Neues Buch zu Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie 20. Januar 2013 Werbung (WK-news) - IEA-RETD stellt neues Buch zum Ausbau der Erneuerbarer Energien auf der internationalen Konferenz in Abu Dhabi vor Are you developing strategies for a future sustainable energy supply? Are you designing policies to deploy renewable energy technologies in your country? Are you looking for new tools and measures to make your policies more effective? Are you planning to make decisions on renewable energy investments in certain countries and are you checking their policy robustness? Let the IEA guide you into successful, efficient and effective policies and decisions for accelerating deployment of renewable energy. Learn about the six policy actions that are
Atomkraftgegner: Atomausstieg auch in NRW ! News allgemein 20. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Münster haben Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände die konsequente Umsetzung des Atomausstiegs auch in NRW gefordert. „Urananreicherung stoppen – Atommüllexport verbieten“ Scharfe Kritik an Bundes- und Landesregierung Mahnwache, Fukushima-Demo und Aktionswoche geplant Dabei übten sie scharfe Kritik an der Bundes- und Landesregierung, weil weder die Urananreicherungsanlage Gronau, die Brennelementefabrik Lingen noch die restlichen AKW – wie z. B. die AKW Lingen und Grohnde – sofort stillgelegt werden. Außerdem fehlt ein nachvollziehbares Konzept zur sicheren Entsorgung der wachsenden Atommüllberge in Ahaus, , Duisburg und Jülich. „Zwei Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima scheint der politische Wille zum Atomausstieg erlahmt. Die Urananreicherungsanlage Gronau
Baden-Württembergs Bürger dürfen über Energie- und Umweltpolitik selber abstimmen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. Januar 201320. Januar 2013 Werbung (WK-news) - In Baden-Württemberg sind seit dem 17.12.2012 alle Bürger aufgerufen, über 110 Maßnahmen der Klimaschutz- und Energiepolitik abzustimmen. Diese Online-Befragung ist Teil der Bürgerbeteiligung des neuen Klimaschutz-Konzeptes. Bis zum Jahr 2020 sollen die Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg gegenüber den Werten aus dem Jahre 1990 um 25 Prozent, bis zum Jahr 2050 um 90 Prozent reduziert werden. Insgesamt 110 Maßnahmen werden im Arbeitsentwurf zum integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept des Landes Baden-Württemberg aufgelistet, mit deren Umsetzung die Ziele der Landesregierung beim Klimaschutz und der Energiepolitik erreicht werden sollen. Das Konzept geht jetzt in eine umfassende Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung - kurz BEKO (Bürger und Öffentlichkeitsbeteiligung zum