BMWi: Mit noch mehr Rechenleistung der KI die Energiewende in die Praxis umsetzen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 16. September 2020 Werbung Von der Utopie zum Hoffnungsträger (WK-intern) - Einst galt sie als Utopie, heute als große Chance für die Energiesysteme der Zukunft. Die Künstliche Intelligenz ist auf dem Weg in die Energiewende-Praxis. Wenig greifbar war er lange, der Begriff Künstliche Intelligenz, nicht nur für die Energiewende. Was bedeutet Künstliche Intelligenz eigentlich genau? Welchen Nutzen könnte sie für unser Energiesystem der Zukunft haben? Und wie weit werden Verbraucher damit in Berührung kommen? Es gab mehr Fragen als Antworten: Inzwischen ist die Künstliche Intelligenz (KI) in mehreren Bereichen der Energiewirtschaft längst Realität. Sie hat das Potenzial, die Integrierte Energiewende weiter voranzubringen, so das Ergebnis einer aktuellen
Industrie 4.0 ist eine treibende Kraft für die Wirtschaft in Deutschland geworden. Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Juni 2017 Werbung Deutschland als Industrie 4.0 Land Nr. 1 stärken (WK-intern) - Plattform Industrie 4.0 legt 10-Punkteplan zum Digital-Gipfel vor Deutschland hat sich international als Spitzenreiter etabliert. Um diese Position zu stärken, präsentierten Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries, Telekom-Vorstand Reinhard Clemens, SAP-Vorstand Bernd Leukert und weitere hochrangige Vertreter der Plattform Industrie 4.0 auf dem Digital-Gipfel einen 10-Punkteplan. Ein Exponat der Plattform demonstrierte, wie sich Industrie 4.0-Lösungen in die Anwenderbranche Chemie übertragen lassen. Ludwigshafen, 13. Juni 2017. Die Plattform Industrie 4.0 präsentierte am 12. und 13. Juni ihre Empfehlungen und Ergebnisse auf dem Digital-Gipfel in Ludwigshafen. Mit einem 10-Punkteplan will die Plattform die Spitzenreiterrolle Deutschlands im Bereich Industrie 4.0
Energy Storage 2014: IRENA veranstaltet Workshop zur Entwicklung einer Energiespeicher-Roadmap Technik Veranstaltungen 11. März 2014 Werbung Experten aus Politik, Wirschaft und Forschung diskutieren Fahrplan für weltweiten Speicherausbau in Düsseldorf Düsseldorf - Die Internationale Regierungsorganisation für Erneuerbare Energien (International Renewable Energy Agency - IRENA) veranstaltet ihren Workshop „International Energy Storage Policy and Regulation“ auf der Konferenzmesse Energy Storage 2014. (WK-intern) - Im Workshop werden vielversprechende Energiespeicher-Technologien und -Anwendungen herausgearbeitet, mit denen der Ausbau der erneuerbaren Energien vorangetrieben werden kann. Außerdem werden Anwendungsfelder, Best-Practice-Beispiele und bisherige Erfahrungen gesammelt, die in die weltweite IRENA-Technologie-Roadmap für Energiespeicherung einfließen sollen. Die IRENA besteht aus mehr als 100 Mitgliedsstaaten und treibt den weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Die Energy Storage findet vom 25. bis
M5BAT: RWTH Aachen baut einen weltweit einzigartigen modularen 5MW-Batteriespeicher Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Februar 2014 Werbung Weltweit einmaliger modularer Batteriegroßspeicher entsteht in Aachen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Projekt mit 6,5 Millionen Euro (WK-intern) - Das E.ON Energy Research Center an der RWTH Aachen, der Energieversorger E.ON SE, die Batteriehersteller Exide Technologies GmbH mit seiner Geschäftseinheit GNB® Industrial Power und beta-motion GmbH sowie der Wechselrichter-Hersteller SMA Solar Technology AG werden in diesem Jahr den weltweit ersten modularen Batteriegroßspeicher mit einer Leistungsklasse von fünf Megawatt in Aachen errichten. Das Projekt mit dem Titel „M5BAT“ (Modularer multi-Megawatt multi-Technologie Mittelspannungsbatteriespeicher) wird im Rahmen der „Förderinitiative Energiespeicher“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit insgesamt 6,5 Millionen Euro gefördert. Die Besonderheit von „M5BAT“
Fachkonferenz Mini-KWK 2013 am 21.11.2013 Technik Veranstaltungen 18. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Das BMU veranstaltet am 21. November 2013 in Berlin eine Fachkonferenz über Mini-KWK im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Mini-KWK-Impulsprogramms. Seit April 2012 besteht die Möglichkeit, die Anschaffung einer Mini-KWK-Anlage durch das Investitionsförderprogramm zur Förderung von Mini-KWK-Anlagen (Mini-KWK-Impulsprogramm) finanziell unterstützen zu lassen. Inzwischen wurden bereits mehr als 5.000 Mini-KWK-Anlagen durch das Mini-KWK-Impulsprogramm gefördert. Am 21. November 2013 wird in Berlin im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Energie und Reaktorsicherheit eine Fachkonferenz zum Thema „Mini-KWK – Energie effizient nutzen“ veranstaltet. Die Fachkonferenz Mini-KWK 2013 soll einerseits informieren und andererseits einen Dialog zwischen der Mini-KWK-Branche (Hersteller, Planer und Betreiber) und dem BMU initiieren.