Weltrekord: 12 % Zelleffizienz für organische Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Neuer Weltrekord für organische Solarzellen: Heliatek behauptet sich mit 12 % Zelleffizienz als Technologieführer Die Heliatek GmbH, das weltweit führende Unternehmen für organische Solarfolien, gab heute mit einer Zelleffizienz von 12,0 % für seine organischen Solarzellen einen neuen Weltrekord bekannt. Dieser Rekord, gemessen durch das akkreditierte Prüfinstitut SGS, wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Ulm und der TU Dresden aufgestellt. Die Messserie von SGS bestätigt darüber hinaus die überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit der organischen Photovoltaik (OPV) bei Schwachlicht und hohen Temperaturen im Vergleich zu traditionellen Solartechnologien. Die Zelle, mit der auf einer Standardgröße von 1,1 cm² der Weltrekord von 12,0 % Wirkungsgrad aufgestellt wurde,
Batterietag.NRW und Fachtagung Kraftwerk Batterie: Die Batteriewelt trifft sich in Aachen! Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 25.2. bis zum 27.2.2013 – 3 Tage geballtes Batterie-Know-how aus Forschung, Entwicklung und Anwendung – umfassendes Programm mit Vorträgen und über 100 wissenschaftlichen Postern Die dreitägige Konferenz im Aachener Eurogress beginnt mit dem Batterietag.NRW 2013. Svenja Schulze, Schirmherrin und Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort. Der Batterietag.NRW wird gemeinsam vom Haus der Technik (HDT) sowie den Clustern EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW und NanoMikro+Werkstoffe.NRW durchgeführt. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen. Die Schwerpunkte bilden die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen (Elektromobilität) sowie erste Anwendungen im stationären
EU will das Wasser privatisieren – bitte Kampagne dagegen zu unterstützen News allgemein Verbraucherberatung Videos 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Hallo liebe Freunde und Anhänger unseres höchsten Gutes, dem Wasser. Schaut Euch bitte den Link zur Monitorsendung über das genannte Thema an, danach auf den Link zur Unterschriftenaktion klicken und tragt Euch dort ein, um diesen Wahnsinn zu stoppen. Die EU will das Wasser privatisieren. Im Klartext heißt das: Wasserpreis rauf und Wasserqualität runter. Es geht darum, dass die EU-Zuständigen den Markt öffnen für eine Privatisierung der Wasserrechte. Portugal wurde bereits dazu gezwungen und muss jetzt den 4-fachen Wasserpreis bezahlen. Griechenland wird es nicht anders gehen. Privatisierung bedeutet, der Wasserpreis kann zukünftig vom Börsenkurs abhängen, Wasser könnte ein Exportschlager werden, die
Das Power-to-Gas-Verfahren an kleineren Biogas-Anlagen bietet flexible Energieproduktion Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Power-to-Gas läuft auch an kleinen Biogasanlagen Pilotversuch am Hessischen Biogas-Forschungszentrum zur direkten Methanisierung erfolgreich abgeschlossen Das Power-to-Gas-Verfahren läuft auch an kleineren Biogas-Anlagen zuverlässig und bietet ihnen neue Potenziale zur flexiblen Energieproduktion. Dies ist das Ergebnis eines Pilotversuchs, den das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) gemeinsam mit den Ländern Hessen und Thüringen am Hessischen Biogas-Forschungszentrum (HBFZ) in Bad Hersfeld durchgeführt hat. Umwandlung von Kohlendioxid in Methan Im Rahmen des Projekts haben die IWES-Experten mit der direkten Umwandlung des im Biogas enthaltenen Kohlendioxids in Methan eine neue Variante der Power-to-Gas-Technologie getestet: „Die direkte Methanisierung funktioniert dauerhaft und dies bei einer gleichbleibenden Gasqualität“, berichtete IWES-Institutsleiter
Neue Energiespeicher sind die Grundlage für den Erfolg der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - EUROSOLAR e.V. und die EUROSOLAR-Parlamentariergruppe haben am Dienstag, den 15. Januar 2013 in Berlin zu einem Parlamentarischen Abend in die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund eingeladen. Gemeinsam mit Parlamentariern, Wissenschaftlern und Vertretern der Erneuerbaren-Energien-Branche diskutierten über 200 interessierte Teilnehmer über die Einführung von Speichertechniken als Baustein für die Energiewende und Wege hin zu einer vollständigen Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien. Das große Interesse an dem Parlamentarischen Abend zeigte, dass das Thema Energiespeicher von entscheidender Bedeutung für die deutsche Energiewende ist und die breite Einführung von der Bundespolitik gefordert wird. Denn es gilt die entscheidenden politischen Weichenstellungen für die umfassende Markteinführung
DLR stellt globalen Atlas für Sonnen- und Windenergie online Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - DLR koordiniert Entwicklung der neuen Internet-Plattform Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hat während ihrer Generalversammlung in Abu Dhabi den weltweit ersten globalen Atlas für erneuerbare Ressourcen veröffentlicht. Der Atlas nutzt Datenbanken und Karten und ist im Internet frei zugänglich. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit seinem Wissen in der Energie-Systemmodellierung, der Fernerkundung und der Verarbeitung von Geodaten wesentlich zur Entwicklung beigetragen. Der Globale Atlas ist die bisher größte Initiative, um Ländern und Unternehmen dabei zu helfen, die Potentiale erneuerbarer Energien weltweit zu ermitteln. Dabei bringt er Daten und Karten von den führenden technischen Institutionen und privaten Unternehmen
Fred. Olsen Renewables beauftragt Siemens 25 Windturbinen nach Schottland zu liefern Produkte Windparks Wirtschaft 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Siemens liefert 25 Windturbinen für den Windpark Mid Hill Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung von 25 Windturbinen aus Schottland erhalten. Für das Windkraftwerk Mid Hill wird Siemens 25 Windturbinen des Typs SWT-2.3-93 liefern und außerdem den Service über einen Zeitraum von fünf Jahre übernehmen. 20 der 25 Windturbinen werden mit einer Gesamthöhe von 125 Metern installiert, während die restlichen eine Höhe von 100 Metern erreichen werden. Der Windpark liegt knapp 30 Kilometer von Aberdeen entfernt in Fetteresso, nahe Stonehaven und wird nach seiner Fertigstellung über 30.000 schottische Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Die Installation ist für August 2013 geplant. "Wir
Mitsubishi und TenneT investieren gemeinsam in vier Offshore-Windpark-Netzanbindungen Finanzierungen Offshore 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-news) - TenneT und Mitsubishi Corporation schließen offiziell die Verträge über zwei Offshore-Netzanbindungsprojekte in Deutschland, BorWin1 und BorWin2, ab (Closing). Mitsubishis Stimmrechts-Anteil beträgt 49% bei einem Eigenkapitaleinsatz von 240 Millionen Euro. Gleichzeitig unterzeichneten beide Partner einen Vertrag (Signing) über eine Beteiligung an zwei weiteren Offshore-Anbindungsprojekten, HelWin2 und DolWin2, bei denen Mitsubishi ebenfalls einen Stimmrechts-Anteil von 49% für eine Eigenkapitalinvestition von 336 Millionen Euro erwirbt. Gesamter Eigenkapitaleinsatz von Mitsubishi beläuft sich auf 576 Millionen Euro Abschlüsse unterstreichen positive Entwicklungen des gesetzlichen und regulatorischen Rahmens in Deutschland Die geplanten Netzanbindungen, die einer Gesamtinvestition von 2,9 Milliarden Euro entsprechen, verbinden eine Reihe von Offshore-Windparks in der
Kleine Anfrage: Sechs Offshore-Windparks sind in Nord- und Ostsee im Bau Behörden-Mitteilungen Offshore 16. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Bundesregierung: In Deutschland befinden sich derzeit sechs Offshore-Windparks im Bau, sieben weitere in einer fortgeschrittenen Bauvorbereitung. Diese Zahlen nennt die Bundesregierung in einer Antwort (17/11982) auf eine Kleine Anfrage (17/11733) der SPD-Fraktion über die Perspektiven der Offshore-Windenergiebranche in Deutschland. Die Investitionen für einen Offshore-Windpark mit 80 Windenergieanlagen belaufen sich nach Angaben der Bundesregierung derzeit auf rund 1,5 Milliarden Euro. Über die Frage, welche Mehrkosten durch die Verzögerungen bei der Netzanbindung für die Betreiber von Offshore-Windparks bedeuten, kann die Bundesregierung keine Aussage machen, da diese nur auf Grundlage der jeweiligen projektspezifischen Kalkulationen und Verträge möglich sei, heißt es in der Antwort. PM: Bundesregierung
TÜV SÜD schafft belastungsfähige Entscheidungsgrundlagen für die Windenergie Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - München - Die Windenergiebranche ist weiter im Aufwind. Vor allem im Binnenland gibt es noch ungenutztes Potenzial. Das zeigen auch die landesweiten Windkarten für Baden-Württemberg und Hessen, die TÜV SÜD im Auftrag der zuständigen Landesministerien erstellt hat. Mit ihren Leistungen sorgen die TÜV SÜD-Experten für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen und Windparks. Darüber können sich Besucher der Wind & Energie in Ulm am 20. und 21. Februar 2013 informieren (Donau-Saal, Stand 10). „Wir bieten eine umfassende und individuelle Unterstützung für Hersteller, Planer, Betreiber und Investoren von Windenergieanlagen und Windparks an“, sagt Dr. Martin Webhofer, Leiter des Bereichs Windenergie der
Offshore-Windparks könnten zum Fischreichtum von Nord- und Ostsee beitragen Offshore Videos Windenergie 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Werden die Offshore-Windparks zu Rückzugsgebieten von Fischen? Sind die Offshore Windparks die besseren Naturschutzgebiete der Zukunft? Windparks auf den Meeren können sich nach Angaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) zu Schutzgebieten der Fische entwickeln, "weil in Offshore-Windparks nicht gefischt werden darf, beobachten wir eine Zunahme der Arten," so der Leiter Schifffahrt beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie. Meeresschutzexperten des NABU gehen auch davon aus, dass durch die Offshore Fundamente unter Wasser vermehrt Organismen wie Miesmuscheln einen neuen Ankerplatz finden und ein kleines Ökosystem an jedem Fundament entstehen kann, mit einer Vielzahl von Lebewesen. Sehen Sie hierzu ein Video im NDR HB
Investitionen von mehreren Hundert Millionen Euro im Bereich Offshore Wind aufgeschoben Offshore Produkte Wirtschaft 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-news) - STRABAG schiebt Investitionen im Bereich Offshore Wind auf Investitionen von mehreren Hundert Millionen Euro aufgeschoben Unklare rechtliche Situation am deutschen Offshore Wind-Sektor Wien/Cuxhaven - Der börsenotierte europäische Baukonzern STRABAG SE schiebt seine geplanten Investitionen im Bereich Schwerkraftfundamenttechnologie für Offshore Wind bis auf weiteres auf. Mehrere Hundert Millionen Euro wollte das Unternehmen über die kommenden Jahre in den Bau einer Fabrik und von Spezialschiffen zum Transport der selbst entwickelten Beton-Schwerkraftfundamente für Offshore-Windkraftanlagen aufwenden. Hans Peter Haselsteiner, Vorstandsvorsitzender der STRABAG SE, erläutert die Hintergründe: „Wir haben uns trotz unserer Fortschritte bei der Schwerkraftfundament-Technologie entschieden, vorerst nicht in den Bau von Fabriken und Spezialschiffen im