Schleswig-Holstein richtet neues Amt für Energieleitungen beim Energiewendeministerium ein Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Mit einem neuen Amt für Planfeststellung Energie beim Energiewendeministerium Schleswig-Holstein wird die Planungskompetenz für den Netzausbau verstärkt gebündelt. "Das ist ein wichtiger Beitrag, damit die Netze zügig und gut ausgebaut werden können", sagte Staatssekretärin Ingrid Nestle heute (7. Januar 2013) zur Begrüßung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Amt hat Anfang Januar seinen Dienstbetrieb aufgenommen. Es ist die zuständige Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde für sämtliche Verfahren nach dem Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz) in Schleswig Holstein. Aktuell werden die Planfeststellungsverfahren für den Ersatzneubau der 380kV-Freileitung Hamburg/Nord - Dollern (Antragsteller TenneT), den Neubau der ErdgasTransferLeitung (ETL) 176 Fockbek - Ellund (Antragsteller Gasunie)
Wenn die Energieversorgung kurzfristig zusammenbricht: Wie man Stabilität quantifiziert Ökologie 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Vom Regenwald des Amazonas bis zu Zellen im menschlichen Körper: Wie man Stabilität quantifiziert Der Regenwald des Amazonas, Energienetze und Zellen im menschlichen Körper teilen alle eine beunruhigende Eigenschaft: Sie haben mehrere stabile Zustände. Wenn der weltgrößte tropische Wald bei fortgesetztem Klimawandel plötzlich schrumpft, die Energieversorgung kurzfristig zusammenbricht, oder wenn gesunde Zellen zu Krebszellen werden, so ist das ein Übergang von einem stabilen Zustand in einen anderen – und offenkundig unerwünschten. So erfasst es die Wissenschaft komplexer Systeme. Weil diese Übergänge typischerweise Ergebnis einer äußeren Störung sind, ist es wichtig zu wissen, wie stabil der erwünschte Zustand ist. Überraschenderweise
SeaRenergy erhält Auftrag für Transport und Installation von zwei Offshore Wind Konverterplattformen Offshore Techniken-Windkraft Windparks 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - SeaRenergy erhält Auftrag für Transport und Installation von zwei Offshore Wind Konverterplattformen von Siemens. SeaRenergy Offshore ist von Siemens mit Transport und Installation von zwei HGÜ-Konverterplattformen für die Offshore Wind-Cluster BorWin 2 und HelWin 1 in der Nordsee beauftragt worden. Die Plattformen, die jeweils aus einem Baseframe und einer Topside bestehen, sollen 2013 von Nordic Yards Wismar und Warnemünde zu den Installationsstandorten in der Nordsee verschleppt und anschließend installiert werden. SeaRenergy wird die Konverterplattform BorWin 2 etwa 125 Kilometer vor der Küste, nordwestlich der Insel Borkum, in einer Wassertiefe von etwa 40 Metern installieren. BorWin2 wird an die Windparks Veja Mate und
EEX Handelsergebnisse Terminmarkt für Strom im Dezember Behörden-Mitteilungen 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Im Dezember 2012 wurde am Terminmarkt für Strom der European Energy Exchange (EEX) ein Volumen von 85,1 TWh gehandelt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg das Handelsvolumen am Terminmarkt um 30 Prozent. Im Terminmarktvolumen sind 51,2 TWh aus dem OTC-Clearing enthalten. Der Preis für die Grundlastlieferung am Strom-Terminmarkt für das Jahr 2012 wurde am 21. Dezember 2012 mit 45,07 Euro/MWh (Deutschland) sowie 47,28 Euro/MWh (Frankreich) festgestellt. Die Spitzenlast für das Jahr 2012 wurde mit 56,96 Euro/MWh (Deutschland) und 60,25 Euro/MWh (Frankreich) festgestellt. Das Handelsvolumen am Spotmarkt für Strom der EPEX SPOT belief sich im Dezember 2012 auf 29,2 TWh. Am Markt für Erdgas der
Professionelle Viskositätsmessung mit PCE-RVI 2 Mitteilungen News allgemein 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Mit Viskosität wird die Elastizität oder Fließfähigkeit einer Flüssigkeit bezeichnet. Viskosimeter können schnell und präzise die Viskosität einer Flüssigkeit messen. Gerade Farben sind von sehr dünnflüssig bis hin zu sehr dickflüssig, in verschiedenen Ausführungen vorhanden. Die Messung der Viskosität ermöglicht gerade bei Farben eine schnelle Qualitätskontrolle. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Rotationsviskosimeter PCE-RVI 2 in das Portfolio aufgenommen. Das Viskosimeter misst den mechanischen Widerstand einer Flüssigkeit, welcher entgegengesetzt der Rotationsbewegung einer Spindel wirkt. Der daraus entstehende Drehmoment, ergibt bezogen auf die Spindelgeometrie, einen Viskositätswert zwischen 3 – 13.000.000 mPa·s und kann mit einer Genauigkeit von ± 1% angezeigt werden.
Berechnung von Offshore-Rammschall an der Technischen Uni Hamburg-Harburg Hamburg Offshore Techniken-Windkraft 7. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Verbundprojekt: BORA - Berechnung von Offshore-Rammschall Teilprojekt Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Schallquelle und zur Übertragung des Körperschalls. Feldversuche, theoretische und numerische Untersuchungen zur Ausbreitung von Hydroschall im Meer und Körperschall im Meeresboden bei der Schlagrammung von Pfählen als Gründungselemente für Offshore Windenergieanlagen. Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU, AZ 0325421A) Projektpartner: Institut für Modellierung und Berechnung/TUHH, Institut für Statik und Dynamik/Uni Hannover, Institut für Geowissenschaften/Uni Kiel Förderdauer: 2012-2015 Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. Katja Reimann, Dipl.-Ing. Matthias Schwarz, Dipl.-Math. Alexander Chmelnizkij Weitere Informationen unter: http://www.bora.mub.tuhh.de/index.html
Halbieren der Heizkosten – ist Schritt für Schritt erreichbar Erneuerbare & Ökologie Hessen Technik 7. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die "Hessische Energiespar-Aktion" informiert: "Halbieren Sie Ihre Heizkosten - dies ist Schritt für Schritt erreichbar" Die Gebäudeheizung verursacht hierzulande rund 30 Prozent des deutschen Kohlendioxid-Ausstoßes. Diese Dimension wird häufig unterschätzt, weil Heizanlagen in der mehrmonatigen Heizperiode unbemerkt ihren Dienst versehen. "Dabei können bei der Beheizung von Gebäuden mit bekannten technischen Mitteln und bezahlbaren Kosten gewaltige Mengen an Kohlendioxid eingespart und damit auch ein wirtschaftlicher Nutzen in Form von Energieeinsparung erzielt werden", so Werner Eicke-Hennig von der "Hessischen Energiespar-Aktion", ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Welche Maßnahmen beim konkreten Vorhaben sinnvoll sind, zeigt der ""Energiepass Hessen". Zwei Stunden,
Baden-Württemberg erhöht Zuschuss bei Haussanierungen Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 7. Januar 20137. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Tilgungszuschuss der KfW-Kredite wird von der L-Bank um 2,5 Prozentpunkte erhöht. Auch bei den Zinsen erhalten Bürger im Südwesten eine spürbare Vergünstigung. Die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg fördert die energetische Sanierung von Wohnhäusern noch stärker: Seit Dezember 2012 erhalten Hausbesitzer im Land vom Umweltministerium bessere Konditionen bei der Nutzung eines KfW-Sanierungskredits. Die landeseigene L-Bank stockt den Tilgungszuschuss des Bundes um 2,5 Prozentpunkte auf. Für besonders effiziente Gebäude erhalten Sanierer jetzt bis zu 15 Prozent Tilgungszuschuss. "Die Förderung verbessert sich um maximal 1.875 Euro", sagt Petra Hegen vom Landesprogramm Zukunft Altbau. Von einer weiteren Änderung profitieren Baden-Württemberger bereits seit April 2012: Die
Automatisierung in der Windindustrie und Zusammenarbeit aller Prozessbeteiligten Bremen Niedersachsen Techniken-Windkraft Wirtschaft 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Erfolgreiche Veranstaltungsreihe der Windallianz HANNOVER MESSE 2013 vom 8. bis 12. April Workshops zur Automatisierung in der Windindustrie werden fortgesetzt Ziel ist engere Zusammenarbeit aller Prozessbeteiligten Nach den ersten gemeinsamen Veranstaltungen von Windallianz und dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) steht fest: Das Interesse am Thema Automatisierung in der Windindustrie ist so groß, dass die Organisatoren auch in Zukunft entsprechende Veranstaltungen anbieten werden, um einen regelmäßigen Austausch zwischen Materialherstellern, Automatisierungstechnikern, Rotorblattdesignern und -herstellern zu ermöglichen. Außerdem werden Projekte angestrebt, in denen Blatthersteller und Automatisierer enger zusammenarbeiten. Insgesamt knapp 90 Teilnehmer waren Mitte und Ende November bei den Veranstaltungen in Hannover und
Studierenden-Initiative und Präsident veröffentlichen ersten Nachhaltigkeitsbericht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Mitglieder des Studierendenvereins oikos Hamburg und der Präsident veröffentlichen den ersten Nachhaltigkeitsbericht der Universität Hamburg. Die Studierenden hatten den Bericht, der einen generellen Überblick über die Nachhaltigkeitsleistungen der Universität vermittelt, ehrenamtlich über zwei Jahre angefertigt. Der Bericht umfasst die Themen Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre sowie ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg: „Den Grundstein für unser Nachhaltigkeitskonzept haben wir im Jahr 2010 gelegt. Die gemeinsame Arbeit am Zukunftskonzept „University for a Sustainable Future“ für die Exzellenzinitiative hat dazu geführt, dass sich eine Vielzahl von Universitätsmitgliedern für Nachhaltigkeit zu begeistern begannen und das Thema Einzug
Die Urananreicherungsanlage von Urenco in Gronau erhält Uran per LKW aus Russland News allgemein Nordrhein-Westfalen 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Bundesamt für Strahlenschutz genehmigt 10 Transporte Atomkraftgegner kritisieren Urantransporte durch Europa Die münsterländischen Anti-Atomkraft-Initiativen und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) kritisieren scharf, dass die Urananreicherungsanlage (UAA) in Gronau 2013 per LKW aus Russland mit Uran beliefert wird. Aus der aktuellen Genehmigungsliste des Bundesamts für Strahlenschutz geht hervor, dass bis Ende 2013 bis zu zehn Straßentransporte von Russland nach Gronau stattfinden dürfen. Ein See- oder Schienentransport ist laut Genehmigungstabelle nicht vorgesehen. Der erste Urantransport fand demnach bereits am 29. November 2012 statt. Der Transporteur ist die Firma Nuclear Cargo Service aus Hanau. „Das neue Jahr beginnt mit einer bedenklichen Nachricht, denn die Versorgungswege
Atommülltransfer soll erlaubt werden News allgemein 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - BBU fordert Abberufung von Energie-Kommissar Oettinger BBU Umweltminister Altmaier in Sachen Ende der Atomkraft in Deutschland Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) fordert die Abberufung des EU-Energiekommissars Günter Oettinger. Ein Energiekommissar, der so unverblümt die Interessen der Atomlobby vertritt, wie Günter Oettinger, muss schnellstens abberufen werden. Oettinger hat nicht die Zeichen der Zeit verstanden, die auf eine energetische Zukunft allein auf der Grundlage der Sonnenenergie in ihren verschiedenen Variationen hinweisen. Die Zukunft der Sonnenenergie auszublenden ist laut BBU „zerstörerische Phantasterei“, dies gilt insbesondere für Oettingers Hinweis auf die Möglichkeiten der Kernfusion, so wie auch für Oettingers größten anzunehmenden Unsinn mit Stuttgart 21. Oettinger