DEME erwirbt 50 % der Anteile an der BAUER Offshore Technologies GmbH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. Mai 2025 Werbung Schrobenhausen – Die BAUER Gruppe gibt bekannt, dass DEME Offshore Holding NV, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der DEME Group NV (Euronext Brüssel: DEME), eine Beteiligung in Höhe von 50 % an der BAUER Offshore Technologies GmbH mit Sitz in Schrobenhausen übernommen hat. (WK-intern) - Die BAUER Offshore Technologies GmbH, ein Unternehmen der BAUER Gruppe, ist spezialisiert auf Bohrdienstleistungen zur Herstellung von Gründungen für Offshore-Windparks. Mit umfassender Erfahrung in unterschiedlichen geotechnischen Formationen bietet das Unternehmen sichere und effiziente Bohrverfahren an. Bauer Offshore Technologies wird Teil des Offshore-Energiesegments von DEME. Das achtköpfige Team wird seine bewährten Beratungs- und Ingenieurleistungen sowie eigens entwickelte, von der BAUER Gruppe gefertigte Spezialgeräte
Bilfinger stellt Offshore- und Hafenbau-Aktivitäten zum Verkauf gestell News allgemein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2015 Werbung Auch die Aktivitäten zur Gründung von Offshore-Windkraftanlagen und im Hafenbau sowie die polnische Fertigungsstätte stellt Bilfinger zum Verkauf. (WK-intern) - Dieses Großprojektgeschäft entspricht nicht mehr dem Risikoprofil von Bilfinger. Die in diesen Bereichen tätigen Gesellschaften erwarten für das Jahr 2015 eine Leistung von rund 140 Mio. €. In diesem Zusammenhang wird die Division Offshore Systems and Grids aufgelöst. Der ebenfalls darin geführte Bilfinger Freileitungsbau wird der Division Power Systems zugeordnet. Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr 2014 Unbefriedigendes Geschäftsjahr Ergebnis entspricht Prognose Dividende von 2,00 € vorgeschlagen Verhaltene Erwartungen für 2015 2014 war für Bilfinger ein unbefriedigendes Jahr. Während die Leistung akquisitionsbedingt zunahm, ging der Auftragseingang aufgrund der Entwicklung in
EEG-Pläne bremsen Energiegenossenschaften und Bürgerwindparks aus Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 201414. März 2014 Werbung Nur noch 128 Gründungen in 2013 300 Millionen Euro an regionalen Investitionen zurückgestellt (WK-intern) - Berlin - Die Pläne zum Erneuerbare-Energien-Gesetz wirken stark bremsend auf die Gründung von Bürgerenergie-Genossenschaften. 128 neue Gemeinschaftsunternehmen zur dezentralen Energiegewinnung in Bürgerhand verzeichnete die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) für das Jahr 2013. 2012 wurden noch 150, 2011 sogar 167 Gründungen registriert. Damit steigt zwar die Gesamtzahl der im DGRV organisierten Energiegenossenschaften auf etwa 800 an. „Aber die Bundespolitiker, die in ihrer Koalitionsvereinbarung noch von mehr Bürgerbeteiligung geschrieben haben, bauen jetzt an hohen Hürden für genossenschaftliche Gründer“, sagt Dr. Eckhard Ott, Vorstandsvorsitzender des DGRV. Da ist
Gründungen von Windenergieanlagen stellen hohe Anforderungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. Oktober 20124. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die aktuellen Multi-Megawatt-Windenergieanlagen (WEA) stellen hohe Anforderungen an die Tragfähigkeit des Untergrundes und an ihre Fundamente. Diplom-Geologe und Baugrund-Sachverständiger Christian Schümann vom TÜV Nord beschäftigt sich bereits seit knapp 20 Jahren mit diesem Thema und sieht insbesondere zwei Entwicklungen, die sich auf die Baugrunderkundung und Gründung von Windturbinen auswirken. Einerseits ist insbesondere die zunehmende Größe der WEA ein zentrales Thema, zum anderen bringen auch die spezifischen rechtlichen und geologischen Standortgegebenheiten in internationalen Märkten neue Herausforderungen mit sich. Grundsätzlich gilt, dass sich durch die standortbezogene Optimierung der WEA-Fundamente sowie durch den Einsatz von Verfahren zur Baugrundverbesserung häufig Einsparpotenziale bei der WEA-Gründung