EU-Projekt: Windkraftanlage mit zehn Megawatt Leistung Offshore Techniken-Windkraft 5. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Supraleiter für effiziente Windkraftanlagen EU-Projekt SUPRAPOWER: Forscher des KIT entwickeln Kühlung für neuartigen Generator Eine effiziente, robuste und kompakte Windkraftanlage mit supraleitendem Generator von zehn Megawatt Leistung entwickeln Partner aus Industrie und Wissenschaft in dem neuen EU-Projekt SUPRAPOWER. Dabei ermöglicht die Supraleitung erhebliche Einsparungen an Energie und Rohstoffen. Forscher am Institut für Technische Physik (ITEP) des KIT bauen im Rahmen von SUPRAPOWER einen rotierenden Kryostaten, der die supraleitenden Spulen auf minus 253 Grad Celsius kühlt – eine entscheidende Bedingung für den Stromfluss ohne Widerstand. Die Windkraft soll einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Um mit Offshore-Windanlagen wirtschaftlich Strom zu erzeugen, bedarf
Atomendlagerung im Ausland – Nutzt die Bundesregierung EU-Richtlinie? Behörden-Mitteilungen News allgemein 5. Januar 20135. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Bundesregierung will Atommüll-Endlagerung im Ausland zulassen Regierung nutzt Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Aufkündigung des Allparteienkonsenses über den Vorrang der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle im Inland Ohne Not und praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit kündigt die Bundesregierung einen atompolitischen Allparteienkonsens auf, der seit Jahrzehnten nicht in Frage gestellt wurde: Die Atomendlagerung im Inland. Als Anlass dient dabei eine EU-Richtlinie (2011/70/EURATOM), die die Endlagerung im Ausland als Ausnahme zulässt, jedoch keinen Mitgliedstaat dazu zwingt. Im Entwurf eines 14. Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes will die Bundesregierung die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle im Ausland faktisch als gleichberechtigte Alternative zur Endlagerung im Inland zulassen. Darauf hat
Grösstes schweizerische Windkraftwerk verzeichnete einen neuen Produktionsrekord Windparks Wirtschaft 5. Januar 20135. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Produktionsrekord im JUVENT-Windkraftwerk Jahresbilanz des Windkraftwerks JUVENT 2012 Das grösste schweizerische Windkraftwerk der JUVENT SA verzeichnete im Jahr 2012 einen neuen Produktionsrekord von deutlich über 40 Millionen Kilowattstunden (kWh), was dem Jahresstrombedarf von rund 14'000 Schweizer Haushalten entspricht. Dieses gute Resultat ist unter anderem einer über 16 Jahre optimierten Betriebsführung zu verdanken, bei der jeweils auch die neusten Forschungs-Erkenntnisse der Eidgenössischen Technischen Hochschulen von Zürich und Lausanne sowie der HE-Arc in Saint-Imier eingeflossen sind. Das JUVENT-Windkraftwerk bietet Potenzial für eine noch grössere Windstromproduktion, welches im kommenden Jahr mit dem geplanten Windturbinen-Ersatz (Repowering) genutzt werden soll. Das Windaufkommen lag im 2012 im
Solarbranche: Winaico gründet in 2012 Niederlassungen in den USA, Australien und Japan Solarenergie 5. Januar 2013 Werbung (WK-news) - WINAICO blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück Ausbau der Vertriebsaktivität und Gründung von drei neuen Niederlassungen WINAICO konnte sich im schwierigen Marktumfeld behaupten und blickt positiv auf das Jahr 2012 zurück. Neben dem Ausbau der europäischen Marktpräsenz, hat WINAICO in Jahr 2012 Niederlassungen in den USA, Australien und Japan gegründet. WINAICO ist es innerhalb kurzer Zeit gelungen, in diesen zukunftsträchtigen Märkten die notwendigen Vertriebsstrukturen aufzubauen. "Ansprechpartner und Lagerhaltung vor Ort sind die Grundlage für einen erfolgreichen Markteinstieg. Unsere Kunden zuverlässig und schnell mit unseren Hochleistungsmodulen beliefern zu können, hat für uns oberste Priorität. Wir sind stolz nun auch in diesen
W2E und NuPower: Produktion für 2,0 MW Windkraftanlagen kann in Indien starten Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 5. Januar 2013 Werbung (WK-news) - W2E und NuPower erreichen erstes GL-2010-Zertifikat und die C-WET-Listung für den indischen Markt Die Serienproduktion der Anlagentechnologie für 2,0 MW Windkraftanlagen kann in Indien nun mit voller Kraft starten. 2012 erreichte die 2,0-MW-Windtechnologie des Anlagenentwicklers W2E als erste Technologie weltweit das notwendige Typenzertifikat entsprechend der aktuellen GL-Richtlinie. Nach Angaben unseres indischen Lizenznehmers wurde die W2E-Windtechnologie nun auch als erste Technologie in der C-WET/RLMM-Listung der Zertifizierungen für den indischen Markt gemäß der neuen Ausgabe 2010 der Richtlinie des Germanischen Lloyd aufgenommen und veröffentlicht. Die 2010er Ausgabe stellt erhöhte Anforderungen an die Lasten und die Nachweise für die Strukturkomponenten sowie die rigorose Umsetzung
Durchbruch bei der Photosyntheseforschung – Elektronenkreislauf endlich geschlossen Forschungs-Mitteilungen 5. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Seit fast dreißig Jahren suchen Wissenschaftler nach einem bestimmten Enzym, das für die Regelung des Elektronentransports bei der Photosynthese wichtig ist. LMU-Wissenschaftler wurden nun fündig - bei einem alten Bekannten. Die Photosynthese ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde, weil sie Sauerstoff und energiereiche Verbindungen produziert, die andere Organismen benötigen. Die Energie für diesen Prozess stammt aus dem Sonnenlicht, das Pflanzen, Algen und einige Bakterien mit Hilfe von Photosystemen nutzen. Als "molekulare Sonnenkollektoren" werden zwei verschiedene Photosysteme eingesetzt: Sowohl Photosystem I (PS I) als auch Photosystem II (PS II) sind große Proteinkomplexe, die Elektronen auf eine Kette von