Vom (K)althaus zum Energiesparhaus bei der Hessischen Energiespar-Aktion Erneuerbare & Ökologie Hessen Technik 28. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Vortrag: "Vom (K)althaus zum Energiesparhaus" von Werner Eicke-Hennig, dem Leiter der "Hessischen Energiespar-Aktion", ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, findet in 36088 Hünfeld statt. Stefan Baumgart, Privatkundenberater der VR Bank Nordrhön eG hieß die zahlreichen Besucher willkommen und wies darauf hin, dass das Thema "Energiesparen" das Thema Nr. 1 bei den wohnwirtschaftlichen Investitionen ist. "Es geht nicht mehr nur darum, wo geht die Wärmeenergie aufgrund schlechter Fensterwerte oder Dämmeigenschaften hin und wie hoch sind die Wärmeverluste? Sondern primär auch darum, wie "kostensparend und effizient" kann heute energie in den eigenen vier Wänden produziert werden." Dipl.-Ing. Werner
juwi präsentiert -Home Power- auf der Fachmesse -enertec- in Leipzig Dezentrale Energien Solarenergie Technik 28. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - juwi sorgt mit seiner „Home Power“ für Sonnenstrom rund um die Uhr Der Spezialist für erneuerbare Energien mit Niederlassung in Brandis präsentiert auf der „enertec“ in Leipzig seinen neuen Batteriespeicher Die Energiewende findet in den Regionen statt. Das hat die Wörrstädter juwi-Gruppe als eines der ersten Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien erkannt und konsequent umgesetzt. „Mit unserer Niederlassung in Brandis sind wir auch in Mitteldeutschland fest verankert“, sagt Karsten Tietz, juwi-Regionalleiter für Sachsen und Thüringen. Da ist es fast schon selbstverständlich, dass juwi auch auf der Fachmesse „enertec“, die vom 29. bis 31. Januar in Leipzig stattfindet, mit
Empa: Chancen und Risiken der Elektromobilität E-Mobilität Videos 26. Januar 201326. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Elektroautos gelten als Hoffnungsträger für eine Mobilität, die unsere Umwelt weniger belastet. Mit dem richtigen Strom-Mix sind sie nicht von fossilen Energieträgern abhängig und helfen somit, den Schadstoffausstoss des Verkehrs zu senken. Noch behindern die begrenzte Reichweite und die geringe Lebensdauer der Batterie, dass sie sich rasch verbreiten. Ebenfalls geht gerne vergessen, dass die Produktion von Elektroautos die Umwelt sehr wohl belastet. Eine neue TA-SWISS-Studie unter Leitung von Empa-Wissenschaftlern beleuchtet Chancen und Risiken und gibt konkrete Empfehlungen. Quelle: iStockphoto.com Die Studie von TA-SWISS empfiehlt, bei der Zulassung neuer Personenwagen energieeffiziente Fahrzeuge bevorzugt zu behandeln. Dabei solle nicht nur der Energieverbrauch in der Betriebsphase beachtet
Trends und Entwicklungsprojekte bei Wälzlagern für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. Januar 201326. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Nochmals höhere Anforderungen an Lebensdauer und Zuverlässigkeit bei steigendem Kostendruck: Auf diese kurze Formel kann man die aktuellen Trends bei Wälzlagern für die Windkraftindustrie bringen. Der folgende Beitrag zeigt anhand von Beispielen, wie ein weltweit führender Anbieter unter diesen Vorzeichen neue Wälzlagergenerationen entwickelt. Die Wirtschaftsmeldungen aus der Windkraftindustrie wirken auf den ersten Blick widersprüchlich. Im vergangenen Jahr wurden weltweit Anlagen mit einer Gesamtleistung von 40 GW errichtet und auch für die Zukunft wird Wachstum prognostiziert. Mit der Offshore-Technik entsteht sogar ein ganz neuer Markt. Zugleich aber kündigen führende Hersteller von Windkraftanlagen sowie auf die Windkraft spezialisierte Zulieferer harte Kostensenkungsprogramme an und
Ist die Raumfahrttechnologie vor dem Umstieg auf umweltfreundliche Treibstoffe mit Puls-Antrieb? Bremen Forschungs-Mitteilungen Technik 26. Januar 201326. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Wissenschaftler vom Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an der Universität Bremen sind an EU-Projekt beteiligt. Forschungen ermöglichen unter anderem den Umstieg auf umweltfreundliche Treibstoffe. Das Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an der Universität Bremen ist an einem internationalen Projekt zur Entwicklung eines völlig neuen Antriebssystems für Raumfahrzeuge beteiligt. Das Besondere dieser Neuentwicklung: das Prinzip beruht auf einem Vorbild aus der Natur, nämlich dem Verteidigungssystem des Bombardierkäfers. Dabei wird der Schub nicht kontinuierlich erzeugt, sondern in Form von schnell aufeinanderfolgenden Pulsen – unter ausschließlicher Verwendung von „grünen Treibstoffen“. Das EU-Projekt für die Entwicklung dieses hoch innovativen Raumfahrtantriebs zum Manövrieren
Leibniz-Institut stellt Projekt zur regionalen Klimaanpassung in Brüssel vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. Januar 201326. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - REGKLAM gilt als sächsisches Leuchtturmprojekt. Nun wurde REGKLAM – Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Modellregion Dresden auch auf europäischer Ebene vorgestellt. Projektleiter Professor Bernhard Müller, Direktor des Leibniz-Institutes für ökologische Raumentwicklung (IÖR), nahm wichtige Botschaften mit nach Brüssel. „Anpassung an den Klimawandel – globale Herausforderung, Strategie für Europa, Mission für die EU-Regionen“ lautete der Titel einer Veranstaltung des Verbindungsbüros der sächsischen Staatsregierung in Brüssel. Sie ist Teil der Diskussionen zu einer Europäischen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Im Rahmen der Veranstaltung wurde das Projekt REGKLAM am Mittwoch als Leuchtturmprojekt der Klimaanpassung in Sachsen präsentiert. Stellvertretend für das Projekt stellte Prof. Bernhard Müller ausgewählte
Solarbatterien entlasten Stromnetze und senken zugleich Energie-Kosten Solarenergie 26. Januar 201326. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Batteriespeicher können in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage maßgeblich die Stromnetze entlasten Netzdienliche Solarbatterien entlasten Stromnetze, weil sie Einspeisespitzen glätten Stromnetze können bis zu 66 Prozent mehr Solarstrom-Kapazität aufnehmen Positive Effekte auf Strommarkt und EEG-Umlagemechanismus Batteriespeicher können in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage maßgeblich die Stromnetze entlasten, die Verfügbarkeit von Solarstrom ausweiten und zugleich die von den Verbrauchern zu tragenden Energiewende-Kosten senken. Das sind die Kernergebnisse der Speicherstudie 2013, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft erstellt hat. Die dezentralen Solarbatterien speichern den erzeugten Solarstrom während des Tages zwischen, geben ihn zeitversetzt wieder ab und glätten so die Einspeisespitzen. Damit
Landesverband Erneuerbare Energien begrüßt Klimaschutzgesetz in NRW Behörden-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie 26. Januar 201326. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Ausbau Erneuerbarer Energien zentrale Maßnahme zum Erreichen der Klimaschutzziele Der nordrhein-westfälische Landtag hat das Klimaschutzgesetz für NRW verabschiedet. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßt diesen Schritt ausdrücklich, mahnt jedoch Konsequenz und Nachdruck beim Erreichen der festgelegten Klimaschutzziele an. „Mit dem Klimaschutzgesetz übernimmt Nordrhein-Westfalen als Bundesland mit den höchsten Treibhausgasemissionen klimapolitische Verantwortung“, kommentiert Jan Dobertin, Geschäftsführer des LEE NRW, die Verabschiedung des Gesetzes. Allerdings müssten die derzeit im Klimaschutzplan erarbeiteten Maßnahmen letztlich auch konsequent umgesetzt werden, wenn die Ziele des Gesetzes erreicht werden sollen. „Schon heute ist klar, dass zum Erreichen der formulierten CO2-Reduktionsmarken neben Energieeinsparungen und der Steigerung der
Neue Mittelspannungsschaltanlage GAE1250kMAX von Ormazabal Produkte Windenergie 25. Januar 201325. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Leistungswunder auf kleinstem Raum Mittelspannung lässt sich ab sofort noch sicherer und komfortabler verteilen: Die neue Schaltanlage GAE1250kMAX der Ormazabal GmbH für den erweiterten Sekundärbereich bietet die aktuellste Störlichtbogenklassifizierung gemäß IEC 62271-200: 2011-10 und ist ab sofort in der Leistungsklasse 25 kA 1s / 1250A verfügbar. Durch die mögliche Sammelschienenkopplung mit den Produktreihen GAE630 und GAE1250 ergeben sich zahlreiche Einsatzgebiete. Die SF6-isolierte Mittelspannungsschaltanlage GAE1250kMAX eignet sich unter anderem für Erneuerbare Energien, für die Chemieindustrie oder für die Stromversorgung von Flughäfen. Sie arbeitet weitgehend klimaunabhängig und nimmt aufgrund ihrer kompakten Bauweise nur wenig Raum in Anspruch. Bei der Entwicklung hat
Palfinger Windenergie ergänzt sein Kommunikationsangebot Offshore Techniken-Windkraft 25. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die PALFINGER Gruppe erweitert ihr Kommunikationsangebot: Ergänzend zu der neuen Webseite bietet das Unternehmen jetzt auch einen PALFINGER Blog an. Unter http://blog.palfinger.ag schreiben PALFINGER Redakteure und Gastautoren Artikel zu den Themen Unternehmen, Produkt und Karriere Interaktiver Austausch erweitert die Kommunikationsmöglichkeiten Seit dem Sommer präsentiert sich die PALFINGER Gruppe mit einem technisch und inhaltlich komplett überarbeiteten Homepage-Konzept, das zusätzlich zu den Kunden-orientierten Länderwebseiten (http://www.palfinger.com/) auch eine eigene Corporate-Seite ( ) mit spezifischen Unternehmensinformationen anbietet. Der Blog ist ein weiterer Bestandteil des Gesamtkonzepts. Er beinhaltet Artikel zu den Themenbereichen Unternehmen, Produkte und Karriere sowie Fotos. Das Redaktionsteam besteht derzeit aus 15 Mitarbeitern der PALFINGER
TÜV Rheinland präsentiert Expertisen für die Windenergiebranche – auf der EWEA 2013 Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV Rheinland, einer der zehn weltweit führenden Anbieter von technischen Dienstleistungen, wird bei der diesjährigen Fachmesse EWEA vom 4. bis 7. Februar in Wien der globalen Windkraftbranche sein Know-how präsentieren. Mit seinem internationalen Netzwerk und seiner starken und langjährigen Präsenz in Ländern wie Japan, Korea, Indien und China bietet TÜV Rheinland seinen Kunden schnelle, flexible und lösungsorientierte Dienstleistungen. Betreiber, Eigentümer, Hersteller und Investoren können ein umfassendes Spektrum von Dienstleistungen erwarten, das von der Standortbewertung bis zu wiederkehrenden Prüfungen reicht. Das Dienstleistungsangebot von TÜV Rheinland deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab und beinhaltet spezifische Leistungen für unterschiedliche Kundengruppen. Experten, die
Der Offshore-Windpark SylWin alpha wird mit Friesland Kabel vernetzt Offshore Techniken-Windkraft Wirtschaft 25. Januar 201325. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Gute Nachricht von der Friesland Kabel GmbH. Ein Millionen-Auftrag. Mehrere hundert Kilometer Kabel müssen für den sicheren Betrieb der Anlage installiert werden. Der Spezialist für Schiffs- und Offshore-Verbindungen in Norderstedt bei Hamburg übernimmt die komplette Lieferung inklusive Logistik für die Verkabelung der neuen Offshore-Konverter-Plattform SylWin alpha, die zurzeit von Nordic Yards, Hersteller für innovative Spezialschiffe und maritime Großprojekte, in Warnemünde gefertigt wird. SylWin alpha wird rund 70 Kilometer westlich von Sylt aufgebaut und soll bis zu 864 MW Strom aus den Offshore-Windparks DanTysk und Butendiek von Wechsel- und Gleichstrom umwandeln und auf das deutsche Festland weiterleiten. Das Umspannwerk hat riesige Dimensionen.