Sinnvollere Nutzung von Energien mit Hybridnetzen Forschungs-Mitteilungen 14. März 2014 Werbung In einem Gewerbegebiet befinden sich neben einem Betrieb für Futtermitteltrocknung ein Klärwerk – aus Sicht der Energetischen Nachbarschaft ideal. Warum? Weil das eine genau die Abwärme erzeugt, die das andere Unternehmen für seine Produktionsprozesse benötigt. (WK-intern) - OFFIS und iro wollen mit ortsansässigen Akteuren auf Basis von Hybridnetzen solche Konzepte umsetzen und wissenschaftlich begleiten. Dazu wurde heute eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Hybridnetze stellen eine mögliche Lösung für den Umgang mit stark schwankender Last beim Stromverbrauch dar. Unter einem Hybridnetz versteht man ein Strom, Gas, Wärme und Mobilität umfassendes, ganzheitliches Energiesystem. Es bietet die Möglichkeit, dass die Energie jeweils in ihrer aktuellen Form verbraucht, gespeichert
Hybridnetze für die Energiewende – Forschungsfragen aus Sicht der IKT Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende ist die sogenannte „Speicherlücke“ im elektrischen Energieversorgungssystem, die durch die fluktuierende Einspeisung erneuerbarer Energien entsteht. Hybridnetze stellen eine mögliche Lösung für die Anpassung von Stromerzeugung und -nachfrage dar. Denn im Hybridnetz, das die Versorgungssysteme und Versorgungsnetze für Strom, Gas und Wärme miteinander koppelt, kann Energie von einer Form in eine andere transformiert werden. Dies verhilft dem Energiesystem zur größerer Flexibilität und Stabilität. Anhand konkreter Anwendungsfälle analysieren die Autoren, in welchem Umfang Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Automatisierungstechnologien als verteilte Systemintelligenz in die Versorgungsnetze implementiert werden müssen, um Hybridnetze technisch zu realisieren. Dazu werden abgeleitete Forschungsbedarfe in