Energieeffiziente Mobilität: Brennstoffzellenpostauto erhält Energiepreis Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - PostAuto Schweiz AG hat mit der Empa und dem Paul Scherrer Institut (PSI) für das gemeinsam entwickelte Brennstoffzellenpostauto am 10. Januar in Bern den renommierten «Watt d’Or» 2013 in der Kategorie «Energieeffiziente Mobilität» gewonnen. Das Bundesamt für Energie zeichnet damit ein Projekt aus, das mit seiner Innovationskraft einen wichtigen Beitrag für eine sichere, wirtschaftliche und umweltschonende Energieversorgung leistet. Seit über einem Jahr sind in der Region von Brugg im Kanton Aargau fünf Postautos unterwegs, die an einer neuen Tankstelle mit Wasserstoff betankt werden. Der Wasserstoff wird im Postautodepot in einem Elektrolyseur mit «naturemade»-Strom, d.h. Strom aus erneuerbaren Quellen, produziert. Damit sucht
NRW bekämpft Energiearmut Verbraucherberatung 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Modellvorhaben "NRW bekämpft Energiearmut" Beratung geht in Bochum an den Start Steigende Lebenshaltungskosten treffen einkommensbenachteiligte Haushalte stärker als andere. Folge: Energiekosten belasten insbesondere Familien und Rentner mit kleinen Einkommen. Im Rahmen des Modellprojekts "NRW bekämpft Energiearmut" gehen die Verbraucherzentrale NRW und regionale Energieversorger wie die Stadtwerke Bochum wachsende Zahlungsprobleme bei den Energiekosten in acht Städten im Schulterschluss an. Folge: Energiekosten belasten insbesondere Familien und Rentner mit kleinen Einkommen. "Es ist alarmierend, dass viele Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Energierechnung nicht zahlen können. Stromsperren sind unsozial und stellen eine existenzielle Bedrohung dar, deswegen haben wir der Energiearmut den Kampf angesagt. Wir könnten gut 30
Biokraftstoffe auf der Grünen Woche in Berlin Bioenergie Veranstaltungen 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Das DBFZ präsentiert sich mit dem Thema „Biokraftstoffe“ auf der Grünen Woche in Berlin Bereits zum dritten Mal ist das Deutsche Biomasseforschungszentrum mit einem eigenen Stand auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vertreten. Am Messestand des DBFZ in Halle 23A geht es vom 18. bis 27. Januar 2013 rund um das Thema „Biokraftstoffe“. Biokraftstoffe können einen wesentlichen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor leisten und stellen einen wichtigen Forschungsbereich des Deutschen Biomasseforschungszentrums dar. Am Stand des DBFZ können sich interessierte Messebesucher über alle wesentlichen Aspekte der Biokraftstoffbereitstellung informieren. Neben den heutigen Biokraftstoffoptionen sollen dabei auch zukünftige Möglichkeiten der
Im Jahr 2012 wurden rund 7,6 Gigawatt Photovoltaikanlagen aufgestellt Solarenergie 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Immer mehr Menschen nehmen die Energiewende mit Hilfe der Solarenergie selbst in die Hand. Zubau bei Solarstrom erreicht Niveau der Vorjahre Zum Photovoltaik-Zubau von rund 7,6 Gigawattpeak Leistung in 2012 erklärt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar): Im Jahr 2012 wurden nach Angaben des Bundesumweltministeriums Solarstromanlagen mit einer Spitzenleistung von rund 7,6 Gigawatt in Deutschland neu installiert. Damit wurde das Niveau der beiden Vorjahre erreicht. Der Ausbau der Solarenergie war auch 2012 einer der wichtigsten Pfeiler der Energiewende in Deutschland. Der Bundesverband Solarwirtschaft hält einen weiterhin kraftvollen Ausbau der Photovoltaik auch im Jahr 2013 zur Umsetzung der Energiewende für erforderlich, geht aber aufgrund
BWE: Niedersachsens Politiker tragen bei Energiewende besondere Verantwortung Niedersachsen Windenergie Windparks 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Hannover - Die Windenergie bringt den Wirtschaftsstandort Niedersachsen voran. In keinem anderen Bundesland sorgt die Windbranche für mehr Arbeitsplätze als in Niedersachsen. Schon heute arbeiten hier über 20 000 Menschen in diesem vergleichsweise jungen Wirtschaftszweig. Darüber hinaus steht Niedersachsen auch hinsichtlich des Ausbaus der Windenergie im Ländervergleich an erster Stelle. "Aus diesem Grund tragen die politischen Entscheidungsträger für die künftige Energiepolitik des Landes und darüber hinaus eine besondere Verantwortung", betonte der Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE), Henning Dettmer, heute auf einer Podiumsdiskussion mit den Vertretern der Parteien im Alten Rathaus in Hannover. Der BWE hatte zu der Veranstaltung geladen, um deren
Die Energiewende in Deutschland bietet für Contracting neue Chancen und Herausforderungen Dezentrale Energien 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Durch den Ausbau der dezentralen Erzeugungsstrukturen steigt die Anzahl der potenziellen Contracting-Projekte, gleichzeitig sind die Rahmenbedingungen durch die Regelung der EEG-Umlage (§ 37) und die Anforderungen im Mietrecht (u.a. unsichere Situation durch die Mietrechtsnovelle) weiterhin schwierig. Auftrieb bekommt der Contracting-Markt außerdem durch die steigende Bedeutung der Energieeffizienz, welche bei vielen Zielkundengruppen stark an Bedeutung gewinnt. Neue Contracting-Potenziale ergeben sich im Bereich Erneuerbaren Energien, beispielsweise durch Angebote in Kombination mit Photovoltaik mit eigener Nutzung des Stroms. Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage der Studie analysiert den Status und die Entwicklung des Contracting-Marktes auf der Basis der aktuellen Rahmenbedingungen und gibt einen Ausblick auf
Photovoltaikmodule: WINAICO sieht klare Vorteile im Standort Taiwan Solarenergie 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Oft werden Taiwan, Korea, Japan und weitere asiatische Länder in eine Schublade mit China gesteckt. Dies ist - zumindest was die Herstellung von Photovoltaikmodulen angeht - jedoch nicht gerechtfertigt; denn: gerade zwischen Taiwan und China als Herstellungsländern gibt es gravierende Unterschiede. Während China seit jeher den Fokus auf die Massenproduktion von Konsumgütern und Me-too-Produkten gelegt hat, hat Taiwan sich auf die Produktion von elektronischen Bauteilen und die Verbesserung von Produktionsprozessen konzentriert. Dieser unterschiedliche Ansatz führt bis heute zu einer extrem hohen Nachfrage Chinas nach taiwanesischen Fachkräften. Aufgrund des Booms in der Solarbranche wurden weltweit, aber vor allem in China, mehr und mehr
Schweiz: Alpiq fördert Umweltprojekte entlang der Aare Ökologie Technik 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Ökostrom-Fonds des Kraftwerks Ruppoldingen Die Zertifizierung des Wasserkraftwerks Ruppoldingen mit dem Qualitätszeichen "naturemade star" trägt Früchte: Denn mit dem Geld aus dem Ökostrom-Fonds sind in den vergangenen beiden Jahren zahlreiche Teiche und Weiher saniert und gebaut, Flussufer renaturiert und neue Biotope geschaffen worden. Seit 2010 wurden aus dem Fonds Unterstützungsbeiträge für ökologische Aufwertungsmassnahmen in der Höhe von insgesamt rund 900'000 Franken zugesichert. Das Wasserkraftwerk Ruppoldingen der Alpiq Hydro Aare AG ist seit 2010 mit dem Qualitätszeichen "naturemade star" zertifiziert. Ein namhafter Teil des Mehrwerts der ökologischen Stromproduktion fliesst in einen Fonds. Das Geld wird zweckgebunden für Projekte zur ökologischen Aufwertung der Natur
Geldanlage bei German Pellets, alle Infos gibts auf dem Börsentag in Dresden Bioenergie News allgemein 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Beim Börsentag in Dresden werden rund 100 Aussteller zu allen Themen rund um die Geldanlage informieren. German Pellets ist erstmals dabei und wird das Portfolio des Börsentages damit um ein interessantes Investment erweitern. Denn Holzpellets als Geldanlage – angeboten als Genussrecht – bieten eine interessante Option für einen ausgewogenen und renditestarken Anlagemix. Für Holzpellets als Geldanlage sprechen viele Dinge. Zum einen investieren Anleger der German Pellets-Gruppe in ein verantwortliches Investment, denn Investitionen in Erneuerbare Energieprojekte bewirken positive Klima- und Umwelteffekte. Holzpellets sind ein nachhaltiger Brennstoff – CO2-neutral, nachwachsend, heimisch. Die aus Holzspänen gepressten Stäbchen haben zur Jahrtausendwende in Deutschland ihren Siegeszug
8% Zinsen für Genussrechte schüttet German Pellets an Anleger aus Bioenergie 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die mittlerweile über 1.000 Anleger erhalten für das Geschäftsjahr 2012 erneut acht Prozent Zinsen. Seit Einführung der German Pellets Genussrechte im Jahr 2010 liegt der Zinssatz konstant bei acht Prozent. Die positive Entwicklung im Geschäftsjahr 2012 war u.a. geprägt von weiteren Akquisitionen wie der Übernahme der österreichischen Hot’ts-Gruppe und der Beteiligung an der WUN Bioenergie GmbH sowie dem Ausbau der Marktanteile in Deutschland, Österreich und anderen europäischen Ländern. Der europäische Pelletmarkt wächst jährlich im zweistelligen Bereich. Die Finanzkennzahlen spiegeln das Wachstum der German Pellets-Gruppe in diesem Markt wider. Der Halbjahresbericht weist für 2012 eine Gesamtleistung von 217 Millionen Euro aus und
Norbert Müller ist seit Anfang Januar im Kontrollgremium des Energiespezialisten juwi Erneuerbare & Ökologie News allgemein 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Norbert Müller verstärkt Aufsichtsrat der juwi AG Langjähriger Rittal-Chef seit Anfang Januar im Kontrollgremium des Energiespezialisten Wörrstadt - Konsolidierung und Konzentration auf das Kerngeschäft – im vergangenen Jahr hat sich die juwi-Gruppe neu fokussiert und fit für die Zukunft gemacht. Klares Ziel dabei war und ist: Die Energiewende noch schneller und erfolgreicher voranzutreiben. Damit juwi den eingeschlagenen Kurs noch besser halten kann, hat das Unternehmen sich nun zusätzliches Know-how und wirtschaftliche Kompetenz in seinen Aufsichtsrat geholt. Seit Anfang diesen Jahres verstärkt Norbert Müller das Kontrollgremium der juwi AG (ehemals juwi Holding AG). Der 69-jährige Wirtschaftsexperte bringt viel Erfahrung mit: Über Jahre
Großauftrag aus Japan für Windenergieanlagen geht an die Availon GmbH Produkte Techniken-Windkraft Windparks 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Availon erhält Großauftrag aus Japan Die Availon GmbH, markenübergreifender Anbieter von Serviceleistungen für Windenergieanlagen (WEA), hat einen Großauftrag von der EOS Engineering & Service Co., LTD. aus Japan zur Lieferung von insgesamt 80 Netzkoppelschützen erhalten. Die EOS Engineering & Service Co., LTD. gehört zur im Jahr 1999 gegründeten Japan Wind Development Co., LTD, ein international aktives Unternehmen, das sich zunächst ausschließlich auf die Projektierung und Realisierung von Windparks konzentrierte. Der Rahmenvertrag zur Lieferung der Netzkoppelschütze für 80 Anlagen mit je 1,5 MW Leistung wurde von EOS Engineering & Service Mitte Oktober 2012 unterzeichnet. „Dem Auftrag gingen eingehende Tests mit zwei Netzkoppelschützen voraus,