Stiftung Offshore-Windenergie begrüßt Resilienz-Roadmap Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. August 2025 Werbung Die Stiftung Offshore-Windenergie begrüßt Veröffentlichung der Resilienz-Roadmap für Permanentmagnete in der Windindustrie (WK-intern) - „Der geplante Ausbau der Windenergie ist hochgradig abhängig von einer stabilen, planbaren Belieferung durch bestimmte seltene Erden, welche aktuell im Wesentlichen aus China bezogen werden. Hier müssen wir dringend ansetzen. Insofern ist es ausgesprochen begrüßenswert, dass das BMWE hier die Initiative ergriffen, hat“, erklärt Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie. Die Stiftung Offshore-Windenergie begrüßt die heute veröffentlichte Resilienz-Roadmap für Permanentmagnete als wichtigen Schritt zur Stärkung der Versorgungssicherheit in der europäischen Windindustrie. Die Roadmap, initiiert von Industrie, Verbänden und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), enthält konkrete Maßnahmen zur Reduzierung
Umweltprobleme: Forscher beschreiben die schmutzige Kehrseite der Energiewende E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Solarenergie Technik Windenergie 16. Juni 2023 Werbung 'Seltene Erden': Unverantwortlicher Abbau für reiche Industrienationen (WK-intern) - Vom Düngemittel und Futtermittelzusatz über fast jedes elektronische Gerät bis hin zu E-Auto-Batterien und Windkrafträder – Einsatz und Bedarf 'Seltener Erden' wachsen hierzulande ebenso rasant, wie die Verseuchung, die andernorts mit deren Abbau und Entsorgung verbunden ist. Der Boden- und Grundwasserexperte Prof. Dr. Jörg Rinklebe über den Export von Umweltproblemen und die langfristigen Konsequenzen der Nutzung von Bodenschätzen für den Digitalisierungsprozess. Eines von vielen Themen auf der internationalen Umwelttagung am 6. bis 10. September in Wuppertal. „Digitalisierung ist ohne 'Seltene Erden' nicht denkbar“, sagt Professor Jörg Rinklebe, Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Boden- und
Joe Bidens Elektrowagen-Fördergelder helfen Chinas Seltene Erden Politik E-Mobilität Ökologie 30. April 202130. April 2021 Werbung US-Präsident Joe Biden macht ernst: Der Elektroautomarkt darf sich über ein hunderte Milliarden schweres Investitionsprogramm freuen. (WK-intern) - So können Anleger z. B. bei TESLA sicher profitieren. 174 Milliarden Dollar für den Elektroautomarkt Im Rahmen des geplanten Sanierungspakets für die US-Infrastruktur darf sich die E-Mobilität über eine bislang beispiellose Förderung freuen. US-Präsident Biden machte klar, dass ein wesentlicher Teil der insgesamt 2,3 Billionen Dollar starken Investitionen in den nächsten Jahren direkt dem Ausbau der Elektromobilität zugutekommen soll. Folgende Förderungen sind für Elektroautos geplant: Insgesamt 174 Milliarden Dollar werden in den Elektroautomarkt investiert. Rund 100 Milliarden Dollar sollen in Form von Prämien Kaufanreize schaffen. Etwa 15 Milliarden
Nordsee-Windkraft-Hub wird der weltweit größte Energieerzeuger, sechsmal größer als Chinas Drei-Schluchten-Damm Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2020 Werbung Europa baut das größte Kraftwerk der Welt - hoher Bedarf an Magnetmetallen Pensana entwickelt die Seltene Erden Longonjo Mine in Angola Bisher kaum Förderung von Magnetmetallen außerhalb Chinas Angolanischer Staatsfond beteiligt sich mit USD 5m am Projekt Offshore Windenergieproduktion wächst um 1.500% bis 2040 Nordsee-Windkraft-Hub wird größter Energieproduzent weltweit Bis zu 10 Tonnen Magnetmetalle in den zukünftigen Generatoren Allein Europa benötigt 20fache Menge der Pensana-Fördermengen (WK-intern) - Weltweit investieren Staaten und Organisationen hunderte Milliarden in die Wirtschaft, um die Einbrüche aufgrund von COVID 19 zu kompensieren und die Erholung zu beschleunigen. In Europa sollen diese Gelder primär in nachhaltige Zukunftsindustrien fließen. Auch haben über eine Millionen Europäer Petitionen unterschrieben, in
Chemiker der Saar-Uni entwickeln langlebigeres und günstigeres Ersatzmeterial für Seltene Erden Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Januar 2019 Werbung Chemiker der Saar-Uni entwickeln neues Material, das Seltene Erden bei LED-Lampen spart (WK-intern) - Die LED-Technologie ist derzeit die Beleuchtungstechnik mit dem größten Potenzial für die Zukunft. Mit dem technischen Fortschritt steigt allerdings auch die Belastung für die Materialien. Die transparente Kapsel, die die Leuchtdiode umhüllt, muss zum Beispiel immer höhere Temperaturen aushalten können, gleichzeitig soll die Technologie mit viel weniger der so genannten Seltenen Erden auskommen. Chemiker der Saar-Uni um Professor Guido Kickelbick haben nun mit Partnern aus der Industrie (Osram, BASF) ein Verkapselungsmaterial entwickelt, das LEDs ohne Seltene Erden langlebiger und günstiger machen könnte. Dazu haben sie auch Patente angemeldet. Bereits heute
Internationale Workshop: Electro Mobility – Automotive Life Cycle E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. Juni 2014 Werbung Internationaler Workshop zur Materialeffizienz im Auto der Zukunft Der internationale Workshop “Electro Mobility: Assessing the Shift from Energy Efficiency to Material Effi-ciency in the Automotive Life Cycle” beschäftigt sich mit dem Einsatz und der Wieder- und Weiterverwen-dung kostbarer, knapper Materialien wie Seltene Erden und als strategische klassifizierte Rohstoffe. (WK-intern) - Dabei haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler insbesondere die elektrischen und elektronischen Bauteile künftiger Autos im Fokus sowie das Product-Lifecycle-Management. Kobalt und Gallium oder Neodym und Dysprosium, unter anderem diese teilweise sehr seltenen Elemente finden sich in unseren Autos – schon heute und erst recht in den Elektroautos der Zukunft. Nur wo, in welchen
Öko-Institut-Studie: Seltene Erden-Aufbereitung in Malaysia ohne schlüssiges Abfallkonzept Mitteilungen News allgemein 28. Januar 201328. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Anlage zur Aufarbeitung Seltener-Erden-Metalle der Lynas Corporation in Malaysia weist hinsichtlich eines umweltverträglichen Betriebs erhebliche Mängel auf. So seien im Umfeld der Anlage, die Erzkonzentrate aus Australien aufbereitet, die Emissionen von sauren Verbindungen sowie von Stäuben in die Umgebungsluft deutlich höher als nach europäischen Standards erlaubt. Die Lagerung der zum Teil radioaktiven und giftigen Abfälle ist nur unzureichend gegen ein Versickern in Boden und Grundwasser gesichert. Für die langfristige Abfallentsorgung unter akzeptablen Strahlenschutzbedingungen gibt es derzeit kein tragfähiges Konzept. Dies sind die Ergebnisse einer Untersuchung des Öko-Instituts im Auftrag der malaysischen Bürgerinitiative SMSL. Lynas bereitet in der Fabrik im
Studie: Engpass bei Seltenen Erden kann Entwicklung von Erneuerbaren Energien behindern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Dezember 20116. November 2012 Werbung Vor allem Technologie für Solarenergie abhängig von ausreichendem Angebot an Seltenen Erden. Die sogenannten Seltenen Erden sind eine Gruppe von Mineralien und Erzen, die für die Herstellung vieler High-Tech Produkte notwendig sind. Zurzeit werden mehr als 90 Prozent dieser Seltenen Erden in China gefördert, das Land will in Zukunft aber den Export beschränken. Das führte dazu, dass viele Länder jetzt auf der Suche nach neuen Fördergebieten sind. Die vollständige Studie „JRC Report on Critical Metalls in Strategic Energy Technologies“ steht auf der Webseite des JRC, der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission, als Download zur Verfügung. EurActiv: Rare-earth shortage to hamper clean energy: EU study JRC