Verkaufsprospekt veröffentlicht: Repowering-Projekt in Brandenburg für private Anleger Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-news) - CEPP ermöglicht mit Repowering-Projekt in Brandenburg privaten Anlegern direkte Beteiligung an 2 MW Windkraftanlagen Mit der Veröffentlichung des Verkaufsprospektes für die Direktbeteiligung an einer 2 MW Windenergieanlage vom deutschen Anlagenhersteller ENERCON bietet die CEPP aktuell privaten Investoren eine unternehmerische Beteiligung an einer konkreten Sachanlage an. In der Prignitz, im nördlichen Brandenburg, ersetzt die geplante Windenergieanlage im Rahmen des Repowerings eine der ersten Anlagen, die in Brandenburg in den 90er Jahren errichtet wurden. Zukünftig wird hier eine jährliche Stromerzeugung von etwa 6 Mio. kWh erwartet, was der Versorgung von knapp 2000 Haushalten entspricht. Die Errichtung erfolgt bis Ende dieses Jahres. Die
Energiegenossenschaft M4Energy e.G. erstmals auf Baumesse HAUS 2013 Erneuerbare & Ökologie Sachsen Veranstaltungen 21. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Energiegenossenschaft M4Energy e.G. erstmals auf größter regionaler Baumesse "HAUS 2013" in Dresden vertreten Vom 28. Februar bis 3. März 2013 präsentiert sich die Energiegenossenschaft M4Energy eG erstmals auf der größten regionalen Baumesse Deutschlands "HAUS 2013" in der Messe Dresden. In Halle 4, Stand K3 - der Fachausstellungshalle zum Thema ENERGIE - stellt sich die Energiegenossenschaft mit ihrem Leistungsportfolio den Besuchern vor. Am Stand der M4Energy eG wird während der Messetage ausführlich über das Genossenschaftsmodell informiert. Außerdem stellt die Genossenschaft ihre neuen Produkte, zum Beispiel bundesweite Lieferangebote für Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen, auf dem Dresdner Branchentreff vor. Wichtiges Hintergrundwissen gibt es zudem in einem
SPD und Grüne müssen Wort halten – Gorleben, die Parteien und der anhaltende Protest News allgemein 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-news) - “Rot-Grün in Hannover ist ein Signal, an Niedersachsen kommt im Atommüllstreit nun niemand mehr vorbei”, kommentiert Wolfgang Ehmke, Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI), den Wahlausgang. Die Atommülldebatte war eines der wenigen strittigen Themen im Wahlkampf. Selbst CDU und FDP waren von Gorleben abgerückt, wollten aber bei einem Endlagersuchgesetz den Standort nicht fallen lassen, dem FDP-Spitzenkandidaten und (noch) Umweltminister Stefan Birkner waren noch nicht einmal geologische Gründe bekannt, die gegen Gorleben sprechen. Diesen Beitrag auf http://www.contratom.de/ weiterlesen »
Wirtschaftsministerium legt Verordnung zur Markttransparenzstelle bei Kraftstoffpreise vor Behörden-Mitteilungen News allgemein 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Das BMWi hat den Entwurf einer Rechtsverordnung zur Markttransparenzstelle für Kraftstoffe vorgelegt. Die Rechtsverordnung regelt die weiteren Einzelheiten der Markttransparenzstelle. Diese wurde im November 2012 vom Bundestag durch die Verabschiedung des Markttransparenzstellen-Gesetzes beschlossen, das am 12. Dezember 2012 in Kraft getreten ist. Im Gesetz ist unter anderem geregelt, dass Tankstellen jegliche Änderung der Kraftstoffpreise (Benzin und Diesel) der beim Bundeskartellamt angesiedelten Markttransparenzstelle für Kraftstoffe (Markttransparenzstelle) melden müssen. Die nun vorgelegte Rechtsverordnung enthält konkrete Vorgaben zur Meldepflicht der Mineralölunternehmen bzw. Betreiber von öffentlichen Tankstellen. Danach müssen diese innerhalb von fünf Minuten jede Änderung der Preisdaten für die Sorten Super E5, Super E10
Frankreich will bis Ende 2013 Solarstrom-Projekte mit einer Gesamtkapazität von insgesamt 1 000 MW errichten Behörden-Mitteilungen Solarenergie 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Delphine Batho, stellte am 7. Januar 2013 ein Maßnahmenbündel zum Ausbau der französischen Solarstrom-Projekte mit einer Gesamtkapazität von insgesamt 1 000 MW für das Jahr 2013 vor. Dies entspricht einer Verdopplung der durch Solarenergie erzeugten Strommenge im Vergleich zu den von der vorigen Regierung während des Umweltgipfels Grenelle de l’environnement gesetzten Zielen. Die Produktionskapazität des Photovoltaikparks wird damit um insgesamt 25 % gesteigert. Vor dem Hintergrund der von Frankreich eingeleiteten Energiewende stellen diese Entscheidungen eine Art Notfallplan für die Entwicklung der Photovoltaik-Branche in Frankreich dar: Die französische Energieregulierungsbehörde (CRE) wurde mit der Durchführung einer neuen
Berlin: 25.000 Demonstranten forderten Abkehr von Agrarindustrie News allgemein Ökologie 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-news) - 25.000 Demonstranten erwarten von Kanzlerin Merkel ökologische und soziale Reformen in der Landwirtschaft Zu Beginn der weltweit größten Landwirtschaftsmesse, der "Internationalen Grünen Woche" in Berlin, haben 25.000 Menschen in der Hauptstadt mit einer Großdemonstration grundsätzliche Reformen in der Agrarpolitik gefordert. Unter dem Motto "Wir haben es satt! Gutes Essen. Gute Landwirtschaft. Jetzt!" zogen bereits im dritten Jahr in Folge die Teilnehmer mit Transparenten und in teils phantasievollen Kostümen vom Berliner Hauptbahnhof durch das Regierungsviertel zum Bundeskanzleramt. 70 Traktoren und Imkerfahrzeuge aus dem ganzen Bundesgebiet begleiteten den Protest. Bauern, Verbraucher und Imker demonstrierten gemeinsam dafür, nicht die Interessen der Industrie in
RWE erhält neue Förderlizenzen in Norwegen News allgemein 21. Januar 2013 Werbung (WK-news) - RWE erhält neue Beteiligung mit Betriebsführung in Norwegen Das norwegische Erdöl- und Energieministerium hat RWE Dea Norge im Rahmen der Ausschreibungsrunde APA 2012 (Awards in Predefined Areas 2012) zwei neue Förderlizenzen zugesprochen, davon eine Lizenz mit Betriebsführung. RWE Dea Norge wird als Betriebsführer eine Beteiligung von 40 % an der neuen Förderlizenz PL694 halten. Dies ist bereits die siebte Beteiligung in Norwegen, bei der RWE Dea auch Betriebsführer ist. Die neue Förderlizenz liegt im nördlichen Teil der Norwegischen See und im gleichen Gebiet wie die Lizenzen PL 330, PL 653 und PL 654, bei denen RWE Dea Norge ebenfalls Betriebsführer
Heimische Landwirtschaft – Welche Verantwortung trägt sie für die Welt? News allgemein Ökologie 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - ErlebnisBauernhof diskutiert über Welternährungsfragen Podiumsdiskussion „Heimische Landwirtschaft – Welche Verantwortung trägt sie für die Welt?“ Auf dem ErlebnisBauernhof der Internationalen Grünen Woche fand heute eine Podiumsdiskussion statt zum Thema „Heimische Landwirtschaft – Welche Verantwortung trägt sie für die Welt?“. Das gibt die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL), der Veranstalter der Diskussionsrunde und federführende Organisator des ErlebnisBauernhofes bekannt. Die heimische Land- und Agrarwirtschaft produziert nicht nur Lebensmittel für den heimischen Markt, sondern partizipiert darüber hinaus auch am globalen Handel mit Auswirkungen auf Märkte an anderen Orten. Welche Auswirkungen dies auf die Situation der Nahrungssicherheit insbesondere in Entwicklungsländern sowie auf die jeweilige Landwirtschaft vor
Energie-Effizienz-Preis: enercity schreibt Triple-E-Award für 2013 aus Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-news) - enercity schreibt Triple-E-Award für 2013 aus - Ausschreibung für Energie-Effizienz-Preis läuft bis zum 28. Februar 2013 Den mit 10.000 Euro dotierten Energie-Effizienz-Preis (Triple E-Award) wird enercity auch in diesem Jahr wieder an einen Preisträger verleihen, der sich in besonderer Weise um die Energieeffizienz verdient gemacht hat. Hierbei kann es sich unter anderem um eine Innovation, ein bereits umgesetztes Projekt, oder auch um eine gesellschaftliche beziehungsweise politische Initiative handeln. Infrage kommen auch Effizienzmaßnahmen, zum Beispiel bei Produktionsabläufen, der Gebäudesanierung oder im Mobilitätsbereich. Angesprochen sind sowohl Einzelpersonen, wie auch Institutionen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Politik und Gesellschaft. Im Jahr 2012 ging der
Das eigene Windrad im Garten Kleinwindanlagen 21. Januar 201323. Dezember 2015 Werbung (WK-intern) - Wer aus privaten oder beruflichen Gründen auf der Suche nach einem neuen Zuhause ist, der sollte sich überlegen, ob er nicht ein wenig größer plant: für die Energiequelle im eigenen Garten. Windkraft selbst produziert Die Suche nach den neuen vier Wänden ist natürlich immer mit etwas Aufwand verbunden. Viele Internetportale stellen schon eine große Auswahl an schönen Wohnungen und Häusern zusammen, sodass man direkt einen passenden Überblick für die bevorzugte Stadt hat, meist auch schon inklusive der Bilder. So kann man perfekt nach seinen Suchkriterien filtern. Für die derzeitig Suchenden möchten wir einen kleinen Tipp aussprechen: Achten Sie darauf, ob
Deutschland bürgt weiter für AKW-Bau im Ausland News allgemein 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Bundesregierung will offenbar auch in Zukunft mit Steuergeldern für den Bau von Atomkraftwerken im Ausland bürgen. Das berichtet ein Nachrichtenmagazin im Internet, unter Berufung auf ein Schreiben des Bundeswirtschaftsministeriums. Atomkraftgegner kritisieren diese “Hermesbürgschaften”, mit deren Hilfe Risiko-AKW an hochumstrittenen Standorten gebaut werden könnten. Diesen Beitrag bei www.contratom.de weiterlesen » Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
Gericht untersagt Vertrieb von Energiesparlampen mit zu hohem Quecksilbergehalt Ökologie 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Erfolg für Deutsche Umwelthilfe: Gericht untersagt Vertrieb von Energiesparlampen mit zu hohem Quecksilbergehalt DUH begrüßt Entscheidung des Landgerichts Stade in der Auseinandersetzung mit der Brilliant AG und fordert bessere Kontrollen durch die zuständigen Behörden Der Leuchtmittelhersteller Brilliant AG darf keine Energiesparlampen mit zu viel giftigem Quecksilber mehr vertreiben. So lautet das Urteil des Landgerichts Stade vom 13. Dezember 2012 (AZ 8 O 112/12). Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) hatte bei mehreren Laboranalysen von verschiedenen Brilliant-Energiesparlampen deutliche Überschreitungen des gesetzlich erlaubten Grenzwerts für Quecksilber festgestellt. In einem Fall überschritt der gemessene Höchstwert mit 13 Milligramm (mg) den damals gesetzlich erlaubten Grenzwert