Formel zur Messung der Energieeffizienz = EEE Erneuerbare & Ökologie 22. Januar 201322. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Equipment Energy Effectiveness (EEE) liefert eine aussagekräftige Steuergröße, mit der die Energieeffizienz der Produktion erfasst und optimiert werden kann. Die seit 2011 in der EU geltende Norm DIN EN ISO 50001 sieht vor, dass Unternehmen des produzierenden Gewerbes zukünftig ihren Beitrag zur Energieeffizienz-Steigerung der Industrie leisten müssen. Neben der Erfassung der Energieverbräuche ist eine effektive systematische Auswertung der Energieeffizienz für die Priorisierung von Maßnahmen der Schlüssel für den unternehmerischen Erfolg. In Zusammenarbeit der Daimler AG, Werk Gaggenau, mit dem Hersteller von Energiemonitoring-Systemen Kröhnert Infotecs GmbH wurde frühzeitig ein Kennwertsystem entwickelt und in der Fertigung erprobt, mit dem übersichtlich die Energieeffizienz
KEA: Bund ändert Zuschussregeln für Klimaschutzkonzepte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 22. Januar 201322. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Fördermaßnahmen für Kommunen Immer mehr Kommunen lassen Klimaschutzkonzepte erstellen. Seit Januar gibt es Verbesserungen vom Bund für kleine Kommunen, Wirtschaftsförderungsgesellschaften und Unternehmen. Landesenergieagentur KEA berät Antragsteller im Land und erarbeitet die Konzepte. Klimaschutzkonzepte für Kommunen zeigen auf, welche Energieeinsparpotenziale in Städten und Gemeinden stecken. Das Bundesumweltministerium hat jetzt die finanziellen Fördermöglichkeiten dafür erweitert: Künftig sind auch Beratungsleistungen für kleine Kommunen förderfähig. Bis zu 15 Beratertage werden zu 65 Prozent bezuschusst. Zusätzlich antragsberechtigt für eine Förderung von Klimaschutzteilkonzepten sind ab sofort kommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaften und private Unternehmen etwa für Projekte in Gewerbeparks. Die Fördersätze für kommunale Klimaschutzkonzepte und Klimaschutzteilkonzepte bleiben unverändert -
Merkel wünscht Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in ihrem Interview-Gespräch mit NDR-Info am 15. Januar 2013 die Energiewende als Lernprozess und Neuland bezeichnet. Unter diesem Aspekt sollte die öffentliche Hand als ein Vorbild fungieren und für ihre Liegenschaften die bestmögliche energieeffiziente Versorgung umsetzen. Gerade im kommunalen Gebäudebestand schlummern enorme Einsparpotentiale, jedoch dämpfen finanzielle Möglichkeiten und hohe Investitionskosten das Engagement von Kommunen und öffentlichen Verwaltungen. Mit Hilfe gut geschulter Ingenieurbüros können Kommunen einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz der Gebäude und damit zur CO2-Reduzierung leisten. "Mit der Unterstützung eines Energiedienstleisters können die Energieeinsparpotentiale voll ausgeschöpft werden, ohne selber hohe Investitionen zu tätigen. Contracting optimiert die
Professionelle Qualitätssicherung für Brennstoffzellen am ZSW in Ulm E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Qualifikation von Brennstoffzellen für Elektroautos ZSW in Ulm prüft Brennstoffzellen-Module bis 100 Kilowatt nach DIN-Norm Hersteller von Brennstoffzellen profitieren von erweiterten Prüfmethoden des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg. Brennstoffzellen sind in einigen Märkten bereits kommerziell verfügbar oder stehen unmittelbar vor dem Markteintritt. Das erhöht den Bedarf an professioneller Qualitätssicherung. Das ZSW hat jetzt sein Angebot auf dem Gebiet der Brennstoffzellentests erweitert. Seit dem zweiten Halbjahr 2012 kann das Institut am Standort Ulm Brennstoffzellen bis 100 Kilowatt Leistung auch nach der Norm DIN EN 62282-2 prüfen. Für diesen Leistungsbereich ist das in Deutschland einzigartig. Brennstoffzellen mit einer größeren Leistung sollen etwa
BfEE präsentiert ihre Anbieterliste auf der E-World Behörden-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 22. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesstelle für Energieeffizienz präsentiert ihre Anbieterliste auf der E-World Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) ist vom 5. bis 7. Februar 2013 erstmalig mit einem eigenen Messestand auf der E-World in Essen vertreten. Interessierte Unternehmen, die Energiedienstleistungen anbieten, können sich am Stand 7-114-07 (Stand Nr. 7 auf dem Gemeinschaftsstand „Forum Energiewende“ in Halle 7) über die Anbieterliste informieren und sich direkt kostenlos eintragen. Mit der Anbieterliste unterstützt die im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingerichtete Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) die Entwicklung eines nationalen Marktes für Energiedienstleistungen. Unternehmen wird damit eine deutschlandweite Plattform geboten, ihr Leistungsportfolio an prominenter Stelle kostenlos darzustellen. Verbrauchern ermöglicht
AS Tech Windenergie News: Bis zu 70% der Montagezeit einsparen Techniken-Windkraft Windenergie 22. Januar 201322. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Vortrag der Firma AS Tech Industrie- und Spannhydraulik GmbH zum Thema „Effiziente Montage und Demontage von Schrumpfscheiben in der Produktion sowie im Service Bis zu 70% der Montagezeit einsparen“ auf dem 11. Windmesse Technik-Symposium in Hamburg Auf dem diesjährigen Windmesse Technik-Symposium wird die Firma AS Tech durch Herrn Elie Al Nahri als Referenten vertreten sein. Herr M.Sc. Dipl.-Ing. AlNahri MBA wird ein Referat zu dem Thema „Effiziente Montage und Demontage von Schrumpfscheiben in der Produktion sowie im Service – Bis zu 70% der Montagezeit einsparen“ halten. Hierzu wird er die Vorteile eines neu entwickelten Hydraulikwerkzeuges zur Montage/Demontage von mechanischen Schrumpfscheiben
Transparency in Energy Markets, Rückblick 2012 Behörden-Mitteilungen 22. Januar 201322. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Rückblick 2012: „Transparency in Energy Markets“ kontinuierlich erweitert und auf REMIT-Kurs Berlin, Dortmund, Wien, Leipzig, Bayreuth, Stuttgart – Auch im dritten Jahr ihres Bestehens wurde die Plattform „Transparency in Energy Markets“ der EEX (www.transparency.eex.com) kontinuierlich erweitert. Besonders erfreulich ist, dass weitere Unternehmen Daten auf der Plattform zur Verfügung stellen. Nach PCK Raffinerie GmbH im Januar 2012, dem Kraftwerksbetreiber Mark-E AG (Februar), Saarstahl AG (Mai), swb Erzeugung GmbH & Co. KG (Juni) und der ČEZ-Gruppe (August) trat im September Wacker Chemie AG als neuer Melder der Plattform bei. Für das Marktgebiet Deutschland konnte durch die Erhöhung auf 141 meldende Kraftwerke (+ 16
Belectric bekommt Baugenehmigung für ein 5 MW-Solarkraftwerk in Australien Solarenergie 22. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - BELECTRIC Australia hat die Baugenehmigung für ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von 5 MW erhalten. Es soll in Mildura im australischen Bundesstaat Victoria entstehen und den Namen "Mildura Solar Power Plant 1" tragen. Mildura ist eine Stadt im Nordwesten Victorias und grenzt an New South Wales, das über hervorragende Solarressourcen verfügt. BELECTRIC, als weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und im Bau von Freiflächen-Solarkraftwerken, hat das Projekt entwickelt und wird das Kraftwerk errichten. "Die Genehmigung ist der erste Schritt zur Umsetzung von weiteren Solarprojekten in Australien", so Nir Dekel, Geschäftsführer von BELECTRIC Australia, "unser Dank gilt der Verwaltung der Stadt Mildura für
Kritik an den EU-Kommissionsvorschlägen zur Biokraftstoffpolitik Bioenergie 22. Januar 201322. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Biokraftstoffbranche plädiert für Beibehaltung der bisherigen Biokraftstoffstrategie und lehnt die Vorschläge der EU Kommission zur Minderung des Risikos indirekter Landnutzungsänderungen ab Die von den Kommissaren Oettinger und Hedegaard vorgelegten Vorschläge zur Biokraftstoffpolitik standen erwartungsgemäß im Mittelpunkt der Debatten anlässlich des Biokraftstoffkongresses in Berlin. Die Vorschläge zur Änderung der Erneuerbare Energien- und der Kraftstoffqualitätsrichtlinie boten mehr als ausreichend Substanz im Rahmen der Podiumsdiskussion mit Abgeordneten des Bundestages und der Biokraftstoffverbände. Die Vertreter der Regierungsfraktionen wurden an die Ankündigung im Koalitionsvertrag erinnert, den Reinkraftstoffmarkt wiederzubeleben. Im Ergebnis ist die Steuerbegünstigung für Biodiesel und Pflanzenölkraftstoff Ende 2012 aber ausgelaufen. Der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) und
Energiemarktdesign muss Netzdimension berücksichtigen Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Januar 201322. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) nimmt mit Interesse die Überlegungen der Thüga AG zur Ausgestaltung eines zukunftsfähigen Energiemarktdesigns zur Kenntnis. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck hierzu: "Wir haben uns die ersten Überlegungen der Thüga angeschaut. Da sind einige gute Gedanken dabei, wenngleich in dem Ansatz unter anderem die Einbindung der Netze komplett fehlt." Im VKU wird derzeit ein umfängliches Marktdesign mit gutachterlichen Vorschlägen erarbeitet, an dem auch die Thüga AG mitarbeitet. Dieses enthält aus Sicht des VKU wichtige Aussagen zur Weiterentwicklung des Energiehandelsmarktes (Energy Only Market), zur Ergänzung eines Leistungsmarktes, zur Fortentwicklung des Fördersystems für erneuerbare Energien sowie zur Implementierung von Smart Grids