Trelleborg kooperiert mit Airbus bei wasserstoffbetriebenen Flugreisen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 16. Juli 202416. Juli 2024 Werbung Trelleborg Sealing Solutions kooperiert mit Airbus bei Wasserstoffdichtungsanwendungen und unterstützt damit die Mission, bis 2035 ein wasserstoffbetriebenes Verkehrsflugzeug zu liefern. (WK-intern) - Trelleborg entwickelt sichere und zuverlässige Dichtungen für die Wasserstoffantriebssysteme des Konzeptflugzeugs ZEROe und ermöglicht Airbus damit die Erforschung einer Vielzahl von Konfigurationen und Wasserstofftechnologien, die die Zukunft des kohlenstoffarmen Fliegens prägen werden. Torben Anderson, Trelleborg Director Aerospace, sagt: „Wir sind stolz und freuen uns, an einem so wichtigen Projekt mitarbeiten zu dürfen. Flugreisen sind für rund 2,5 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich und wir freuen uns, Airbus dabei zu unterstützen, sein Ziel der Dekarbonisierung des Flugverkehrs zu erreichen, das unserem Ziel entspricht,
Der Brainergy Park Jülich nimmt am 23. und 24. September an der Wasserstoffmesse teil Aussteller Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. September 2022 Werbung Lernen Sie den Brainergy Park Jülich auf der Wasserstoffmesse des Kreises Düren kennen! (WK-intern) - Der Brainergy Park Jülich nimmt am Freitag, 23. September, und Samstag, 24. September, mit einem Infostand an der Wasserstoffmesse des Kreises Düren in der Kulturmuschel in Jülich teil. Am Freitag kann man dort zum Beispiel mit Geschäftsführer Frank Drewes ins Gespräch kommen. Beschäftigte des Brainergy Park Jülich sind auch am Samstag vor Ort und geben Auskunft. Außerdem können die Bürgerinnen und Bürger am Stand Modelle künftiger Bauten im Brainergy Park Jülich sehen. Um der Bevölkerung des Kreises Düren das Thema Wasserstoff näherzubringen, hat die Kreisverwaltung zahlreiche regionale Unternehmen und
ENERTRAG eröffnet in Prenzlau Tankstelle für grünen Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 9. Dezember 2021 Werbung ENERTRAG hat in Prenzlau eine Tankstelle in Betrieb genommen, an der Wasserstofffahrzeuge grünen Wasserstoff tanken können, der ausschließlich mit erneuerbarem Strom aus der Uckermark erzeugt wird. (WK-intern) - Ab sofort können in Prenzlau Busse des ÖPNV, Güter- und auch Individualverkehr zwischen den urbanen Zentren Berlin und Stettin grünen Wasserstoff tanken. Die Besonderheit ist, dass der Wasserstoff ausschließlich mit erneuerbarem Strom aus der Region erzeugt wird. Zu den ersten Kunden zählen die auf Wasserstoffantrieb umgerüsteten Busse der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft sowie der neue Hyundai Xcient Fuel Cell LKW, der im Rahmen einer Roadshow in Brandenburg Anfang der Woche Halt machte. Bei der offiziellen Eröffnung zeigte sich
Enorme Reichweite in wenigen Minuten tanken. Batterie verliert gegen Wasserstoff E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 5. September 2021 Werbung Die Wasserstoffrevolution (WK-intern) - So und ähnlich lauten immer wieder Schlagzeilen rund um das Thema Wasserstoff. Es scheint oft eine Glaubensfrage zu sein, wie wir uns in Zukunft fortbewegen. Doch was ist wirklich dran an diesen Schlagzeilen? Roland Schulé, Physiker und E-Mobil-Fahrer der ersten Stunden hat nun ein Buch herausgebracht, das alle Aspekte sachlich beleuchtet. Batterie - Wasserstoff - SynFuel. Wie werden wir in Zukunft fahren? lautet der Titel seines aktuellen Buches. Er stellt die einzelnen Konzepte für den Antrieb vor und beleuchtet deren Eigenschaften. In einer Analyse wird auch die CO2-Bilanz nach heutigem Stand untersucht. Man erfährt viel über die verschiedenen Studien und
Covestro und NPRC planen Einsatz von Binnenschiffen mit Wasserstoffantrieb Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. Februar 20214. Februar 2021 Werbung Initiative für klimafreundliche Logistik auf dem Rhein Umweltfreundliche Salz-Transportflotte auf dem Rhein Erste wasserstoffbetriebene Schiffe für 2024 geplant Weiterer Schritt in Richtung klimaneutrale Produktion (WK-intern) - Covestro und der Logistikdienstleister Niederländische Partikuliere Rheinfahrt-Centrale Coöperatie (NPRC) wollen in einem gemeinsamen Projekt die Salz-Transportflotte auf dem Rhein auf wasserstoffangetriebene Schiffe umstellen. Das Projekt ist Teil der RH2INE-Initiative (Rhine Hydrogen lntegration Network of Excellence) des Nordrhein-Westfälischen-Wirtschaftsministeriums und der niederländischen Provinz Südholland. Ziel ist es, eine klimaneutrale Transportroute auf dem Rhein-Alpenkorridor zu verwirklichen und so zur Umsetzung des Europäischen „Green Deal“ beizutragen. Dabei unterstützen Covestro und NPRC den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur an Häfen und Verladestationen entlang des Rheins. Die ersten
Daimler Trucks & Buses will bis 2039 CO2-neutrale Neufahrzeugflotte E-Mobilität Ökologie Technik 27. Oktober 2019 Werbung Daimler Trucks & Buses strebt komplett CO2-neutrale Neufahrzeugflotte bis 2039 in wichtigsten Regionen an Ambition: Neue Lkw und Busse in Triademärkten Europa, Japan und NAFTA bis 2039 im Fahrbetrieb („tank-to-wheel“) CO2-neutral Batterieelektrische Serienfahrzeuge bis 2022 in allen Kernregionen Daimler Trucks bei elektrischen Lkw heute bereits Vorreiter, Daimler Buses mit elektrischem Stadtbus seit 2018 in Serie Weltpremiere des Brennstoffzellen-Prototyps „Vision F-Cell“ der Marke FUSO auf der Tokyo Motor Show in Japan – verstärkte Aktivitäten im Bereich Wasserstoff Bis Ende der 2020er Jahre Serienfahrzeuge auf Wasserstoffbasis CO2-neutrale Produktionswerke in Europa bis 2022 – alle weiteren Werke folgen Martin Daum, im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für Trucks und Buses:
Energielehrpfad im Taunus Vorbild für ähnliche Projekte in Kanada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2017 Werbung Energielehrpfad im Taunus begeistert kanadische Umweltministerin Catherine Mary McKenna auf Energie-Erlebnis-Tour in Weilrod ABO Wind stellt Windenergiekonzepte und Off-Grid-Systeme vor Großes Potenzial für erneuerbare Energien in Kanada (WK-intern) - Als “Vorbild für ähnliche Projekte in Kanada” wertet Catherine Mary McKenna die Energie-Erlebnis-Tour im hessischen Weilrod. Die kanadische Ministerin für Umwelt und Klimawandel besuchte dieser Tage den Windpark sowie das flankierend errichtete touristische Angebot. “Dieser Lehrpfad ist eine tolle Möglichkeit, das Thema neue Energien zu entdecken”, lobte die Ministerin, die zum Abschluss eines Deutschlandbesuchs die fünf Kilometer lange Tour mit Schautafeln, Spiel- und Quizstationen ablief. Der ebenso wie der Windpark von ABO Wind errichtete Weg lockt seit
ABO Wind und dem Fraunhofer-Institut informieren: Nutzung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugflotten Bioenergie E-Mobilität 3. November 20162. November 2016 Werbung Wasserstoff als Alternative zu Benzin und Diesel Konzepte für umweltfreundliche Fahrzeugflotten in Barleben vorgestellt Viele Vorteile für gewerbliche Nutzung Gemeinsame Veranstaltung von ABO Wind und Fraunhofer IFF (WK-intern) - 65 Vertreter von Firmen aus der Wirtschaftsregion Magdeburg haben sich auf Einladung von ABO Wind und dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF über die Möglichkeiten zur gewerblichen Nutzung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugflotten informiert. Bei der Innovations- und Gründerzentrum Magdeburg GmbH in Barleben zeigten unter anderem Referenten von ABO Wind und dem Fraunhofer IFF die Vorteile der innovativen Technologie auf, bevor die Besucher PKW, Transporter und Gabelstapler mit Wasserstoffantrieb vor Ort Probe fuhren. „Ein modernes
Bundesverband eMobilität e.V. gründet Landesvertretung E-Mobilität Veranstaltungen 18. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BEM gründet Landesvertretung in Rheinland-Pfalz Berlin - Der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) baut sein bundesweites Netz an Landesvertretungen weiter aus. “Dank unserer Partner haben wir uns bereits erfolgreich in vielen Regionen Deutschlands mit einer Landesvertretung positionieren können. Ich freue mich sehr, dass wir mit unserem Mitgliedsunternehmen EFA Batt Consulting einen so engagierten Partner in Rheinland-Pfalz gefunden haben”, betont BEM-Präsident Kurt Sigl im Vorfeld der Einweihung der neuen BEM-Landesvertretung in Rheinland-Pfalz. Die bereits bestehenden eMobilitäts-Aktivitäten von Mainz über Ingelheim, Bingen und Bad Kreuznach bis nach Kaiserslautern sollen künftig mit Hilfe der BEM-Landesvertretung und dem Know-How des BEM weiter ausgebaut und regional
Wasserstoffantrieb: Erfolge im Praxistest – Wasserstoff-Kehrfahrzeug zieht von St. Gallen nach Bern Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Seit Frühjahr 2012 ist das wasserstoffbetriebene Kehrfahrzeug im hügeligen St. Gallen im Einsatz – zur vollen Zufriedenheit des städtischen Strasseninspektorats. Nun zog das Fahrzeug für drei Monate nach Bern, wo es am 10. Oktober vom St. Galler Stadtrat Fredy Brunner an die Berner Gemeinderätin und Direktorin für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün, Regula Rytz, übergeben wurde. Nach Basel und St. Gallen ist Bern die dritte Stadt, die das wasserstoffbetriebene Kehrfahrzeug im Alltag testet. Die positiven Erfahrungen im hügeligen St. Gallen, wo die Fahrer dem Fahrzeug keine Einschränkungen gegenüber konventionellen, mit Diesel betriebenen Kehrfahrzeugen bescheinigt haben, bilden für das Projektteam, das zu