Bundesregierung greift Impuls des Innovationsdialogs auf Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 13. Januar 201313. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Clusterplattform Deutschland: Innovationsdialog Vor wenigen Tagen ist die „Clusterplattform Deutschland“ online gegangen (www.clusterplattform.de). Das Online-Portal der Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie sowie für Bildung und Forschung bietet Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen einen umfassenden Überblick über die clusterpolitischen Maßnahmen von Bund und Ländern. Das Internetportal ist ein Ergebnis des von acatech organisierten „Innovationsdialogs zwischen Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft“. Der Innovationsdialog dient der Bundesregierung seit 2010 als unabhängige Fachberatung, um über Rahmenbedingungen für die Durchführung von Forschung, Wissenschaft und technischen Entwicklungen zu diskutieren. Im April 2011 hatte er sich der deutschen Clusterlandschaft gewidmet. Henning Kagermann, acatech Präsident und Vorsitzender des Steuerkreises des Innovationsdialogs begrüßt
Nordex errichtet in Pakistan das 50-MW-Windprojekt Jhimpir Finanzierungen Windparks Wirtschaft 13. Januar 201313. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Turbinenhersteller Nordex in den zurückliegenden Monaten den ersten Teil der pakistanischen Windparks mit dem „Jhimpir-Windpark“ mit 33 1,5-MW-Turbinen errichtet Sandstürme mit einer Windgeschwindigkeit von 30 Metern pro Sekunde, gefolgt von peitschendem Regen und Hagel, das sind die Bedingungen, unter denen der Turbinenhersteller Nordex in den zurückliegenden Monaten den ersten pakistanischen Windpark „Jhimpir“ mit 33 1,5-MW-Turbinen errichtet hat. Investor des 100 Kilometer nordöstlich von Karachi gelegen Projekts ist der Düngerhersteller Fauji (FFC Energy Limited). Mit der Fertigstellung von „Jhimpir“ hat Nordex heute einen Marktanteil von 52 Prozent im Land und ist damit Markführer. Zudem hat das Unternehmen bis heute in Pakistan Verträge
BürgerEnergiegenossenschaft: Gründungsprojekt ist der Kauf eoner bestehenden ist die PV-Anlage Solarenergie 13. Januar 201313. Januar 2013 Werbung (WK-news) - E-Werk Mittelbaden verkauft PV-Anlage auf dem Forstausbildungszentrum Mattenhof an die BürgerEnergiegenossenschaft E-Werk Mittelbaden eG. Das Gründungsprojekt der BürgerEnergiegenossenschaft E-Werk Mittelbaden eG steht fest: Es ist die ist die PV-Anlage auf dem Forstausbildungszentrum Mattenhof in Gengenbach. Am 11. Januar 2013 unterzeichnen Martin Wenz, Prokurist E-Werk Mittelbaden, und Brigitta Schrempp, Vorsitzende des Vorstands der BürgerEnergiegenossenschaft E-Werk Mittelbaden eG, sowie Tatiana Demeusy, Mitglied des Vorstands der BürgerEnergiegenossenschaft E-Werk Mittelbaden eG, den Vertrag für das erste Projekt der BürgerEnergiegenossenschaft. Mit der Vertragsunterzeichnung ist die BürgerEnergiegenossenschaft E-Werk Mittelbaden eG zum Kaufpreis von netto 526.285,- Euro neue Eigentümerin und Betreiberin der Photovoltaik-Anlage auf dem Forstausbildungszentrum Mattenhof in Gengenbach.
Überblick über Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Berlin Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Januar 201313. Januar 2013 Werbung (WK-news) - KWK-Atlas zu effizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) in Berlin Zu den mittlerweile über 5.000 Anlagen zur dezentralen Stromerzeugung in Berlin zählen heute mehr als 600 sogenannte KWK-Anlagen. Ein Internet-Angebot ermöglicht nun einen Überblick über Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK). Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen sind überwiegend kleine Heizkraftwerke, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Mit dem neuen Berliner „KWK-Atlas“ startete nach Angaben einer Pressemeldung der Berliner Senatsverwaltung für Stadtwentwicklung am 10. Januar 2013 ein interaktives Onlinetool, das die Standorte zahlreicher KWK-Praxisbeispiele abbildet. Im Internet sind nun die technischen Daten zu den KWK-Anlagen sichtbar. Der „KWK-Atlas“ ist ein Projekt der "KWK Modellstadt Berlin", einer Initiative der Berliner Energieagentur in Kooperation mit
Karte über Status und Ausgestaltung von Emissionshandelssystemen weltweit Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Januar 201313. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Interaktive Karte zu Emissionshandelssystemen gestartet - Neues Online-Tool erfasst aktuelle Entwicklungen weltweit Die Initiative International Carbon Action Partnership (ICAP) und das Beratungsunternehmen Ecofys haben eine interaktive Karte veröffentlicht, die aktuell über Status und Ausgestaltung von Emissionshandelssystemen weltweit informiert. Ermöglicht wurde das Projekt vom niederländischen Ministerium für Infrastruktur und Umwelt. Die UN-Klimakonferenz in Doha hat das Interesse von Regierungen und Industrievertretern an Emissionshandelssystemen als kosteneffizientes Instrument zur Begrenzung des Klimawandels noch einmal bestärkt. Die jetzt online gegangene interaktive ETS-Karte liefert Informationen über Emissionshandelssysteme auf der ganzen Welt und wird dazu regelmäßig aktualisiert. In enger Zusammenarbeit mit ICAP, einem internationalen Regierungsforum zum Austausch
28 TWh Solarstrom und 46 TWh Windstrom in 2012 machen 12% der Gesamtstrommenge aus Solarenergie Windenergie 13. Januar 201313. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Wind- und PV-Einspeisung im jahreszeitlichen Profil 2011-2012 Durch den kontinuierlichen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland steigt auch der Anteil der regenerativen Stromerzeugung, besonders bei den fluktuierenden Energieträgern Wind und PV. So lag der Gesamtanteil der Windstrom- und PV Erzeugung im Jahr 2012 bei etwa 12 %. In absoluten Zahlen wurden etwa 28 TWh PV-Strom in das Netz eingespeist, zusätzliche 46 TWh trug die Windkraft bei. Die PV-Erzeugung verzeichnete aufgrund guter Wetterbedingungen und einem PV-Anlagenzubau von insgesamt 7,6 GW einen deutlichen Zuwachs um 50 %, wohingegen die absolute Windstrom-Einspeisung stagnierte. Folgende Grafiken zeigen den Verlauf der Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie