GE Vernovas H-Klasse-Gasturbinen erweitern das Kraftwerk Qurayyah in Saudi-Arabien Kooperationen Mitteilungen Technik 29. Mai 2025 Werbung Drei GE Vernova 7HA.03- und zwei 7HA.02-Gasturbinen werden voraussichtlich im unabhängigen Kraftwerk Qurayyah (QIPP) installiert. (WK-intern) - QIPP kann potenziell mit Post-Combustion-Kohlenstoffabscheidungssystemen ausgestattet werden. Das Projekt unterstützt Saudi-Arabiens Engagement zur Steigerung der Gasstromerzeugung im Einklang mit der Saudi Vision 2030. RIAD, SAUDI-ARABIEN - GE Vernova (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass es einen Auftrag über fünf Gasturbinen der 7H-Klasse – drei 7HA.03- und zwei 7HA.02-Einheiten – von Técnicas Reunidas und Orascom Construction (TR & ORASCOM CONSTRUCTION) erhalten hat. Die beiden Unternehmen haben im Rahmen eines 50:50-Joint Ventures den Engineering-, Beschaffungs- und Bauvertrag (EPC) für das Erweiterungsprojekt des unabhängigen Kraftwerks Qurayyah (IPP) in der
GE Vernova feiert Betrieb des H-Class-Gaskraftwerk Ökologie 17. August 2023 Werbung GE Vernova feiert den kommerziellen Betrieb des H-Class-Gaskraftwerks von Competitive Power Ventures in Illinois (WK-intern) - Das CPV Three Rivers Energy Center bringt im PJM Energy Market mehr als 1,2 Gigawatt (GW) Strom ins Netz, was der Kapazität entspricht, die für die Stromversorgung von mehr als 1.250.000 Haushalten im Norden von Illinois erforderlich ist Die Anlage liefert flexiblen, effizienten und zuverlässigen Strom, der zur Verbesserung der Netzstabilität und zur Unterstützung des Wachstums der erneuerbaren Stromerzeugung in der Region erforderlich ist Three Rivers ist das dritte HA-betriebene Gasprojekt von GE Vernova, das mit CPV entwickelt wurde Atlanta – GE Vernovas Gas Power-Geschäft (NYSE: GE) gab
HH2e AG, Uniper SE und Siemens Energy, die drei von der Wasserstoff-Tankstelle Hamburg-Moorburg Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung Changing the Game of Energy – am Kraftwerkstandort Hamburg-Moorburg entsteht ein ikonografisches Zukunftskraftwerk (WK-intern) - „Changing the Game of Energy“ - Unter diesem Motto beabsichtigen die HH2e AG, die Uniper SE und die Siemens Energy AG am Standort Hamburg-Moorburg die Erzeugung und die Bereitstellung von grünem Wasserstoff sowie grüner Prozess- und Fernwärme zu entwickeln. Damit wollen die Projektpartner gemeinsam den entscheidenden Schritt zu einer integrierten Energiewende ermöglichen und erneuerbare Energien in die Sektoren bringen, die bislang besonders viel CO2 emittierten. Um den innovativen Zukunftscharakter des Projektes zu unterstreichen, beabsichtigen die Partner darüber hinaus, eine Wasserstoff-Handelsplattform aufzubauen. Hamburg, 24.02.2021: In den letzten 20 Jahren ist
Göteborg Energi und Siemens bauen Heizkraftwerk für nicht-fossile Brennstoffe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Dezember 2019 Werbung Siemens vereinbart Kooperation für Tests mit erneuerbaren Brennstoffen in Schweden Kooperation zur Durchführung von Tests mit erneuerbaren Brennstoffen im Heizkraftwerk Rya im sogenannten Energiehafen von Göteborg Für die erste Phase ist die Erprobung 3D-gedruckter Brenner im Heizkraftwerk Rya gemeinsam mit Göteborg Energi vorgesehen (WK-intern) - Die Fernwärmeversorgung in Göteborg, Schweden, soll bis 2030 komplett auf erneuerbare bzw. zurückgewonnene Energie umgestellt werden. Mit Blick auf dieses Ziel haben Göteborg Energi und Siemens einen Kooperationsvertrag geschlossen. Im Rahmen der Zusammenarbeit soll modernste Gasturbinentechnologie getestet werden, die den Betrieb der auf Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) basierenden Anlage in Rya mit erneuerbaren Energien ermöglicht, statt wie bisher mit Erdgas. Im ersten Schritt
Sappi unterzeichnet mit GE einen mehrjährigen Servicevertrag für ein Heizkraftwerk in Gratkorn, Österreich Mitteilungen Technik 20. Oktober 201920. Oktober 2019 Werbung Lösungen von GE helfen globalen Papieranbietern ihre Energiekosten zu senken (WK-intern) - GE wird für eine 42-Megawatt-Gasturbine, die von einem anderen Gerätehersteller geliefert wird, langfristige Wartungsdienste und Leistungsverbesserungen für den industriellen Prozess von Sappi bereitstellen. Fuhrpark- und Brennkammer-Upgrade von GE zur Modernisierung der Industriegasturbine SGT-800 von Sappi GE’s Cross-Fleet Solutions to Help Global Paper Provider Reduce Its Energy Costs Global Woodfibre Products Provider Sappi Signs Multiyear Services Agreement with GE for Cogeneration Plant in Gratkorn, Austria GE’s Cross-Fleet Turbine and Combustor Upgrade to Modernize Sappi’s SGT-800 Industrial Gas Turbine GE Technology implemented as Part of the Multiyear Agreement Will Help Sappi to Significantly Reduce Maintenance Costs GE
Siemens ersetzt Gasturbine für die Produktion gleicher Strommenge die weniger Erdgas benötigt Ökologie Technik 30. Mai 2019 Werbung Siemens modernisiert Industriekraftwerk von BASF in Deutschland mit Kernkomponenten Gasturbine eines anderen Herstellers wird durch SGT-800 ersetzt SIESTART-Batteriespeicherlösung für Schwarzstartfähigkeit Maßgeschneiderte Lösung erfordert umfassende Engineering-Kompetenz (WK-intern) - Siemens hat von der BASF Schwarzheide GmbH, einem 100-prozentigen Tochterunternehmen der BASF SE, den Auftrag erhalten, das Industriekraftwerk am Standort Schwarzheide in der Lausitz mit Kernkomponenten zu modernisieren. Das sogenannte „Brownfield Exchange“-Projekt umfasst den Austausch einer Gasturbine eines anderen Herstellers durch eine neue hocheffiziente Industriegasturbine von Siemens sowie den Service für diese Maschine über 15 Jahre. Hinzu kommt die Installation einer SIESTART-Batteriespeicherlösung, die das Anfahren des gesamten Kraftwerks unabhängig von der externen Stromversorgung ermöglicht. Das Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerk der BASF
Neue 44-Megawatt-Gasturbine von Siemens für mobile Stromerzeugung Technik 21. März 2017 Werbung Neuzugang im Siemens-Gasturbinenportfolio: die SGT-A45 TR ist für den wachsenden Markt der schnellen Stromerzeugung konzipiert. Leistungsstärkste mobile Kraftwerkslösung auf dem Markt Rasche Stromerzeugung basiert auf bewährter Technologie Einfacher Transport über Luft-, Land- und Seeweg möglich Schnelle Lieferung und Installation für Kunden mit dringendem Strombedarf Die aeroderivative Gasturbine mit einer elektrischen Leistung von 44 Megawatt ist für eine schnelle Inbetriebnahme ausgelegt und kann in nur zwei Wochen am Bestimmungsort installiert werden. Sie zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Leistungsdichte bei niedrigem Gewicht, hoher Wirtschaftlichkeit und flexiblen Einsatzmöglichkeiten aus. Die Turbine ist damit vor allem für Kunden mit dringendem Strombedarf oder Regionen mit einer wenig entwickelten Infrastruktur geeignet. Die neuartige
Wirtschaftlichkeit: RWE will 1.000 Megawatt Kraftwerksleistung vom Netz nehmen Mitteilungen 14. August 2014 Werbung RWE Generation: Stilllegung weiterer Kraftwerke Rund 1.000 Megawatt Kraftwerksleistung sollen vom Netz genommen werden Weitere Bezugsverträge über 470 Megawatt laufen aus Neues Marktdesign erforderlich – gesicherte Leistung muss honoriert werden RWE Generation plant weitere Kraftwerke mit einer Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) stillzulegen. (WK-intern) - Im Einzelnen geht es um 110 MW aus dem Braunkohlenkraftwerk Goldenbergwerk in Hürth, die im 3. Quartal 2015 vom Netz genommen werden. Anfang 2016 folgt Block C des Steinkohlenkraftwerks Westfalen in Hamm mit 285 MW. Dem Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur sind diese Stilllegungen bereits angezeigt worden. Sollten sich die Marktbedingungen nicht verändern, wird auch der mit Steinkohle befeuerte Teil von
WINGAS und E.ON nehmen hocheffiziente Erdgas KWK-Anlage in Betrieb Mitteilungen 18. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - In zehn Minuten von 0 auf 100: WINGAS und E.ON nehmen hocheffiziente Erdgas KWK-Anlage in Betrieb Neue Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) in Lubmin liefert saubere und umweltfreundliche Energie Effiziente Vorwärmung zum Weitertransport von Nord-Stream-Gas Sichere Stromversorgung für über 50.000 Haushalte rund 90% Energieeffizienz und Volllastbetrieb nach nur zehn Minuten durch neue Gasturbinen-Technologie Versorgungssicherheit ist auch eine Frage der Energieeffizienz: Vor diesem Hintergrund haben WINGAS und E.ON Energy Projects heute die neue, hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK-Anlage) in Lubmin in Betrieb genommen. Die direkt an der Anlandestation der Ostseepipeline Nord Stream gelegene KWK-Anlage verfügt über eine Nutzwärmeleistung von rund 47 Megawatt (MW) sowie eine elektrische Leistung von rund
Datenbank beispielhafter BHKW- und KWK-Projekte – Prelaunch-Phase beginnt News allgemein 3. Februar 20133. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Im Gegensatz zu Photovoltaik- und Windkraft-Anlagen verrichten Blockheizkraftwerke ihre Arbeit zum Wohle des Klimaschutzes meist im Verborgenen. Das BHKW-Infozentrum wird nun BHKW-Projekte mittels Datenbank in den Fokus der Öffentlichkeit bringen. Das Anwendungsspektrum von Blockheizkraftwerken (BHKW) ist sehr groß. Einerseits kann eine Vielzahl von Brennstoffen verwendet werden, wobei neben fossilen Kraftstoffen (Heizöl, Erdgas, Kohle) auch regenerative Energiequellen (Holz, Holzgas, Biogas, Klärgas, Pflanzenöl) zum Einsatz kommen. Andererseits ermöglichen die vorhandenen Technologien vom Stirlingmotor über den Verbrennungsmotor bis hin zur Gasturbine und der Dampfturbine den Einsatz in zahlreichen Anwendungsfeldern. Durch die dezentrale hocheffiziente Strom- und Wärmeproduktion tragen BHKW-Anlagen nachhaltig zum Klimaschutz bei. Dennoch werden Blockheizkraftwerke (BHKW)
Hocheffiziente KWK-Anlage mit 47 MW Nutzwärme- und 37 MW Strom-Leistung Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - WINGAS und E.ON bauen hocheffiziente KWK-Anlage Neue Projektgesellschaft übernimmt Bau und Betrieb der Anlage an der Anlandestation der Ostseepipeline in Lubmin Mehr als 85% der Energie wird genutzt WINGAS und E.ON Energy Projects setzen auf Energieeffizienz: Die beiden Unternehmen bauen zusammen eine hocheffiziente Kraft-Wärme- Kopplungs-Anlage (KWK) an der Anlandestation der Ostseepipeline Nord Stream in Lubmin bei Greifswald. Für Bau und Betrieb der Anlage haben die Partner jetzt die Projektgesellschaft Industriekraftwerk Greifswald GmbH gegründet. Anfang 2013 soll die Anlage fertig sein und dann neben Wärme auch Strom produzieren. Die KWK-Anlage soll über eine Nutzwärmeleistung von rund 47 MW sowie eine elektrische Leistung von