Bremer Betriebsführer, wpd windmanager, erstmalig mit eigenem Stand auf dem 3. Wind Farm Operators Forum Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 20199. März 2019 Werbung „Dzień dobry“ heißt es bei der wpd windmanager GmbH & Co. KG am 13. und 14. März 2019 auf dem dritten Wind Farm Operators Forum in Danzig. (WK-intern) - Erstmalig ist der Bremer Betriebsführer dieses Jahr mit einem eigenen Stand auf dem größten polnischen Forum für die Betriebsführung von Windparks vertreten. „Für uns ist Polen ein sehr wichtiger Zielmarkt“, äußert Till Schorer, Director Sales bei wpd windmanager. „Durch die neuen Ausschreibungen ist wieder Dynamik in den polnischen Windenergie-Markt gekommen. Das Wind Farm Operators Forum bietet uns daher eine hervorragende Plattform, um unser Netzwerk in Polen weiter auszubauen und uns mit den unterschiedlichen Akteuren
Bayern Kapital beteiligt sich Windkraftanlagen intelligenter und Windenergie effizienter zu machen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2018 Werbung Bayern Kapital beteiligt sich erneut an dem Münchener Technologieunternehmen fos4X (WK-intern) - Landshut/München - fos4x hat in seiner aktuellen Serie-B-Finanzierungsrunde 8,2 Millionen Euro eingeworben. Beteiligt haben sich neben Bayern Kapital weitere Altinvestoren wie die Falk Strascheg Holding, der High-Tech-Gründerfonds, Unternehmertum Venture Capital Partners sowie weitere Business Angels. Das bestehende Konsortium konnte um den norwegischen Öl- und Gaskonzern Equinor erweitert werden, der als Ankerinvestor die Finanzierungsrunde stärkt. fos4X wurde 2010 als Spin-off der TU München gegründet. Das Unternehmen nutzt die Vorteile faseroptischer Messtechnik, um Windkraftanlagen intelligenter und die Erzeugung von Windenergie effizienter zu machen. Der Einsatz der von fos4X entwickelten Sensoren kann die Auslastung
FWT beliefert EU-Pilotprojekt in Weißrussland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2016 Werbung 2.5 MW-Anlage gilt als Startprojekt – weitere 25 MW sind geplant (WK-intern) - WAIGANDSHAIN – Die FWT energy Group aus Rheinland-Pfalz hat nach Großprojekten in Kasachstan und Russland jetzt auch eine EU-weite Ausschreibung gewonnen für ein erstes Windpark-Projekt in Weißrussland. Dieser Auftrag umfasst Lieferung, Errichtung und Service einer modernen 2,5 MW-Anlage vom Typ FWT 2500 mit 100 m Nabenhöhe und 100 m Rotor. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2017 geplant. Projektpartner ist die LTV Landmaschinen und Transporttechnik aus Berlin, die seit Jahrzehnten in die Region bestens vernetzt ist und daher die logistischen Aspekte bedient. Finanziert wird das Projekt von der EU. FWT ist ein
ENERTRAG Systemtechnik und Neubrandenburger new enerday kooperieren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 6. Oktober 2016 Werbung Dauerthal - ENERTRAG Systemtechnik nimmt die Brennstoffzellen-Systeme des Neubrandenburger Herstellers new enerday in sein Vertriebsprogramm auf und wird sie unter der eigenen Marke „Gridion“ im Windenergie-Markt anbieten. (WK-intern) - Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten die Unternehmen am vergangenen Dienstag auf der WindEnergy 2016 in Hamburg. Gridion Brennstoffzellen-Systeme werden für die unterbrechungsfreie Stromversorgung eingesetzt, wie sie unter anderem für die Befeuerung von Windenergie-Anlagen in der Bauphase oder während Netzabschaltungen benötigt wird. Der Gesetzgeber fordert in der 2015 neu veröffentlichten „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen“ ein Ersatzstromversorgungssystem für Befeuerungsanlagen. Es soll verhindern, dass die Befeuerung ausfällt, wenn die Spannungsversorgung gestört ist. „Die autonomen Brennstoffzellen von
FWT liefert 20 2.5 MW Windenergieanlagen für ein Projekt in Russland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung FWT betritt den russischen Windenergie-Markt 20 Windenergieanlagen für den Windpark „Kalmykien“ Die kommerzielle Inbetriebnahme ist geplant für 2017 Der erste Windpark dieser Größe innerhalb Russlands mit einem privaten Investor (WK-intern) - FWT Production GmbH macht einen großen Schritt in den neuen aufstrebenden Windenergie-Markt Russland. Vor Kurzem bestätigte ALTEN Ltd., dass sie den Auftrag zur Errichtung eines 51MW Windparks innerhalb der Republik Kalmykien im südlichen Teil Russlands an die FWT vergeben haben. Dieser Auftrag (EPC) über die komplette Umsetzung und Realisation des Onshore Windparks "Priyutnenskaya VES 51MW" umfasst Planung, Lieferung und Montage der FWT 2.500 sowie die Erstellung der kompletten Infrastruktur. Die Lieferung der
Windwärts übernimmt Windenergie-Aktivitäten von juwi in Niedersachsen und Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2015 Werbung Unternehmen stärken ihre jeweilige Position auf den deutschen Kernmärkten (WK-intern) - Projekt-Pipeline in Niedersachsen und Schleswig-Holstein wird von Windwärts weiter bearbeitet juwi-Mitarbeiter wechseln zu Windwärts Hannover/Wörrstadt - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover und die juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt, haben sich darauf verständigt, sich auf ihre jeweiligen Kernmärkte zu fokussieren und so ihre Position auf dem deutschen Windenergie-Markt zu stärken. Daher überträgt juwi alle Windenergieprojekte, die das Unternehmen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein entwickelt, an Windwärts. Die Entwicklung der Projekte in den weiteren Bundesländern setzt juwi unverändert fort. Diese Vereinbarung umfasst Projektrechte und Verträge von Windenergieprojekten in verschiedenen Planungsstadien. Gleichzeitig setzen die mit den
Weltweiter Windenergie-Markt erreicht Rekordniveau Windenergie 11. März 201511. März 2015 Werbung (WK-intern) - Das Global Wind Energy Council (GWEC) hat die „Global Wind Statistics 2014“ veröffentlicht, die zum einen über den globalen Zubau im Bereich Windenergie und zum anderen über kumulierte Ausbauzahlen der verschiedenen Märkte informiert. Laut den aktuellen Daten wurde im weltweiten Windenergie-Mark ein Rekord aufgestellt. Zum ersten Mal wurden Windkraftanlagen errichtet, die eine Leistung von mehr als 50.000 Megawatt erzielen. China gilt dabei als Top-Markt vor Deutschland. Foto: pixabay.com (LoggaWiggler) Aktuelle Zahlen und Platzierungen im globalen Ranking Deutschland liegt am Windenergie-Markt trotz starker Konkurrenz weit vorne. Dank starker Zuwächse belegt die Bundesrepublik den zweiten Platz im globalen Vergleich. In Bezug auf den
Starker Jahresauftakt bei Gurit, Windenergie-Markt jedoch stockend Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. April 201411. April 2014 Werbung Gurit mit starkem Jahresauftakt 2014 • Umsatz im 1. Quartal 2014 mit CHF 78.8 Mio. 29.6% höher als im selben Vorjahreszeitraum und 4.5% über dem Schlussquartal 2013 Generalversammlung hat alle Traktanden gutgeheissen • Stefan Breitenstein als neuer Verwaltungsrat gewählt (WK-intern) - Zürich - Gurit ist gut ins Jahr 2014 gestartet: Der Umsatz im 1. Quartal 2014 liegt mit CHF 78.8 Mio. um 29.6% höher als im 1. Quartal 2013 und um 4.5% über dem letzten Quartal des Jahres 2013. Diese Entwicklung bestätigt Gurits Erholung, die in der zweiten Jahreshälfte 2013 einsetzte. Gurit Composite Materials konnte den Umsatz gegenüber Q1 2013 um 15.7% und gegenüber
Gurit: Windenergie-Markt – 42.6%, überschattet starke Zuwächse Produkte Windenergie Wirtschaft 14. März 201414. März 2014 Werbung Abschluss 2013: Schwacher Windenergie-Markt überschattet starke Zuwächse in anderen Märkten und Aktivitäten Nettoumsatz 2013 geht um 19.9% auf CHF 281.1 Mio. zurück Betriebsgewinn von CHF 6.5 Mio. oder Betriebsgewinn-Marge von 2.3% CHF 12.6 Mio. Cash-flow; CHF 6.4 Mio. Barmittel, 71% Eigenkapitalquote Ausschüttungsvorschlag: CHF 7.50 je Inhaberaktie Zürich - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) erreichte wichtige Meilensteine auf dem Weg zu einer Material- und einer System- und Engineering-Gruppe im Verbundwerkstoffbereich. (WK-intern) - Das starke, zweistellige Umsatzwachstum und die Margenverbesserungen in allen Endmärkten des System- und Engineering-Geschäfts sowie höhere Materialverkäufe an Bootsbau- und Industriekunden konnten den mit Windenergie-Kunden erlittenen Umsatzrückgang von 43% nicht kompensieren. Gurit hat 2013 einen
Hohes Potenzial für Bürgerwindbeteiligungen vor allem in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 201426. Februar 2014 Werbung Lacuna: Deutschlands Windenergie-Markt 2014 Regensburg - Deutschlands Windenergie-Branche zeichnet sich aktuell vor allem durch sein unsicheres Investitionsklima aus. (WK-intern) - Insolvenzfälle wie die von Prokon oder Windreich, aber auch die nach wie vor unklare Vergütungsstruktur für Inbetriebnahmen ab 2015 stellen das gesamte Marktumfeld vor Probleme. Zwar zeichnet sich im Rahmen der EEG-Reformpläne eine Stärkung der Binnenmärkte ab. Im größten deutschen Binnenstandort Bayern allerdings erfuhren die grundsätzlich positiven Aussichten erst kürzlich einen Dämpfer: Hier hatte die Politik gefordert, die Abstände von Windenergieanlagen (WEA) auf mindestens das 10-Fache ihrer Höhe zu erweitern. Die zum Windenergie-Ausbau zur Verfügung stehende Fläche würde sich dadurch deutlich verringern,
FWT kann mehr! Service, Engineering, Handel und Produktion für die Windenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 201312. August 2013 Werbung (WK-intern) - FWT bringt neues Leben am Standort Waigandshain Waigandshain - "Viele machen Service & Wartung - FWT kann mehr!" - unter diesem Motto positioniert sich die FWT Trade GmbH am ehemaligen Fuhrländer-Firmengelände in Waigandshain seit März 2013 auf dem Windenergie-Markt. Auf einer Pressekonferenz präsentierte sich das Unternehmen vor Pressevertretern aus dem Dreiländereck. "Unsere Windenergie-Anlagen- und Windpark-Betreiber bekommen in der Zusammenarbeit mit FWT ein Maximum an Zuverlässigkeit. Denn unsere erfahrenen Techniker und Ingenieure wissen, was zu tun ist, um Anlagen in ganz Europa optimal am Netz zu halten, damit die Anlagen hohe Erträge erwirtschaften können", sagt Henning Zint, Mitglied der Geschäftsleitung. Das Konzept
Gurit erzielt in den ersten 9 Monaten 2012 ein Umsatzplus von 15.4% Produkte Windenergie Wirtschaft 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Gurit erzielt in den ersten 9 Monaten 2012 ein Umsatzplus von 15.4%, reduzierte Erwartungen für den globalen Windenergie-Markt erzwingen aber Restrukturierungen Schwieriger Windenergie-Markt zwingt Gurit zur Prognosereduktion für die nächsten 15 Monate und zu Kapazitätsanpassungen vorab im Bereich der Glasfaser-Prepregs in China und Kanada. Erwartete Restrukturierungskosten von rund CHF 12 Mio. werden die Betriebsgewinnmarge für 2012 auf 2 bis 4% drücken. Zürich/Schweiz - Gurit hat in den ersten 9 Monaten 2012 mit CHF 287.2 Mio. einen gegenüber derselben Vorjahresperiode um 15.4% höheren Nettoumsatz erzielt. Positiv dazu beigetragen haben besonders die Bereiche Wind Energy, das Automotive- und das Marine-Geschäft. Kürzlich vor allem für