Bundesregierung fördert mit der Kraftstoff-Wasser-Emulsion rußfreie Binnenschiffe Ökologie Technik 14. Januar 201314. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Bundesregierung fördert mit der Kraftstoff-Wasser-Emulsion (KWE) neue Technologie im Kampf gegen Dieselabgase Am 11.01.2013 wurde die neue Motorenförderrichtlinie des Bundesverkehrsministeriums zur Emissionsminderung von Binnenschiffen im Bundesanzeiger veröffentlicht und damit für die nächsten vier Jahre geregelt. Mit der Kraftstoff-Wasser-Emulsion (KWE) wurde erstmals ein Verfahren in den Förderkatalog aufgenommen, das gesundheits- und umweltgefährdende Abgasemissionen bereits innermotorisch reduziert - und bei allen Schiffsdieseln, unabhängig von deren Alter, platzsparend nachrüstbar ist. Während Förderinstrumente wie der Einbau neuer Motoren oder die Nachrüstung von Abgasnachbehandlungssystemen beibehalten wurden, steht die Kraftstoff-Wasser-Emulsion (KWE), die von der Exomission Umwelttechnik GmbH in Troisdorf angeboten wird, für die Technologieoffenheit des aktuellen Förderprogramms.
Ausstellung: Energie sparen im Altbau Erneuerbare & Ökologie Hessen 14. Januar 201314. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die "Hessische Energiespar-Aktion" informiert: Eröffnung der Ausstellung "Energie sparen im Altbau" im Foyer des Bürgerhauses Ortenberg Mit dieser Ausstellung informieren die "Hessische Energiespar-Aktion" und die Stadt Ortenberg seit dem 10. Januar noch bis zum 15. Februar 2013 im Foyer des Bürgerhauses über Energieeinsparmöglichkeiten im Gebäudebestand. Die Ausstellung zeigt die Effekte von Energiesparmaßnahmen an einem Einfamilienhaus und verdeutlicht, dass diese wirtschaftlich sind und die Wohnbehaglichkeit erhöhen. Dargestellt werden die konkreten Schritte, mit denen Hauseigentümer ihre Immobilie zum Energiesparhaus machen können. "Halbieren Sie Ihren Heizenergieverbrauch" ist die klare Botschaft", so Klaus Fey von der "Hessischen Energiespar-Aktion", ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt,
Förderinitiative: Zukunftsfähige Stromnetze News allgemein 14. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende mit innovativen Technologien umsetzen Die Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie, für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie für Bildung und Forschung haben eine gemeinsame Initiative zur Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet zukunftsfähiger Stromnetze gestartet. Mit der Initiative sollen auf diesem für die Umsetzung der Energiewende wichtigen Gebiet die notwendigen technologischen Voraussetzungen und Innovationen für eine langfristig gesicherte, bezahlbare und umweltverträgliche Stromversorgung geschaffen werden. Der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbarer Energien wächst beständig. Damit kommen die Stromnetze an ihre technischen Grenzen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze muss deshalb im Gleichklang erfolgen, um die Energiewende zum Erfolg
Schleswig-Holstein fördert Kompetenzzentrum Windenergie CEwind Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 14. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Wirtschaftsminister Reinhard Meyer: "Stärkung des Windenergie-Standorts Schleswig-Holstein" Rückenwind für die Forschung im Bereich der Windenergie: Mit Unterstützung des Landes geht das Projekt "Kompetenzzentrum Windenergie CEwind" in seine dritte Phase seit Gründung im Jahr 2005. Das Wirtschaftsministerium fördert das insgesamt 886.000 Euro teure Projekt mit rund 443.000 Euro aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft für weitere drei Jahre. Den entsprechenden Zuwendungsbescheid überreichte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer heute (14. Januar) an den Geschäftsführer der CEwind Axel Wiese. "Mit der Förderung stärken wir den Windenergie-Standort Schleswig-Holstein und übernehmen eine Führungsrolle in angewandter Forschung. Gleichzeitig sichern wir uns in Zeiten des hohen Fachkräftebedarfes durch eine akademische Weiterbildung den notwendigen
Der Prototyp der Areva Offshore-Windturbine M5000-135 wird bald in Bremerhaven stehen Offshore Produkte Techniken-Windkraft 14. Januar 201314. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Bremerhaven - AREVA Wind errichtet einen Prototypen, die Weiterentwicklung der bewähren M5000 Offshore-Technologie, in Bremerhaven. Nahe der Autobahn A 27 wird der Offshore Windenergieanlagen-Hersteller die noch leistungsstärkere Windenergie-anlage M5000-135 installieren. Der weiterentwickelte Anlagen-typ der schon sehr erfolgreich betriebenen M5000-116 fünf Megawatt (MW) Anlagen von AREVA Wind zeichnet sich wesentlich durch die vergrößerte Spannweite des Rotor aus. Mit seinen 23,5 Tonnen schweren und 66 Meter langen Rotorblättern wächst der Durchmesser des Rotors auf 135 Meter. So wird die speziell für den Einsatz auf hoher See konzipierte Windenergieanlage die vorherrschenden Winde noch effizienter in Strom umwandeln können. Mit dem konsequent optimierten
Bundespreis Ecodesign wird auch für 2013 ausgeschrieben Behörden-Mitteilungen 14. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltverträglichkeit und gutes Design stellen längst keinen Widerspruch mehr dar. Bewerbungsfrist: 14. Januar bis 15. April 2013 Unter dem Motto „Grün Färben reicht nicht“ wird der vom Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) initiierte Bundespreis Ecodesign am 14. Januar 2013 zum zweiten Mal ausgeschrieben. Mit dem Wettbewerb wollen die Auslober zeigen, welch kreatives Potenzial es gibt, um Produkte ökologisch besser zu machen – und wie sich anspruchsvolles Design, Ästhetik und Umweltschutz vereinbaren lassen. Bis zum 15. April 2013 können Unternehmen sowie Designerinnen und Designer ökologisch und ästhetisch überzeugende Produkte, Dienstleistungen und Konzepte einreichen. Neu ist in diesem Jahr die Kategorie „Service“ für
Intec 2013: Energieeffiziente Anlagentechnik und Sicherheit im Anlagenbau sind die Schwerpunktthemen Sachsen Technik Veranstaltungen 14. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV-SÜD: Energieeffizienz und Sicherheit im Maschinenbau München/Leipzig - Energieeffiziente Anlagentechnik und Sicherheit im Anlagenbau sind die Schwerpunktthemen von TÜV SÜD auf der intec 2013. Die 14. Fachmesse für Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen- und Sondermaschinenbau findet vom 26. Februar bis 1. März 2013 in Leipzig statt. TÜV SÜD ist zu finden in Halle 3, Stand H38. Bereits heute müssen Hersteller von energiebetriebenen Produkten sowie von Maschinen, Anlagen und Komponenten besondere Effizienzansprüche erfüllen. Für Verbraucher ist der Ausweis der Energieeffizienz in Effizienzklassen nach der sogenannten Ökodesign-Richtlinie (Richtlinie 2009/125/EG) mittlerweile ein wichtiges Kaufkriterium. „Doch auch im Industriebereich achten die Käufer verstärkt auf die Betriebskosten und nicht
BayernLB und Helaba finanzieren Solar-Kraftwerk in Frankreich Solarenergie 14. Januar 201314. Januar 2013 Werbung (WK-news) - In der Rolle der Mandated Lead Arrangers finanzieren Helaba und BayernLB einen Solarpark in Frankreich für Aquila Capital aus Hamburg. Helaba und BayernLB arrangierten und strukturierten die Projektfinanzierung mit einem Volumen in Höhe von insgesamt rund 80 Mio. Euro. Der Solarpark mit einer Leistung von 24 Megawatt besteht aus zwei Teilparks und befindet sich in der Region Centre nahe Paris. Der jährliche Energieertrag ist mit rund 27 Mio. Kilowattstunden prognostiziert. Aquila Capital ist Initiator des Projekts. Die bankenunabhängige Investmentgesellschaft verwaltet ein Vermögen von rund 4 Mrd. Euro und ist auf alternative Kapitalanlagen spezialisiert. Am Solarpark können sich Anleger in Form eines
Nordex Windturbine N117/2400 erzielt ausgezeichnete Ergebnisse Produkte Windparks 14. Januar 201314. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Nordex N117/2400-Anlage erreicht im ersten Betriebsjahr ausgezeichnete Ergebnisse Ein Jahr nach der Errichtung und Inbetriebnahme der ersten N117/2400 mit 91 Meter Nabenhöhe im Bürgerwindpark „Stadum-Sprakebüll“ in Schleswig-Holstein, zieht die Nordex SE eine positive Bilanz. So erzielte die Turbine an dem Standort mit durchschnittlichen Jahreswindgeschwindigkeiten von 7 Meter pro Sekunde bei 7.600 Stunden Betriebszeit einen Jahresenergieertrag von 7.800 MWh. Das entspricht einem Kapazitätsfaktor von überdurchschnittlichen 42,7%. Trotz geplanter Stillstände für Tests und Zertifizierungsmaßnahmen konnten seit der Inbetriebnahme am 23, Dezember 2011 über 3.250 Volllaststunden registriert werden. Insgesamt 50 Turbinen vom Typ N117/2400 hat Nordex seit Start der Serienfertigung im Sommer 2012
EEX Jahresrückblick 2012: Trend zum Kurzfristhandel am Strommarkt hält an News allgemein 14. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Trend zum Kurzfristhandel am Strommarkt hält an – Rekordvolumina im Erdgas und CO2-Markt – Kooperationen weiter ausgebaut Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) hat in einem schwierigen, durch Energiewende und regulatorische Entwicklungen geprägten Marktumfeld, ihre führende Rolle als europäische Energiebörse weiter ausgebaut und gefestigt. Während die Volumina am Strom-Terminmarkt leicht unter dem Vorjahresniveau liegen, waren in den Märkten für Erdgas und CO2-Emissionsberechtigungen signifikante Steigerungen bei den Handelsvolumina zu beobachten. „In einem nach wie vor schwierigen Marktumfeld haben wir 2012 gute Handelsergebnisse erzielt und unser Produktportfolio erfolgreich auf die veränderten Rahmenbedingungen ausgerichtet“, erklärt Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX. „Ziel unserer Maßnahmen
Energieverbrauch in Deutschland – Daten für das 1.-4. Quartal 2012 News allgemein 14. Januar 201314. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Der Bericht knüpft an die Pressemitteilung der AGEB vom 19. Dezember 2012 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im Jahr 2012 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Einen ausführlichen Beicht mit aktualisierten Berechnungen zum Energieverbrauch sowie weiteren Informationen und einer ausführlichen Kommentierung wird die AGEB wieder Ende Februar vorlegen. Quartalsbericht laden PM: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen Uwe Maaßen
Im Schnitt kommen Rekord-Hitzemonate heute weltweit fünfmal öfter vor Forschungs-Mitteilungen News allgemein 14. Januar 201314. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Monatliche Hitzerekorde haben sich durch die Erderwärmung verfünffacht Monatliche Temperaturextreme sind deutlich häufiger geworden – das zeigen Messungen aus aller Welt. Im Schnitt kommen Rekord-Hitzemonate heute weltweit fünfmal öfter vor, als ohne die globale Erwärmung zu erwarten wäre, das belegt eine neue Studie in Climatic Change. In Teilen Europas, Afrikas und Süd-Asiens hat sich die Zahl der monatlichen Hitzerekorde sogar verzehnfacht. 80 Prozent der beobachteten monatlichen Hitzerekorde wären ohne den Einfluss des Menschen auf das Klima nicht zustande gekommen, erklärt das Autoren-Team aus dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universidad Complutense de Madrid. „In den letzten zehn Jahren gab