Diskussionsreihe: Mut zur Nachhaltigkeit – geht mit Wohnbau, Stadtbau und Lebensqualität weiter Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 12. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Vom Wohnbau zum Stadtbau – Planung für mehr Lebensqualität Das Wintersemester 2012/13 der seit 2009 etablierten Diskussionsreihe "Mut zur Nachhaltigkeit" steht unter dem Motto „Lebensqualität und Nachhaltigkeit". Im Rahmen der nächsten Veranstaltung widmet sich Rudolf Scheuvens (TU Wien; Leiter des Fachbereichs Örtliche Raumplanung) dem Thema "Vom Wohnbau zum Stadtbau." Wien wächst. Stadtentwicklung ist stets die Folge unterschiedlicher Aushandlungsprozesse einer Vielzahl an Akteuren. Bereits bei der Planung müssen verschiedene Interessen, Erwartungen und Werthaltungen berücksichtigt werden. In besonderem Maße erfordert dies die Bereitschaft und den Mut zur Auseinandersetzung. Rudolf Scheuvens wird in seinem Vortrag die Beiträge des Wohnbaus für die Entwicklung einer
Ausbauboom bei der Windkraft in Österreich im Jahr 2013 Windenergie Wirtschaft 12. Januar 201312. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Im Jahr 2013 wird sich der neue Ausbauboom der Windkraft noch steigern. Mehr als 150 Windkraftanlagen mit rund 420 MW Leistung werden heuer errichtet. Im Burgenland werden davon 73 Anlagen mit rund 220 MW Leistung und in Niederösterreich 58 Anlagen mit rund 155 MW errichtet werden. „Die Windbranche wird damit heuer rund 700 Mio. Euro investieren und einen nachhaltigen Impuls für eine saubere Energiezukunft leisten“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und betont weiter: „Das Ökostromgesetz 2012 war die entscheidende Grundlage für diese positive Entwicklung.“ Die saubere Stromproduktion ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und kann in den nächsten Jahren den
Hamburg hat mit Vattenfall das Energieportal Hamburg ins Internet gestellt Behörden-Mitteilungen Hamburg 12. Januar 201312. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Live-Stromdaten Die wichtigsten Energiedaten von Hamburg sowie der sieben Bezirke stellen wir Ihnen im "Energieportal Hamburg" bereit. Damit haben die Hamburger einen aktuellen Überblick über die Hamburger Stromwelt und können auch für sich einen Vergleich mit Ihrem Wohnbezirk anstellen. Anhand von Grafiken und Diagrammen bieten es Ihnen die Möglichkeit sich selbst zu informieren. Stromverbrauch und -erzeugung Als eines der weltweit ersten Portale dieser Art gibt die Seite mittels grafischer Darstellungen und umfangreicher Erläuterungen Auskunft über den Stromverbrauch sowie die Erzeugung in der Stadt Hamburg – und zwar sowohl für die Stadt als ganzes als auch auf Ebene einzelner Bezirke. Besucher der Seite können sich die
Die Koordinierungsstelle Windenergierecht wird jetzt an der TU-Braunschweig eröffnet Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks 12. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - TU Braunschweig: Koordinierungsstelle Windenergierecht wird eröffnet Am kommenden Freitag wird die „Koordinierungsstelle Windenergierecht“ der Technischen Universität Braunschweig eröffnet. Die Koordinierungsstelle Windenergierecht – K:WER – hat sich zum Ziel gesetzt, rechtliche Konflikte rund um den Ausbau der Windenergie in Deutschland praxisorientiert und gleichzeitig wissenschaftsfundiert zu lösen. Das geschieht mit Hilfe von gutachtlichen Stellungnahmen, Aufsätzen, Monographien, Jahrbüchern, der Mitwirkung in Gremien, in Fachtagungen, Fachgesprächen und Expertentreffen. Flankierend gibt die K:WER alle zwei Monate einen elektronischen Newsletter heraus. Für 2014 ist eine Gesamtdarstellung des Windenergierechts vorgesehen. Zur Veranstaltung am Freitag, 11. Januar 2013, 16 bis 18 Uhr mit anschließendem Empfang im Haus der Wissenschaft Braunschweig, Pockelsstr. 11, 38106
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme konkurriert um den Nachhaltigkeitspreis von Abu Dhabi Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. Januar 201312. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer ISE ist Finalist beim Zayed Future Energy Prize Das Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE nimmt zusammen mit zwei weiteren Finalisten der Kategorie Non Governmental Organization (NGO) an der Preisverleihung für den hoch dotierten Zayed Future Energy Prize am 15. Januar 2013 in Abu Dhabi teil. Ausgewählt wurden die Finalisten hinsichtlich ihres Einfluss auf einen spürbaren industriellen, gesellschaftlichen und ökologischen Wandel sowie ihrer Führungsrolle und Vorbildfunktion. Auch die Zukunftsfähigkeit und das Innovationspotenzial zählen zu den Bewertungskriterien. Über alle Kategorien hinweg gingen 579 Bewerbungen aus 88 Ländern beim Komitee des Zayed Future Energy Prize ein. Für das Emirat Abu Dhabi, einer der
Forum -Biogene Abfälle und Reststoffe- als Rohstoffquelle Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Hamburg 12. Januar 201312. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - BioRes-Netzwerk und bvse veranstalten Forum „Biogene Abfälle und Reststoffe“ am 28. Februar 2013 in Hamburg Welche Potenziale stecken in biogenen Reststoffen? Können neue Technologien bisher unbekannte Energieströme zum Fließen bringen? Im Februar 2013 veranstalten das BioRes-Netzwerk und der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) das Forum „Biogene Abfälle und Reststoffe“ in Hamburg. Die Veranstaltung mit dem Motto „Potenziale erkennen – verwerten – nutzen“ zeigt Trends und Lösungsansätze zur effizienten Verwertung von Reststoffen. Bremerhaven, 11. Januar 2013. Wie können Unternehmen biogene Abfälle aus Haushalt und Industrie gewinnbringend verwerten, welche Potentiale gibt es? Elf Experten referieren und diskutieren am 28. Februar 2012 im Rahmen des
Mit Fragen rund um die Normung und Zertifizierung von Brennstoffzellen befasst sich ein Fachworkshop Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Januar 201312. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Experten beraten bei NEXT ENERGY über Normen zur Zulassung von Brennstoffzellen Mit Fragen rund um die Normung und Zertifizierung von Brennstoffzellen befasst sich ein Fachworkshop, zu dem das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY am 20. und 21. Februar 2013 einlädt. Das Oldenburger Institut bietet die Veranstaltung gemeinsam mit dem Duisburger Zentrum für BrennstoffzennenTechnik (ZBT) und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) aus Freiburg an. Kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich. Brennstoffzellen arbeiten besonders energieeffizient und zeichnen sich durch hohe Wirkungsgrade aus. Um ihre Akzeptanz beim Kunden zu erhöhen und damit den Weg für eine erfolgreiche Vermarktung zu ebnen, ist die Entwicklung festgelegter Normen und