BBB-Windprüflabor sucht Mitarbeiter – Freie Stellen für Windgutachter und technische Angestellte Windenergie Wirtschaft 28. Januar 201328. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Aufgrund der anhaltend starken Nachfrage nach Windgutachten und lasergestützten LiDAR-Windmessungen des akkreditierten Prüflabors der BBB Umwelttechnik GmbH im oberpfälzischen Weiden wird gegenwärtig nach geeigneten Kräften zur Unterstützung des Teams gesucht. Ausgeschrieben ist eine Windgutachter-Stelle und ein Posten für einen technischen Angestellten, der im Weidener Büro und bei Außeneinsätzen Windmessungen betreut. Die von der BBB angebotenen umfassenden Planungsleistungen werden je nach Fachbereich an den Firmenstandorten in Gelsenkirchen und Weiden bearbeitet. Das Weidener Büro besitzt seinerseits eine DAkkS-Akkreditierung für die „Bestimmung von Windpotential und Energieerträgen von Windenergieanlagen“ und für die „Durchführung und Auswertung von Windmessungen“. Weiter untermauert wird die Expertise der BBB im Bereich
Widerstand gegen Windenergieanlagen, Naturerbe Taunuskamm schützen Windparks Wirtschaft 28. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Als Reaktion auf die aktuelle Bedrohung des Taunuskamms durch die geplante Bebauung mit Windenergieanlagen hat sich am 24. Januar der Verein ‚Rettet den Taunuskamm‘ gegründet. Ziel des Vereins ist es zum einen, das Gebiet zu schützen und dort den Bau von Windrädern zu verhindern. Zum anderen sollen bestehende Initiativen, die ähnliche regionale Zielsetzungen haben, in ihrer Arbeit unterstützt werden. Rund 30 Teilnehmer nahmen an der Gründungsveranstaltung im Jagdschloss Platte teil, darunter auch Vertreter von Bürgerinitiativen aus der Region. Neben der eigenen Arbeit wird der Verein bereits bestehende Initiativen im Taunus unterstützen. Dazu wird ‚Rettet den Taunuskamm‘ durch Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, die Einholung
BUND: Erneuerbare Energien dürfen nicht abgewürgt werden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Altmaier darf Strompreisdebatte nicht zur Aushöhlung des EEG missbrauchen "Wenn Bundesumweltminister Altmaier den Missstand beseitigen will, dass stromintensive Unternehmen bei der EEG-Umlage die Biege machen, dann hat er unsere volle Unterstützung. Seine Vorschläge zum Abwürgen der Energiewende hingegen werden auf unseren entschiedenen Widerstand treffen. Eine Aushöhlung des erfolgreichen Erneuerbare-Energien-Gesetzes darf es nicht geben" sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger zu den heute von Peter Altmaier vorgelegten Vorschlägen zur Umverteilung der Kosten für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Weiger forderte Altmaier auf, die in seinen Vorschlägen faktisch enthaltene Deckelung des Ausbaus der erneuerbaren Energien zurückzunehmen. Zwar müsse die Förderung für erneuerbare Energien überprüft werden, erhalten
Küstenschutzminister Robert Habeck vergibt den Bauauftrag für Deichverstärkung Nordstrand Alter Koog Behörden-Mitteilungen News allgemein 28. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Küstenschutzminister Robert Habeck hat heute den Auftrag für die Verstärkung des Landesschutzdeiches auf Nordstrand vor dem Alten Koog erteilt. Es ist der erste Deich, bei dem das neue Klimaprofil umgesetzt wird. Die Bauarbeiten werden nach Abklingen der Sturmflutsaison im Frühjahr beginnen und sollen im Jahr 2015 abgeschlossen sein. Der Landesschutzdeich wird auf einer Länge von 2,5 Kilometern für rund 20,6 Mio. € verstärkt. Das neue Klimaprofil – die sogenannte Baureserve – ist in der von der Landesregierung beschlossenen Fortschreibung des Generalplans Küstenschutz für Deichverstärkungen vorgesehen. Auf rund 2 Kilometer Länge wird die Deichkrone um 70 Zentimeter auf NN+8,70 Meter erhöht und in
Wie energieeffizient Biokohle aus feuchter Biomasse hergestellt werden kann Behörden-Mitteilungen Bioenergie 28. Januar 201328. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - TerraTec 2013: Unter dem Motto „Nachhaltige Lösungen für die Umwelt“ findet die Fachmesse vom 29. bis 31. Januar in Leipzig statt. Ein Verfahren, mit dem energieeffizient Biokohle aus feuchter Biomasse hergestellt werden kann, ist eines von mehreren Technologien, die das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) auf TerraTec 2013 vorstellt. Mit Hilfe der sogenannten Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) ist es möglich, auch feuchte Biomasse wie Klärschlämme, Abfälle aus Biotonnen oder Rückstände aus der Biogaserzeugung in Biokohle umzuwandeln. Die Biokohle liefert Energie und eröffnet neue Möglichkeiten, Kohlenstoff zu binden und im Boden zu speichern. Der thermochemische Prozess, bei dem die in der Natur mehrere
Öko-Institut-Studie: Seltene Erden-Aufbereitung in Malaysia ohne schlüssiges Abfallkonzept Mitteilungen News allgemein 28. Januar 201328. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Anlage zur Aufarbeitung Seltener-Erden-Metalle der Lynas Corporation in Malaysia weist hinsichtlich eines umweltverträglichen Betriebs erhebliche Mängel auf. So seien im Umfeld der Anlage, die Erzkonzentrate aus Australien aufbereitet, die Emissionen von sauren Verbindungen sowie von Stäuben in die Umgebungsluft deutlich höher als nach europäischen Standards erlaubt. Die Lagerung der zum Teil radioaktiven und giftigen Abfälle ist nur unzureichend gegen ein Versickern in Boden und Grundwasser gesichert. Für die langfristige Abfallentsorgung unter akzeptablen Strahlenschutzbedingungen gibt es derzeit kein tragfähiges Konzept. Dies sind die Ergebnisse einer Untersuchung des Öko-Instituts im Auftrag der malaysischen Bürgerinitiative SMSL. Lynas bereitet in der Fabrik im
Grüner Strom wird nutzbar, wenn er zuverlässig und kostengünstig gespeichert werden kann Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Energieforscher am INM erhält Bayer-Preis in der Kategorie „Materialien“ in Höhe von 10.000 Euro Solar- und Windkraftanlagen erzeugen viel Strom, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht. Je nach Wetterlage wird so innerhalb kurzer Zeit sehr viel Strom produziert. Große Teile dieses „grünen Stroms“ sind nur nutzbar, wenn sie zuverlässig und kostengünstig gespeichert werden können. Bisher fehlen umweltfreundliche, kostengünstige und hocheffiziente Speicherkonzepte, die für die Energiewende dringend benötigt werden. Für seine Pionierarbeit und Forschungstätigkeiten an solchen elektrischen Energiespeichern erhielt Volker Presser vom INM –Leibniz-Institut für Neue Materialien nun den “Bayer Early Excellence in Science Award 2012“ in der Kategorie “Materialien”,
Deutsch-Chilenische Rohstoffpartnerschaft vereinbart Behörden-Mitteilungen 28. Januar 201328. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) haben in der Hauptstadt Santiago eine Rohstoffpartnerschaft zwischen Deutschland und Chile vereinbart. Die Staatssekretärin im BMWi, Anne Ruth Herkes, und der chilenische Bergbauminister, Hernán de Solminihac Tampier, haben im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und des chilenischen Staatspräsidenten Sebastián Piñera eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Diese sieht unter anderem auch die Einrichtung eines Deutsch-Chilenischen Forums für Bergbau und mineralische Rohstoffe vor. Das Forum ist auch eine Plattform für Unternehmen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Es soll zur nachhaltigen Gewinnung und Nutzung mineralischer Rohstoffe und zur Verbesserung der Rohstoff- und Ressourceneffizienz beitragen. Bergbau und Rohstoffe sind
Smart Home: Nutzen Dezentraler Solarstromspeicher für zukünftiges Energiesystem Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. Januar 201328. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer ISE präsentiert Studie zu Speichersystemen Dezentrale Solarstromspeicher können einen wichtigen Beitrag zur Integration von erneuerbaren Energien in das Stromnetz und zur Etablierung von intelligenten Netzen leisten. Neben der Flexibilisierung des Kraftwerksparks und dem Ausbau der Elektrizitätsnetze sind Stromspeichersysteme wichtige Bausteine für eine nachhaltige Energieversorgung. Nur so kann langfristig die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) den Nutzen von Photovoltaik-Batteriesystemen bei kleinen objektgebundenen Photovoltaik-Anlagen als Bestandteil des zukünftigen Energiesystems untersucht. Die Ergebnisse wurden heute in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Freiburger Forscher weisen in ihrem Gutachten nach, dass der Einsatz von
Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes von Bundesumweltminister Peter Altmaier Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller zu den Vorschlägen von Bundesumweltminister Altmaier: Mutige Schritte um finanzielle Belastungen in den Griff zu bekommen Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt in einer ersten Stellungnahme zu den Vorschlägen einer kurzfristigen Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von Bundesumweltminister Peter Altmaier: "Bundesumweltminister Altmaier ist zu mutigen Schritten bereit, um die finanziellen Belastungen von Haushalten und Wirtschaft durch die Förderung der Erneuerbaren Energien in den Griff zu bekommen. Dies kommt angesichts der sich auch in diesem Jahr abzeichnenden Entwicklungen zum richtigen Zeitpunkt. Die Vorschläge von Bundesminister Altmaier verlangen offensichtlich allen Beteiligten etwas ab und
PNE WIND UK und die schottische Forestry Commission einigen sich bei Windparkprojekten Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - PNE WIND UK, ein Tochterunternehmen der PNE WIND AG, hat einen wichtigen Fortschritt bei der Entwicklung von Windparks zusammen mit der schottischen Forstverwaltung (FCS) erreicht: PNE WIND UK und die schottische Forestry Commission haben sich auf eine rechtliche Rahmendokumentation geeinigt und so die nächste Etappe ihrer gemeinsamen Windparkprojekte eingeleitet. PNE WIND UK war von der FCS als bevorzugter Partner für die Erkundung und Entwicklung von Windparkflächen in Zentralschottland ausgewählt worden. Erster Schritt in dieser Zusammenarbeit war die Auswahl besonders gut geeigneter Flächen. Aufgrund der Vereinbarung, die beide Parteien getroffen haben, kann PNE WIND UK mit der Entwicklung seiner Standorte in
Kompetenz: Repowering von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 28. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Scholz-Gruppe stellt sich ab sofort der Verantwortung neuer Herausforderungen des Energiemarktes. Im Zuge des Repowering ist es notwendig, die ersten Windenergieanlagen zu verschrotten und durch neue energieeffizientere Anlagen zu ersetzen. Bereits im Dezember wurden am Standort Kirchheilingen, Thüringen, drei Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamtleistung von 6 MW durch die Scholz Recycling AG & Co.KG (SRAG) zurückgebaut. Nach Auskunft des zuständigen Projektleiters Lutz Gutzmann wurden zunächst mit Hilfe eines 500-t- und 160-t-Autokrans die Flügel einzeln demontiert und abtransportiert. Anschließend wurden die Nabe und die Gondel demontiert, wobei die Gondel allein ein Gewicht von 68 t aufgewiesen hat und auf einer Höhe