Windkraft senkt den Großhandelspreis für Strom und sorgt für hohe Steuereinnahmen Windenergie Wirtschaft 3. Januar 20133. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Windkraft bringt weit mehr als sie kostet Vor genau 10 Jahren ist das erste Ökostromgesetz in Kraft getreten und mit dem Ökostromgesetz 2012 ist ein verstärkter Ausbau von Ökostromanlagen in Gang gekommen. Deutlich zeigen sich nicht nur die positiven Auswirkungen auf die Umwelt sondern vor allem die wirtschaftlichen Impulse und Vorteile für die Steuerzahler und Konsumenten. Vor genau zehn Jahren, Anfang 2003, ist das erste Ökostromgesetz in Österreich in Kraft getreten. Damals wurde erstmals die Förderung von erneuerbarer Stromerzeugung auf Bundesebene einheitlich geregelt. Damit begann auch eine Erfolgsgeschichte des Ausbaus von Ökostromanlagen und insbesondere von Windkraftanlagen. Mit dem aktuellen Ökostromgesetz 2012
Bundeswirtschaftsministerium fördert Erkundung von Lagerstätten kritischer Rohstoffe Behörden-Mitteilungen 3. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Versorgung der Industrie mit Rohstoffen ist von grundlegender Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Große Herausforderungen liegen dabei insbesondere bei der Versorgung mit Industrierohstoffen, die stark vom Import abhängig sind. Diese wirtschaftsstrategischen und deshalb als kritisch bezeichneten Rohstoffe sind von besonderer technologischer Bedeutung für die Erreichung der energiepolitischen Ziele, der Klimaschutz- und der Effizienzziele der Bundesregierung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) legt ab 1. Januar 2013 ein ergänzendes Förderprogramm zur Verbesserung der Versorgung Deutschlands mit kritischen Rohstoffen im Rahmen der Rohstoffstrategie der Bundesregierung auf, das so genannte Explorationsförderprogramm. Die Förderung sieht bedingt rückzahlbare Darlehen für entsprechende Projekte im In-
Strompreis an Strombörse EEX sinkt auf günstigsten Dezember-Wert seit 2 Jahren Erneuerbare & Ökologie 3. Januar 2013 Werbung Strompreis an Strombörse EEX sinkt im Dezember auf günstigsten Monatsdurchschnitts-Wert seit zwei Jahren KWK-Einspeisevergütung sinkt um 5% Der Grundlaststrom an der Strombörse war im Dezember 2012 so günstig wie in keinem anderen Monat der letzten beiden Jahre. Dadurch sinkt die Einspeisevergütung (KWK-Index) für Blockheizkraftwerke im ersten Quartal 2013 um rund 5% auf 4,137 Cent/kWh. Blockheizkraftwerke (BHKW), die als Brennstoff Heizöl, Erdgas, Flüssiggas oder andere fossile Energieträger nutzen, erhalten entsprechend dem KWK-Gesetz (KWKG) einen KWK-Zuschlag, der zusätzlich zu dem marktüblichen Strompreis gezahlt wird. Für Blockheizkraftwerke mit einer elektrischen Leistung von bis zu 2.000 kW erfolgt die Ermittlung des marktüblichen Strompreises auf Basis des Durchschnittspreises für
Photovoltaikanlagen gegenüber dem Vorjahr um 21% günstiger Solarenergie 3. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Rückgang der Preise von Photovoltaikanlagen gegenüber dem Vorjahr um 21,08 Prozent Der durchschnittliche Preis für eine schlüsselfertige Photovoltaikanlage betrug im vergangenen Jahr 1.760 Euro netto je installiertem Kilowattpeak (kWp). Das entspricht einer Preissenkung von rund 21,08 Prozent (ca. 470 Euro/kWp) gegenüber dem Vorjahr (2.230 Euro/kWp netto). Die Ergebnisse beruhen auf Angaben von Anlagenbetreibern aus dem ganzen Bundesgebiet, die an einer Onlinebefragung des Panels Photovoltaikumfrage® (http://www.photovoltaikumfrage.de) mitgewirkt haben. Die Langzeitbefragung läuft seit Anfang 2009 ununterbrochen. Das Unternehmen PhotovoltaikZentrum – Michael Ziegler ermittelt die marktrelevanten Preisdaten seit 2009 und veröffentlicht diese monatlich. In das aktuelle Ergebnis sind die Antworten von insgesamt 3.921 Solaranlagenbetreibern eingeflossen,
Landesprogramm Zukunft Altbau: So können sich Hausbesitzer auch langfristig warme Räume leisten Baden-Württemberg Technik 3. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Heizölpreis stieg 2012 auf Rekordhöhe Energetische Sanierung als Kostenbremse Landesprogramm Zukunft Altbau: Nur eine energetische Sanierung verringert die Heizkosten. So können sich Hausbesitzer auch langfristig warme Räume leisten. Mehr Komfort und Wohnwert kommen hinzu. Im Jahr 2012 ist der durchschnittliche Preis für Heizöl auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Der fossile Energieträger hat sich von 2011 auf 2012 um sieben Prozent auf 91 Euro für 100 Liter verteuert. Für eine vierköpfige Familie mit 100 Quadratmeter Wohnfläche in einem Standardaltbau bedeutet das Mehrkosten von rund 105 Euro pro Jahr, hat das Landesprogramm Zukunft Altbau des Umweltministeriums Baden-Württemberg errechnet. Wer mit Erdgas heizt, musste
Munich Re übernimmt zum Jahreswechsel Windenergie-Anlagen in Frankreich Windparks Wirtschaft 3. Januar 20134. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Munich Re investiert in französische Windparks Die MEAG erwirbt zusammen mit GE Energy Financial Services und EDF Energies Nouvelles 32 am Netz befindliche Windparks in Frankreich mit einer Gesamtleistung von 321,4 Megawatt. Der von MEAG für Munich Re erworbene 40-prozentige Anteil in Höhe eines niedrigen dreistelligen Euro-Millionenbetrages ist Teil des Programms RENT (Renewable Energies and New Technologies) mit einem derzeit angestrebten Volumen von 2,5 Milliarden Euro. Die Windparks sind über ganz Frankreich verteilt und zwischen 2006 und 2012 ans Netz gegangen. Es bestehen langfristige Stromabnahmeverpflichtungen zu festgelegten Preisen nach dem französischen Einspeisetarif. Die Windparks nutzen Turbinen von verschiedenen Herstellern und diversifizieren
VIK: Anstieg der EEG-Umlage weitgehend durch Ausbau erneuerbarer Energien verursacht Erneuerbare & Ökologie 3. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Energiewende - starker Anstieg der EEG-Umlage weitgehend durch Ausbau erneuerbarer Energien verursacht Der starke Ausbau der erneuerbaren Energien ist wesentliche Triebfeder für den starken Anstieg der EEG-Umlage im Jahr 2013, so der VIK, die Interessenvertretung der industriellen und gewerblichen Energiekunden. Seit Dienstag dieser Woche liegt die Umlage für Strom aus erneuerbaren Energiequellen bei 5,277 ct/Kilowattstunde, ein Anstieg von 1,658 ct oder fast 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Woran liegt dieser starke Anstieg? Ein nüchterner Blick auf die Gründe aber zeigt das Folgende: Dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie zufolge ist diese Zunahme im Wesentlichen - mit fast 60 Prozent
Video über die geplante Geothermie-Allianz der bayerischen Staatsregierung Geothermie Videos 3. Januar 20133. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Geothermie in Bayern tut sich schwer, im Mix erneuerbarer Energien mitzuhalten. Von rund 100 geplanten Projekten sind erst zwölf umgesetzt. Deswegen will die bayerische Staatsregierung eine Geothermie-Allianz gründen. Sehen Sie das Video: Geothermie kann nicht mithalten Ein Beitrag von: Thomas Schorr Quelle: Bayrischer Rundfunk
RWE stellt sich bei der Stromerzeugung international auf News allgemein 3. Januar 2013 Werbung (WK-news) - RWE Generation: International aufgestellte Erzeugung stärkt Zukunftsfähigkeit des RWE Konzerns Matthias Hartung führt neue Gesellschaft mit 18.000 Beschäftigten Stromerzeugungskapazität von rund 50.000 Megawatt an mehr als 50 westeuropäischen Standorten International schlagkräftig, regional verwurzelt: Unter diesem Leitsatz steuert die RWE Generation SE seit dem 1. Januar eine Stromerzeugungskapazität von rund 50.000 Megawatt an mehr als 50 westeuropäischen Standorten. „Mit der international aufgestellten Erzeugung wollen wir uns in einem zunehmend schwierigen Marktumfeld behaupten“, erklärt Dr. Rolf Martin Schmitz, Vorstand Operative Steuerung (COO) und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der RWE AG. „Sie stärkt die Zukunftsfähigkeit unseres Konzerns als einer der führenden europäischen Energieversorger und ist eine wichtige
Wie dem Ruf nach erneuerbaren Energien folgen ohne gleichzeitig der Natur Schaden zuzufügen? Erneuerbare & Ökologie 3. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Studie von recharge.green: Energieproduktion und Naturschutz im Einklang Die Diskussionen rund um die Energiewende laufen weltweit auf Hochtouren. Wind, Wasser, Sonne und Holz sind erneuerbare Ressourcen, von denen es im Alpenraum reichlich gibt. Wie können wir dem Ruf nach erneuerbaren Energien folgen ohne gleichzeitig der Natur Schaden zuzufügen? Dieser Frage gehen 15 Partner aus sechs Alpenstaaten im soeben gestarteten Projekt recharge.green nach. Gemeinsam entwickeln sie Modelle als Entscheidungsgrundlage für PolitikerInnen und Energieerzeuger. Immer mehr Menschen sind sich bewusst, welche Auswirkungen der Klimawandel und die Atomenergie auf ihr Leben haben. Gleichzeitig mit diesem Bewusstsein wächst die Nachfrage nach erneuerbaren Energien. Die
1,3 Mio. Photovoltaik-Anlagen in Deutschland liefern 28 Milliarden kW/h Solarenergie 3. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Rekordjahr 2012: Deutschland erzeugt Solarstrom für 8 Millionen Haushalte Bürger produzieren 2012 mit 1,3 Mio. Photovoltaik-Anlagen in Deutschland 28 Milliarden Kilowattstunden Strom Zuwachs gegenüber Vorjahr um 45 Prozent Trend 2013: Stromspeicher fürs Eigenheim und fürs Gewerbe Deutschland setzt weiterhin Maßstäbe bei der Solarstrom-Erzeugung und treibt damit die Energiewende voran: Die rund 1,3 Millionen Solarstromanlagen in Deutschland deckten 2012 nach Informationen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) rechnerisch den Jahresstromverbrauch von acht Millionen Haushalten - ein Plus gegenüber dem Vorjahr von etwa 45 Prozent. "Deutschland erntet jetzt die Früchte seiner Anstrengungen bei der Solartechnik. Ihr Anteil an der Stromversorgung hat sich in nur drei Jahren vervierfacht.