Neue Hybridtürme für Windenergieanlagen von Advanced Tower Systems Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Das deutsch-niederländische Gemeinschaftsunternehmen Advanced Tower Systems (ATS) hat das Jahr 2012 erfolgreich abgeschlossen und geht mit neuer Struktur und neuer Leitung in das Jahr 2013. Hoch hinaus mit neuen Türmen Advanced Tower Systems (ATS) mit neuer Struktur auf Wachstumspfad Präsentation auf der EWEA-Konferenz Anfang Februar in Wien Mittlerweile wurden über 20 Windenergie-Anlagen mit Stahl-Beton-Hybridtürmen aus dem Hause ATS gebaut. Künftig gibt es nicht nur weitere Projekte, sondern auch neue Verantwortlichkeiten: Während sich die ATS B.V. verstärkt um Ingenieurdienstleistungen sowie das Lizenzgeschäft außerhalb Europas kümmert, ist die ATS Construction GmbH in Europa zuständig für Vertrieb, Projektierung und Errichtung. An der Spitze der ATS Construction
Green Energy 3000 GmbH errichtet Solarpark Sennewitz in Rekordzeit Sachsen-Anhalt Solarenergie 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Green Energy 3000 GmbH hat in Sennewitz im Saalekreis in Sachsen-Anhalt innerhalb von 2 Wochen einen Solarpark EEG-konform errichtet. Das ist rekordverdächtig! Nach dem ersten Spatenstich zur Errichtung der Baustraße am 8. Januar wurden am 14.01.2013 die ersten Gestellpfosten der Habdank PV-Montagesysteme GmbH & Co. KG gerammt, um bereits wenige Tage später mit dem Verlegen der ersten Solarmodule beginnen zu können. Die 3 Trafostationen, in denen 6 Wechselrichter des Herstellers GE Energy Power Conversion verbaut wurden, konnten schon am 18.01.2013 gesetzt und angeschlossen werden. Auf dem ca. 8,7 ha großen Gelände wurden 20.424 Solarmodule des Typs Hanwha SF220 Poly 245 W
Wie die Klimawirkungen des Luftverkehrs zu reduzieren ist Forschungs-Mitteilungen News allgemein 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Der Himmel soll sauberer werden: Klimaoptimierte Flugrouten für einen umweltfreundlicheren Luftverkehr Um die Klimawirkungen des Luftverkehrs zu reduzieren, werden nicht nur optimierte Flugzeuge und Triebwerke benötigt, sondern auch geänderte Routen. Welche Flugroute ist dabei die beste und auf welche Faktoren muss bei der Planung geachtet werden? Diesen Fragestellungen gehen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit europäischen Partnern im Rahmen des EU-geförderten Projektes REACT4C (Reducing emissions from aviation by changing trajectories for the benefit of climate) nach. Das Ziel des Projekts sind klimaoptimierte Flugrouten. In einer Schnittstelle sollen alle Informationen über klimarelevante Faktoren zusammen laufen - hieraus
Wissenstransfer zu den Themen Due Diligence und Windgutachten vom Fachdozenten Veranstaltungen Windenergie Windparks 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - BBB-Spezialisten als Fachdozenten gefragt Joachim Binotsch, Geschäftsführer der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) und die Leiterin des Fachbereichs Windgutachten bei der BBB, Sylvia Schubert, sind vom Bundesverband Windenergie (BWE) als Dozenten für das Seminar „Windmessungen, Ertrag und Due Diligence“ engagiert worden. Die erste Veranstaltung findet vom 29. bis 31. Januar in Berlin statt. Wiederholt wird das Seminar im Mai (Düsseldorf) und im Oktober (Stuttgart) dieses Jahres. In den Vorträgen von BBB-Geschäftsführer Binotsch wird den Teilnehmern ein Überblick vermittelt, was der Begriff Due Diligence meint, welche Akteure beteiligt sind und wie sie zusammenwirken. Des Weiteren werden die Aspekte vorgestellt, die im technischen Teil
Vorschläge zur EEG-Umlage müssen jetzt konkret unterlegt werden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Begrenzung der Kosten ist ein wichtiges Anliegen und geht in die richtige Richtung "Der Bundesumweltminister adressiert mit seinen Vorschlägen ein wichtiges Anliegen: die Begrenzung der Kosten einer anscheinend ungebremst steigenden EEG-Umlage und eine breitere Finanzierung der Energiewende. Dies geht in die richtige Richtung. Dabei aus Solidaritätsgesichtspunkten verschiedene Akteure gleichermaßen einzubeziehen, ist grundsätzlich richtig und gut", betonte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). In seinem heute vorgestellten Papier attestiert Bundesumwelt Altmaier, dass unter anderem angesichts des sinkenden Börsenstrompreises auch 2014 mit einem Anstieg der EEG-Umlage zu rechnen ist. Das Ziel Altmaiers sei offenbar, energieintensive Industrie
Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB kommentiert die Einführung einer Strompreissicherung Windenergie Wirtschaft 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Pressekommentar der WAB zur Einführung einer Strompreissicherung Die heutigen Vorschläge von Bundesumweltminister Peter Altmaier zur Einführung einer Strompreissicherung kommentiert Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB wie folgt: "Die von Minister Altmaier vorgelegten Vorschläge greifen direkt die Investitionssicherheit für die Erneuerbaren Energie an. Insbesondere der flexible Zahlungsbeginn und die rückwirkende Vergütungskürzung für Bestandsanlagen zerstören das Vertrauen in eine auf erneuerbare Energien ausgerichtete Energiepolitik. Damit verschreckt die Politik die für die Energiewende wichtigen Investoren. Das von Minister Altmaier vorgelegte Papier führt die einseitige Kostendiskussion zu Lasten der Erneuerbaren Energien fort. Die Vorschläge reduzieren die Energiewende einzig und allein auf das Kostenargument. Schon der Titel des
Fahrzeugbaureihe bietet Transportlösungen für die Offshore Windkraft Branche Offshore Techniken-Windkraft 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Beförderung von Offshore Windkraftanlagenteilen auf dem Produktionsgelände der Anlagenhersteller fordert ein hohes Maß an Manövrierfähigkeit und Flexibilität. Optimierte Produktionsabläufe mit SCHEUERLE Transportequipment Modulare Transportfahrzeuge (SPMT + IHT) im Einsatz bei der AMBAU GmbH in Cuxhaven Aufgrund der Dimensionen und der immer höheren Gewichte von Offshore Anlagen, werden daher vermehrt modulare Transportsysteme eingesetzt, wie es die SCHEUERLE Fahrzeugfabrik mit diversen Fahrzeugbaureihen anbietet. Die AMBAU GmbH nutzt viele dieser Transportlösungen in ihrem täglichen Geschäft. Für die Offshore Windkraft Branche haben die TII Unternehmen meist modulare Lösungen erarbeitet und geliefert, die mit den Herstellern der Windenergieanlagen bzw. deren Komponenten abgestimmt worden sind und
SunEnergy testet PV-Module mit mobilem PV-Testcenter von MBJ Solarenergie 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Qualitätssicherung „on the road“: Mobiles PV-Testcenter von MBJ im Einsatz bei SunEnergy Europe SunEnergy Europe hat seinen Dienstleistungsbereich rund um die Photovoltaik weiter ausgebaut. Das Hamburger Unternehmen ist deutschlandweit im Einsatz, um Qualitätskontrollen an PV-Modulen durchzuführen. Mit einem mobilen Prüflabor des Partners MBJ können verdeckte Schäden an Solarmodulen aufgedeckt und so Leistungsverluste im Anlagenbetrieb minimiert werden. „Oft gibt es Schwachstellen in PV-Modulen, die man mit bloßem Auge gar nicht sehen kann. Durch unsachgemäße Handhabung beim Transport können beispielsweise Mikrorisse entstehen, die langfristig den Ertrag mindern“, erläutert Rolf Danker, Leiter der Service-Abteilung bei SunEnergy Europe. Er ist TÜV-geprüfter Sachverständiger für Photovoltaik und
Enercon unterstützt das Vorhaben, das EEG mit Augenmaß weiterzuentwickeln Mitteilungen Windenergie 29. Januar 201328. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - ENERCON Statement zu Vorschlag von Bundesumweltminister Altmaier „ENERCON begrüßt Bundesumweltminister Peter Altmaiers grundsätzliche Aussage, am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als zentralem Instrument zur Steuerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien festzuhalten. ENERCON unterstützt das Vorhaben, das EEG mit Augenmaß weiterzuentwickeln, damit der Erneuerbaren-Ausbau in Deutschland zügig vorangeht und die Energiewende zum Erfolg wird. ENERCON betont jedoch, dass genau auf die Verursacher der Erhöhung der EEG-Umlage geschaut werden muss, denn der Ausbau der Onshore-Windenergie ist sicherlich nicht als maßgeblicher Treiber der Erhöhung der EEG-Umlage in jüngster Zeit zu nennen. Für ein Gelingen der Energiewende sind langfristig verlässliche Rahmenbedingungen unerlässlich. Investoren, Betreiber und Hersteller benötigen für
20 Prozent einer Emnid-Umfrage wollen künftig auf Photovoltaik umsteigen Dezentrale Energien Solarenergie 28. Januar 201328. Januar 2013 Werbung (WK-news) - REW SOLAR® AG verzeichnet 2012 Rekordjahr – mit besten Aussichten für 2013 REW SOLAR® AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2012 zurück. Noch nie verbaute die REW SOLAR® AG so viele Photovoltaik-Anlagen wie 2012. Die Nachfrage nach alternativen Energiequellen ist weiterhin groß. 20 Prozent der in einer repräsentativen Emnid-Umfrage vom letzten Jahr interviewten Deutschen wollen künftig auf Photovoltaik umsteigen. Die Hälfte davon hat bereits Vorbereitungen getroffen. Was Photovoltaik-Anlagen für viele Kunden der REW SOLAR® AG interessant macht, ist nicht die staatliche Einspeisevergütung, sondern in erster Linie der Wunsch, sich von den seit Jahren kletternden Strompreisen unabhängig zu machen. Der international aufgestellte
Peter Altmaier ignoriert die neue Mehrheiten in Niedersachsen News allgemein 28. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Zusage des Umweltministers, erst weiter zu verhandeln, wenn die neue Regierung in Niedersachsen im Amt ist, hielt nicht länger als eine Woche Trittin und Kretschmann lassen sich instrumentalisieren Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung hat Bundesumweltminister Peter Altmaier gemeinsam mit dem grünen Fraktionschef Jürgen Trittin und dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann in einem Schreiben an die Länder für einen Kompromiss bei der Suche nach einem Atommüll-Lager geworben. Der ebenfalls als Unterzeichner genannte SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat inzwischen dementiert, daran beteiligt gewesen zu sein. Zum angeblichen Kompromiss-Papier in Sachen Atommüll-Lagerung erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: Altmaier versucht mit diesem Papier, die künftige Landesregierung
Einfrieren der EEG-Umlage bremst den Ausbau Erneuerbarer Energien Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 28. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Altmaiers Vorschläge bestrafen Energiewende-Investoren Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) lehnt die heute von Bundesumweltminister Peter Altmaier vorgestellten Vorschläge zur Energiewende strikt ab. Vor allem das Einfrieren der EEG-Umlage auf den für 2013 geltenden Wert von 5,28 Cent pro Kilowattstunde Strom führt nach Ansicht des BEE nur zu einem einzigen Ergebnis: Der Ausbau Erneuerbarer Energien wird massiv gebremst. „Die Vorschläge gehen an den energiepolitischen Notwendigkeiten vorbei und stehen im Widerspruch zu Altmaiers Beteuerungen, die Energiewende zu einem Erfolgsprojekt machen zu wollen“, kritisiert BEE-Präsident Dietmar Schütz. Die EEG-Umlage sei längst kein Preisschild mehr für die Kosten der Erneuerbaren Energien, sondern hänge wesentlich von