Veranstaltung: Dezentrale Stromerzeugung und Energiedienstleistungen Dezentrale Energien 9. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Unterstützung bei dezentraler Stromversorgung Die Bundesregierung hat eine erste Bilanz zur Energiewende gezogen, die überwiegend positiv ausgefallen ist. Zu verzeichnen sei ein Rückgang des Energieverbrauchs sowie der Treibhausgasemissionen. Die Energieversorgung sei gesichert und Ökostrom gewinne immer mehr an Bedeutung, so die Bundesregierung. Dennoch sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass gerade die Wirtschaft – insbesondere der Mittelstand – der Energiewende in Bezug auf die Versorgungssicherheit skeptisch gegenüber steht. Der wachsende Zweifel an der Versorgungssicherheit bringt die Unternehmen dazu, auf eigene Stromversorgung zu bauen, heißt es in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 17.12.2012. Dieser Einschätzung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) liegt
Zuschüsse in Höhe von bis zu 50 % machen Solare Belüftungstrocknungs-Anlage attraktiv Bioenergie Solarenergie 9. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Solare Belüftungstrocknung von Hackschnitzeln Staatliche Zuschüsse von bis zu 50 % für mittelständische Betriebe Holzhackschnitzel sind in feuchtem Zustand nicht lagerfähig (Brandgefahr, Schimmelpilz). Bei Freilagerung bewirkt die natürliche Wärmeentwicklung im Haufwerk zwar einen natürlichen Trocknungsprozess, bei dem allerdings ein Teil der Biomasse zersetzt und der Heizwert stark reduziert wird. Deswegen ist es sinnvoll, biogene Festbrennstoffe aktiv zu trocknen. Bei der Hackschnitzeltrocknungshalle eines Holzverarbeitungsbetrieb in Piesenkam liefert inzwischen die Sonne die notwendige Trocknungsenergie: Auf dem Dach wurden 35 m² Luftkollektoren der Firma Grammer Solar installiert. Die im Solardach gewonnene warme und damit relativ trockene Luft wird mit Hilfe eines Ventilators von unten
Die GeoTHERM 2013 findet am 28. Februar und 1. März 2013 bei der Messe Offenburg statt Geothermie Veranstaltungen 9. Januar 20139. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Europas größte Geothermie-Fachmesse GeoTHERM veröffentlicht das Kongressprogramm Zwei parallel laufende Kongresse zur Tiefen und Oberflächennahen Geothermie 40 Fachvorträge von Branchen-Experten BWP PraxisForum Erdwärme im Rahmen der GeoTHERM Ausstellungsfläche vergrößert Frühbucher-Vorteil bis Ende Januar OFFENBURG. Das Kongressprogramm der GeoTHERM, die am 28. Februar + 1. März 2013 zum siebten Mal bei der Messe Offenburg stattfindet, ist veröffentlicht. „Die Kombination aus nationalen sowie internationalen Kongress-Beiträgen zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie in Kombination mit Europas größter Geothermie-Fachmesse überzeugt“, betont Hanno Fecke, Geschäftsführer der Messe Offenburg. Eröffnet wird die Veranstaltung am 28. Februar 2013 mit dem Impulsvortrag „Geothermie – Baustein für eine grundlastfähige regenerative Energieversorgung“ von Stepfan Kohler, Vorsitzender
Bei VW hat das Jahr der Elektromobilität begonnen E-Mobilität 9. Januar 20139. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Publikation "0% Emissionen. 100% Emotionen." "Wir machen das Jahr 2013 zum Jahr der Elektromobilität", hat der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG, Dr. Martin Winterkorn, auf der Jahrespressekonferenz am 12. März 2012 erklärt. Klar ist: Volkswagen bereitet den Marktstart gleich zweier Fahrzeugmodelle vor, die mit Strom aus Batterien angetrieben werden: der e-up und der e-Golf. Nicht nur für Volkswagen ist dieses Ereignis von großer Bedeutung, sondern auch für die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland – gerade der Golf ist schließlich nicht irgendwer. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs bis hin zum Batterie- oder Brennstoffzellenfahrzeug ist der Schlüssel zu nachhaltiger Mobilität – vorausgesetzt natürlich der Strom zum
Vacon präsentiert sich als Global Player im neuen Look & Feel News allgemein 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Unter www.vacon.com präsentiert sich die Website des Global Players im neuen Look & Feel. Als serviceorientiertes Unternehmen folgte Vacon bei der Entwicklung ganz den Gesetzmäßigkeiten des Internets à la „form follows function“. Eine klare Benutzerführung sowie eine übersichtliche Darstellung der Produkte, Branchen und der Services führen Kunden und Interessierte sofort zur gewünschten Information. Die Bildwelten wecken Emotionen und spannen einen Bogen vom Menschen über die Technik zum vielfältigen Leistungsspektrum des Unternehmens. Damit liegt Vacon mit seinen Kunden zweifelsohne „auf einer Frequenz“. Die Messlatte liegt hoch. 1993 im finnischen Vasa gegründet hat Vacon den Anspruch, die besten Umrichter der
Thomas Richterich ist neuer Interim Geschäftsführer für Vestas Central Europe Windenergie Wirtschaft 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Ehemaliger Nordex CEO übernimmt interimsweise die Leitung von Vestas Central Europe und ersetzt Dr. Wolfgang J. Schmitz, President of Vestas Central Europe. Im Zuge der derzeitigen Restrukturierung von Vestas, verlassen Dr. Wolfgang J. Schmitz, President of Vestas Central Europe und Managing Director of Vestas Deutschland GmbH und Udo Noebel, Managing Director of Vestas Deutschland GmbH das Unternehmen. “Die derzeitige Situation in der Windindustrie und in den globalen Märkten erfordert es, dass Vestas einen anderen strategischen Ansatz für den sehr wichtigen zentraleuropäischen Markt verfolgt. Daher werden wir uns zukünftig verstärkt auf geeignete, zweckbestimmte Vertriebsaktivitäten in dieser Region konzentrieren“, so Chief Sales
Sittard: Collé Rental & Sales leistet Beitrag zum RoSPA-Award für RWE News allgemein 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Der RoSPA-Award bestätigt erfolgreiche Dienstleistung von Collé Projekt bei umfassenden Shutdowns Collé Rental & Sales, mit Niederlassungen in Deutschland, den Niederlanden, und Belgien, hat zur Auszeichnung mit dem RoSPA Silver Award (Gesundheit am Arbeitsplatz) beigetragen, der für die Modernisierung der Clauscentrale (Claus C) in Maasbracht an RWE ging. Der RoSPA Silver Award ist das Ergebnis harter Arbeit und täglichem Einsatzes für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz über einen Zeitraum von ungefähr vier Jahren. Ende Juni eröffnete die IAE-Vorsitzende Maria van der Hoeven die mit Erd- und Biogas betriebene modernisierte Clauscentrale von Essent in Maasbracht, die bis heute zu einem der
Video: Gegenwind für Offshore-Konferenz Offshore Wirtschaft 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Offshore Zulieferindustrie fordert verbindliche Zusagen zum Ausbau der Offshore Windparks Hunderte Beschäftigte aus der Offshore-Industrie haben am Dienstag eine Tagung des Bundes in Hannover genutzt, um ihrem Unmut gegen die Krise in der Branche Luft zu machen. Sehen Sie das Video auf NDR Arbeiter fordern Hilfe für Offshore-Industrie Link
3. VDI-Konferenz: Bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan Bioenergie Veranstaltungen 9. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Betrieb flexibler Biogasanlagen und Biomethan-BHKW Die 3. VDI-Konferenz "Bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan" am 9. und 10. April 2013 in Berlin thematisiert technische und rechtliche Fragen rund um Biogasanlagen und Biomethan-BHKW. Ein Jahr nach Start des Marktprämienmodells und der Flexibilitätsprämie für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan veranstaltet das VDI Wissensforum bereits die 3. VDI-Konferenz "Bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan" am 9. und 10. April 2013 in Berlin. Anlagenbetreiber und Energieversorger diskutieren hier über aktuelle Erkenntnisse, Herausforderungen und Potenziale für den optimierten Einsatz von Bestands- und Neuanlagen. Unter der fachlichen Leitung von Uwe Holzhammer vom Fraunhofer Institut für
Bioethanol: der Umsatz der CropEnergies AG stieg um 20 Prozent Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 9. Januar 2013 Werbung (WK-news) - CropEnergies mit hervorragendem Ergebnis in den ersten drei Quartalen 2012/13 Operatives Ergebnis im 3. Quartal mehr als verdoppelt Mannheim - Der Umsatz der CropEnergies AG, Mannheim, stieg in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahrs 2012/13 (1. März - 30. November 2012) um 20 Prozent auf 510 (Vorjahr: 426) Millionen Euro. Die Umsatzsteigerung resultierte vor allem aus dem deutlich erhöhten Absatz von Bioethanol sowie den gestiegenen Verkaufserlösen für Lebens- und Futtermittel. Das EBITDA verbesserte sich auf den Rekordwert von 94 (Vorjahr: 66) Millionen Euro und erreichte eine Marge von 18,5 (Vorjahr: 15,5) Prozent. Das operative Ergebnis erhöhte sich überproportional um
Vorstand der COLEXON Energy AG beschließt Einberufung der Hauptversammlung News allgemein Solarenergie 9. Januar 20139. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Einberufung der Hauptversammlung auf den 15. Februar 2013 und Änderungen im Aufsichtsrat Hamburg - Der Vorstand der COLEXON Energy AG, Hamburg, wird die außerordentliche Hauptversammlung zur Beschlußfassung über die beabsichtigten Kapitalmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Erwerb der zumindest 80%-igen Beteiligung an dem nicht börsennotierten belgischen Solarunternehmen 7C Solarparken NV, Mechelen/Belgien, auf den 15. Februar 2013 einberufen. Die Beschlußvorschläge sehen u.a. vor, zunächst das Grundkapital der Gesellschaft durch Einziehung einer unentgeltlich zur Verfügung gestellten Aktie der Gesellschaft auf eine durch zwei ganzzahlig teilbare Zahl zu glätten, sodann das geglättete Grundkapital durch Zusammenlegung jeweils zweier Aktien zu einer Aktie auf die
Investitionszuschüsse in moderne Öko-Heiztechnik wurden 2012 um 30% gesteigert Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Deutlich mehr Investitionszuschüsse für Heizen mit erneuerbaren Energien BAFA steigert Auszahlungen um 30 % Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat in 2012 Investitionen in moderne Öko-Heiztechnik mit 144 Mio. Euro gefördert. Damit wurde das Fördervolumen des Vorjahres (112 Mio. Euro) um fast 30 Prozent übertroffen. Die Anzahl der geförderten Anlagen ist von 60.000 auf 75.000 gestiegen (plus 25 Prozent). Dr. Arnold Wallraff, der Präsident des BAFA, wertet dies als positives Signal für die Energiewende im Wärmemarkt. „Wenn dieser Trend anhält, können wir in 2013 einen großen Schritt in Richtung des Ziels der Bundesregierung gehen, den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für