Männer sind bei 22 Grad besonders produktiv sind, Frauen brauchen dagegen zwei bis drei Grad mehr Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. November 2024 Werbung Die beste Heiztemperatur für Unternehmen und Privathaushalte? Irgendwo zwischen 15 und 25 Grad... (WK-intern) - Der BHKW-Hersteller und Heiz-Experte SenerTec gibt Tipps für die perfekte Temperatur für Arbeit, Schlaf oder Abwesenheit Der Winter rückt näher und nun kommen auch die Hartgesottensten nicht mehr drum herum: Die Heizsaison hat begonnen. Und wie jedes Jahr wird heiß – oder eben eher kalt – diskutiert, wie findige Verbraucher und Verbraucherinnen am günstigsten und nachhaltigsten heizen können. Dabei wird die Frage nach der jeweiligen Situation oft vergessen. Denn was abends auf der Couch gemütlich ist, kann in einem anderen Kontext eher hinderlich sein. "Das beste Beispiel dafür
Aktuelle Informationen des BAFA zum KWKG 2016 Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 4. März 20163. März 2016 Werbung Zulassungsverfahren für KWK-Anlagen, Wärmenetze und Wärmespeicher (WK-intern) - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist für die Zulassung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (§ 10), Wärmenetzen (§ 20) sowie Wärmespeichern (§ 24) nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) zuständig. Im Folgenden informiert die Verfasserin (Christiane Fuckerer, Referatsleiterin – KWK, Mini-KWK –, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Eschborn) über das KWKG 2016 und die wichtigsten Neuerungen bei den Zulassungsverfahren. Mitteilung: BAFA
Mini-KWK-Förderung wird reduziert Mitteilungen Technik 7. Januar 2014 Werbung Das BHKW-Infozentrum weist darauf hin, dass sich die Fördersätze des Mini-KWK-Impulsprogramms zum 1.1.2014 um 5% reduziert haben. (WK-intern) - Das BAFA hat eine neue Liste der förderfähigen Mini-KWK-Anlagen mit aktualisierten Fördersätzen veröffentlicht. Rastatt - Seit April 2012 werden Mini-KWK-Anlagen bis zu einer elektrischen Leistung von 20 kW unter bestimmten Voraussetzungen durch das sogenannte Mini-KWK-Impulsprogramm (http://www.mini-kwk-impulsprogramm.de) gefördert. Die ausführende Behörde – das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) - hat zum 1. Januar 2014 die Fördersätze entsprechend der in den Förderrichtlinien vorgesehenen Degression reduziert. Das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) hat die entsprechenden Werte auf seiner Informationsplattform zum Mini-KWK-Impulsprogramm bereits aktualisiert. Dort erhalten Interessierte viele weitergehende Informationen
Fachkonferenz Mini-KWK 2013 am 21.11.2013 Technik Veranstaltungen 18. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Das BMU veranstaltet am 21. November 2013 in Berlin eine Fachkonferenz über Mini-KWK im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Mini-KWK-Impulsprogramms. Seit April 2012 besteht die Möglichkeit, die Anschaffung einer Mini-KWK-Anlage durch das Investitionsförderprogramm zur Förderung von Mini-KWK-Anlagen (Mini-KWK-Impulsprogramm) finanziell unterstützen zu lassen. Inzwischen wurden bereits mehr als 5.000 Mini-KWK-Anlagen durch das Mini-KWK-Impulsprogramm gefördert. Am 21. November 2013 wird in Berlin im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Energie und Reaktorsicherheit eine Fachkonferenz zum Thema „Mini-KWK – Energie effizient nutzen“ veranstaltet. Die Fachkonferenz Mini-KWK 2013 soll einerseits informieren und andererseits einen Dialog zwischen der Mini-KWK-Branche (Hersteller, Planer und Betreiber) und dem BMU initiieren.