BEE rät zu den Kraftwerksplänen der Bundesregierung: Technologievielfalt des dezentralen Backups nutzen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. Mai 2025 Werbung Die Vorstellungen der neuen Bundesregierung zu ihren Kraftwerksplänen konkretisieren sich. (WK-intern) - Geplant ist gemäß Koalitionsvertrag von Union und SPD der Bau von bis zu 20 GW neuer Gaskraftwerkskapazitäten bis 2030. Die neue Bundeswirtschaftsministerin Reiche will nach eigenen Aussagen zügig „die erste Welle hinbekommen“. Auch alte Kohlekraftwerke sollen teils aus der Reserve genommen werden. Der BEE verweist auf sein Positionspapier zur Kraftwerksstrategie, das auf Erneuerbare Technologievielfalt, Speicher, KWK und Sektorenkopplung setzt. Neue Gaskraftwerke müssten zudem zwingend wasserstofffähig sein, um nicht zu einem fossilen Lock-in zu führen. Technologieoffenheit fordert auch die EU-Kommission mit Blick auf die Kraftwerkspläne. „Das Angebot der Branche für eine um die
Fernwärme ist der Schlüssel zu erschwinglicher und flexibler dekarbonisierter Energie, so eine neue Studie von Wärtsilä Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. November 2024 Werbung Fernwärme ist eine Multitechnologielösung, die derzeit zu wenig genutzt wird, damit Europa die kurzfristigen Dekarbonisierungsziele kostengünstig erreichen kann, wie aus einer heute vom Technologiekonzern Wärtsilä veröffentlichten neuen Studie hervorgeht. (WK-intern) - Im Jahr 2021 deckte Fernwärme nur 11 % des Wärmebedarfs europäischer Haushalte. Die vom Wirtschaftsberatungsunternehmen Compass Lexecon durchgeführte Studie zeigt, dass die Modernisierung dieses Sektors die CO2-Emissionen der EU senken und die Nutzung erneuerbarer Energien durch die Abkehr von unflexiblen Kohlekraftwerken erheblich steigern könnte. Die Ergebnisse unterstreichen das erhebliche Potenzial der Integration von Fernwärme- und Stromsystemen (auch als Sektorkopplung bekannt), um sowohl Wärme als auch Strom zu dekarbonisieren und gleichzeitig Einsparungen zu
Johanssen + Kretschmer stellt Strategische Beratung beim initiierten Roundtable Wärmewende vor Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Mai 2023 Werbung Policy Paper des Roundtables Wärmewende (WK-intern) - Der von Klaus Mindrup und der Beratung Johanssen + Kretschmer Strategische Beratung initiierte Roundtable Wärmewende hat heute seine Ergebnisse vorgestellt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kommentiert das Abschlusspapier wie folgt: “Damit die Wärmewende gelingt, braucht es klare Wärme- und Energieleitplanungen, effektive Förderprogramme und den Einsatz der gesamten Bandbreite der Erneuerbaren Technologien. Das haben die Mitglieder des Roundtables Wärmewende erkannt. Die Forderung nach effizienten Wärmenetzen, die konsequente Ausrichtung der Fördermaßnahmen an der CO2-Reduktion und verbesserten Rahmenbedingungen für die Geothermie und grüne Kraft-Wärme-Kopplung sind daher zu begrüßen. Die Wärmewende muss jetzt in die Umsetzung kommen, um die im Koalitionsvertrag
Hybrid-Performance: Wärmepumpe und KWK in Kombination Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 28. März 2023 Werbung Hybrid-Performance der neuen Dimension: Der HyPer Dachs (WK-intern) - „The next big thing“: Mit dem HyPer Dachs kündigt SenerTec eine Produktneuheit an, die neue Maßstäbe in puncto Effizienz setzt. Das erste Hybridsystem im Portfolio kombiniert eine Wärmepumpe mit den Vorzügen der Kraft-Wärme-Kopplung. Damit ist Wärmepumpentechnologie jetzt auch in Gewerbebetrieben und Mehrfamilienhäusern mit bezahlbaren Betriebskosten einsetzbar. Strom ist ein knappes und teures Gut. Und Wärmepumpen benötigen Strom. Besonders viel, wenn die Außentemperaturen niedrig sind. Bei energieeffizienten Eigenheimen mit geringem Energiebedarf ist das unproblematisch. Bei Gewerbebetrieben und älteren Mehrfamilienhäusern, die große Wärmemengen und hohe Vorlauftemperaturen benötigen, wird das schnell zum Problem. SenerTec führt mit dem
15. Steinfurter Bioenergiefachtagung der FH Münster behandelte die „Neuen Energiewelten“ Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 6. März 2023 Werbung Forschung: Bioenergie ist ein Rückgrat der Energiewende (WK-intern) - „Hier in diesem Raum habe ich das Gefühl, dass bei der Energiewende einiges möglich ist“, sagte Uwe Welteke-Fabricius, Geschäftsführer der meta-id. GmbH zu Beginn seines Vortrags bei der 15. Bioenergiefachtagung auf dem Steinfurter Campus der FH Münster. Mit seinem Impuls zum Thema „Die Rolle systemdienlicher Kraft-Wärme-Kopplung in neuen Energiesystemen“ beendete er das zweite Drittel der Tagung, die sich den „Neuen Energiewelten“ verschrieben hat: Denn im vergangenen Jahr ist deutlicher denn je geworden, dass die Sektoren Wärme, Strom und Mobilität neu gedacht werden müssen. Deshalb richtete die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Christof Wetter und Dr.
VDI klärt Missverständnisse um Kraft-Wärme-Kopplung Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. Februar 2023 Werbung Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen sind eine Antwort auf den hohen Energiebedarf unserer Gesellschaft. (WK-intern) - Sie erhöhen die Effizienz thermodynamischer Anlagen und erfüllen einen oft sinnvollen Mehrfachnutzen. Ihre Verbreitung nimmt daher weiterhin zu – ebenso die Unklarheiten. Eine VDI-Richtlinie räumt auf. Eine gekoppelte Energieerzeugung bzw. die Nutzung von Kraft und Wärme spart gegenüber einer getrennten Erzeugung durch Kraftwerke mit Heizkesseln enorm viel Energie. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt Strom dezentral und liefert Energie dort, wo sie gebraucht wird. Mikro-KWK-Anlagen können sowohl in Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern sowie Gewerbebetrieben einen großen Teil der elektrischen und thermischen Grundlast erzeugen. Die Umwandlung von Energie in verschiedene Formen ist eine der wichtigsten Techniken
Jahreskongress des BRM – Bundesverband Regenerative Mobilität e.V. Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 4. September 2022 Werbung Am 13. Oktober 2022, Hotel Estrel, Sonnenallee 225, 12057 Berlin (WK-intern) - B.KWK-Kongress am 26. & 27.09.2022 in Berlin Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. lädt zum 14. B.KWK-Kongress in die Hauptstadt ein. Unter dem Titel „KWK – Innovativ, Erneuerbar!“ wird am 26. & 27.09.2022 in Berlin die Zukunft der Energieversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung diskutiert. Das diesjährige Programm ist voller spannender Beiträge rund um smarte und flexible KWK-Lösungen und den Einsatz erneuerbarer Energien. Neben Kompetenz aus der Praxis, wissenschaftlichen Ansätzen und konzeptionelle Fragestellungen wird ein Fokus der Veranstaltung auf politische Zusammenhänge gerichtet sein. Die Rahmendaten • Energiepolitischer Abend, 26.09.2022, 18 Uhr Roadrunner‘s Paradise Club, Saarbrücker Str. 24, 10405 Berlin •
Bundesregierung subventioniert wachsende Abhängigkeit von russischem Erdgas Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 4. April 2022 Werbung Die Deutsche Umwelthilfe fordert ein Ende der Förderung fossiler Kraft-Wärme-Kopplung (WK-intern) - Mit dem angekündigten Osterpaket will die Bundesregierung auch die Abhängigkeit von russischem Erdgas reduzieren. Der Entwurf, der am Mittwoch ins Kabinett geht, setzt aber die Förderung fossiler Erdgas-Kraftwerke über das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz fort. Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Jährlich fließen rund 900 Millionen Euro in die Förderung von Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung. Diese Anlagen verbrennen zum größten Teil fossiles Erdgas. Obwohl das Osterpaket Deutschland unabhängig von russischem Erdgas machen soll, sieht die Bundesregierung nur kosmetische Änderungen am Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vor. Erdgaskraftwerke sollen weiter mit Millionen Euro gefördert werden, selbst der Neubau. Eine Politik, die
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 17. Dezember 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Dezember 2021 bekannt gegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge von 75,684 Megawatt wurden 18 Gebote mit einem Volumen von 130,920 Megawatt eingereicht. Damit war die Ausschreibung deutlich überzeichnet. Zwei Gebote waren aus formalen Gründen unzulässig. Von den 16 zulässigen Geboten erhielten drei Gebote mit einem Volumen von 76,444 Megawatt einen Zuschlag. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 6,00 ct/kWh bis 6,49 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert liegt bei 6,11 ct/kWh. Ausschreibung für innovative KWK-Systeme Zur ausgeschriebenen Menge von 25,524
PPA mit Herkunftsnachweis: Currenta sichert sich 50 Gigawattstunden Windstrom von ENGIE E-Mobilität Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2021 Werbung Currenta setzt auf grünen Stromliefervertrag mit ENGIE ENGIE und Currenta sparen CO2 und realisieren nachhaltige Mobilität an den Currenta-Standorten Das abgeschlossene Power Purchase Agreement aus geförderten Windanlagen sieht 50 Gigawattstunden Strom in einem Zeitraum von 16 Monaten vor (WK-intern) - Köln/Leverkusen – Der Chempark-Betreiber Currenta und der Energieversorger ENGIE haben einen grünen Stromliefervertrag, ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA), abgeschlossen. ENGIE wird Currenta mit erneuerbarem Strom aus drei deutschen Windparks beliefern, zusammen mit den zugehörigen Herkunftsnachweisen. Die Windparks bleiben damit nach dem Auslaufen der EEG-Förderung für die Energiewende erhalten und werden für die nachhaltige Mobilität genutzt. Currenta wird die eigenen E-Ladesäulen sowie die Ladeinfrastruktur ihrer
Abrechnungssysteme: Das Seminar vermittelt einen praxisorientierten Überblick über die aktuellen Änderungen Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 6. September 2021 Werbung Planerverträge – Richtige und vollständige Abrechnung (WK-intern) - Am 28. September 2021 wird ein Online-Seminar zu Planerverträgen und den HOAI-Abrechnungssystemen angeboten. Das Seminar vermittelt einen praxisorientierten Überblick über die aktuellen Änderungen und klärt offene Fragestellungen. Der Architekten- und Ingenieurvertrag ist für Planerinnen und Planer von zentraler Bedeutung. Im Jahre 2021 kamen außerdem aufgrund der Neuregelung der HOAI erhebliche Veränderungen auf Planer, Architekten und Ingenieure zu. Viele Aspekte der neuen HOAI bauen auf den Leistungsbildern der bisherigen HOAI auf. Jedoch bedarf es neuer praktikabler Lösungswege für Honorarprobleme, die im Rahmen des Online-Seminars erarbeitet werden. Die jüngsten Novellierungen der HOAI beinhalten einerseits viele Änderungen und haben andererseits
Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung – Geschäftsfeld für Stadtwerke und Energieversorger Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 22. Juni 2014 Werbung Die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme führt zu hohen Wirkungsgraden und Effizienzvorteilen. Erklärtes Ziel der Energie- und Klimaschutzpolitik ist ein Ausbau des KWK-Anteils auf 25 % bis zum Jahr 2020. (WK-intern) - Die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme führt zu hohen Wirkungsgraden und Effizienzvorteilen. In Kooperation mit dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V. veranstaltet die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. einen Workshop vom 8. - 9. Juli 2014 in Berlin zum Thema: „Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung - Geschäftsfeld für Stadtwerke und Energieversorger“. Im Rahmen der Energiewende bekommt die dezentrale Erzeugung in KWK-Anlagen eine zusätzliche, steigende Bedeutung durch die Entlastung der