Neuer Teamleiter Entwicklung Galvanik bei Dörken MKS-Systeme Erneuerbare & Ökologie 17. Januar 201317. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Dr. Ingo André Klüppel 36 ist seit dem 1. Januar 2013 neuer Teamleiter Electroplating/Galvanik bei der Dörken MKS-Systeme GmbH & Co. KG, Herdecke. Nach seinem Studium der Chemie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit anschließender Promotion am Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf und am Dortmunder OberflächenCentrum (DOC®) der ThyssenKrupp Steel Europe AG war er zuletzt in der Coil-Coating-Entwicklung des DOC® tätig, eine der weltweit führenden und modernsten Forschungseinrichtungen im Bereich der Oberflächenbeschichtung und -veredelung. Hauptaufgabe des neuen Teamleiters ist der Aufbau und die Etablierung des neuen Bereiches „grüne Galvanik“ und die Weiterentwicklung des Galvaniksystems Delta-Prozinc®. Dafür wurde das erst
Umweltminister will mit den Bauern zusammen für bessere Gewässerqualität sorgen Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 17. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Allianz für den Gewässerschutz in Schleswig-Holstein Schleswig-Holsteins Umwelt- und Landwirtschaftsministerium und der Bauernverband Schleswig-Holstein wollen mit einer gemeinsamen Allianz die Gewässer im Land besser schützen. Dafür haben sie sich auf eine Reihe von Maßnahmen verständigt. "Gewässer- und Trinkwasserschutz sind für das Wasserland Schleswig-Holstein von besonderer Bedeutung. Aber unser Wasser ist in keinem guten Zustand, und wir müssen uns anstrengen, die Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie zu erfüllen", sagte Umwelt- und Landwirtschaftsminister Robert Habeck heute (17. Januar). "Ein wirksamer Gewässerschutz geht aber nur mit den Landwirten, und ich freue mich, dass wir das jetzt gemeinsam angehen." Der Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein, Werner Schwarz,
VDI-Konferenz: Energy and Materials from Waste Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Januar 201317. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Abfall stofflich und energetisch verwerten Die Internationale VDI-Konferenz "Energy and Materials from Waste" am 14. und 15. Mai 2013 in Frankfurt am Main diskutiert aktuelle Entwicklungen der europäischen Abfallwirtschaft. Die Europäische Kommission hat im Dezember 2010 eine neue Richtlinie aufgestellt, die Abfall nicht mehr als unnötige Last sieht, sondern als wertvolle Ressource. Die Abfallhierarchie unterscheidet zwischen fünf Stufen: Abfallvermeidung, Wiederverwertung, Recycling und weitere Nutzen wie die Energiegewinnung sowie zuletzt die Abfallentsorgung. Die Internationale VDI-Konferenz "Energy and Materials from Waste" am 14. und 15. Mai 2013 in Frankfurt am Main greift dieses Thema auf und diskutiert die stoffliche und energetische Verwertung
Eingriffe in die Stromnetze haben sich 2012 gegenüber dem Vorjahr nahezu verdoppelt Erneuerbare & Ökologie 17. Januar 201317. Januar 2013 Werbung (WK-news) - enviaM-Netzbetreiber MITNETZ STROM muss Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Netzgebiet immer häufiger drosseln. Die stetig steigende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Zuge der Energiewende lässt die Stromnetze in Ostdeutschland immer häufiger an ihre Grenzen stoßen. "In keiner anderen Region Deutschlands entstehen ohne Rücksichtnahme auf die vorhandenen Stromnetze und die bestehende Stromnachfrage so viele leistungsstarke Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wie hier", so Dr. Adolf Schweer, technischer Geschäftsführer des enviaM-Netzbetreibers MITNETZ STROM. Folge dieser Entwicklung ist, dass es nicht nur in den Übertragungsnetzen (Höchstspannungsnetzen), sondern auch in den Verteilnetzen (Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetzen) in Ostdeutschland vermehrt zu Netzengpässen kommt. Um einen
Rohstoffpreise und Schwankungen in der Nachfrage sind Risiken beim Aufbau von Windparks Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 201317. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Risiko-Studie: Neue Gefahren für die Fertigstellung von Windparks Hersteller und Zulieferer von Windenergieanlagen sehen sich zunehmenden Gefahren durch steigende Rohstoffpreise und Schwankungen in der Nachfrage ausgesetzt. 60 Prozent der Unternehmen verfügen jedoch über kein professionelles Risikomanagement, um solche Gefahren der Lieferketten aufzufangen. Das ist das Ergebnis einer Studie zum deutschen Windenergiemarkt der Unternehmensberatung PUTZ & PARTNER zusammen mit dem Institut für Logistik und Unternehmensführung der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH). Befragt wurden 150 Unternehmen aus den Bereichen der On- und Offshore Windenergie mit durchschnittlich mehr als 100 Mitarbeitern. Sie repräsentieren einen Gesamtumsatz von rund fünf Milliarden Euro. "Die Ergebnisse der dritten Studie dieser
Intelligente Netze: E-Energy – Smart Energy made in Germany Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 17. Januar 201317. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Intelligente Netze sind wichtiger Baustein für die Energiewende Im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) beginnt heute die zweitägige Abschlusskonferenz "E-Energy - Smart Energy made in Germany". Auf der Konferenz, an der mehr als 350 nationale und internationale Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft teilnehmen, werden die Ergebnisse des gleichnamigen Förderprogramms vorgestellt. Ziel des gemeinsamen Programms von Bundeswirtschaftsministerium und Bundesumweltministerium (BMU) ist es, die Elektrizitätsversorgung in Deutschland durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) systematisch zu optimieren und für einen hohen Anteil erneuerbarer Energien auszulegen. In sechs ausgewählten Modellregionen haben IKT- und Energie-Spezialisten, Markt- und Technologie-Experten sowie Wissenschaftler vier Jahre lang disziplin- und branchenübergreifend
Windpark Jüchen und Windpark Hörup gehen ans Netz Windparks Wirtschaft 17. Januar 201317. Januar 2013 Werbung (WK-news) - RWE Innogy nimmt zwei weitere Windparks in Betrieb Windpark Jüchen steht auf Rekultivierungsfläche des Tagebaus Garzweiler Projekt Hörup geht an Green GECCO über Windpark Jüchen Diese Woche nehmen RWE Innogy und BMR Windenergie den Windpark Jüchen im Rhein-Kreis Neuss offiziell in Betrieb. In nur sechs Monaten wurden hier auf einer Rekultivierungsfläche des RWE Power Tagebaus Garzweiler vier Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von jeweils 3,4 Megawatt (MW) errichtet. Zwei der Anlagen werden von RWE Innogy betrieben, die anderen beiden vom Kooperationspartner BMR Windenergie. Das Windkraftwerk wird jährlich bis zu 32.500 Megawattstunden Strom erzeugen, ausreichend um rund 9.300 Haushalte mit klimafreundlicher Energie zu
Windreich AG sieht Hindernis für den schnellen Ausbau der Offshore-Windkraft in der Nordsee beseitigt Offshore Techniken-Windkraft 17. Januar 201317. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Windreich AG sieht mit dem Einstieg von Mitsubishi bei der TenneT das letzte Hindernis für den schnellen Ausbau der Offshore-Windkraft in der Nordsee beseitigt. Mit dem Einstieg von Mitsubishi in vier der wichtigsten Netzanschlussprojekte der TenneT in der Nordsee verbessern sich die Rahmenbedingungen für die Offshore-Windkraft und die Energiewende insgesamt erneut deutlich. Willi Balz, CEO der Windreich AG: „Dass die TenneT nun endgültig Mitsubishi als bedeutenden Partner gewinnen konnte beweist, dass die Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen durch die Beschränkung der Haftung für den Netzbetreiber, die im letzten Jahr beschlossen wurde, tatsächlich greift. Das letzte Hindernis für den schnellen Ausbau der
Die Windenergie-Agentur geht 2013 auf eine China-Windenergie-Studienreise Techniken-Windkraft Windenergie 17. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - China – Wind aus Fernost WAB-Experten diskutieren über Chinas Windindustrie Experten aus Industrie und Forschung sowie Kenner der chinesischen Wirtschaft trafen sich auf einer gemeinsamen Informationsveranstaltung der WAB e.V. und der germanwind GmbH. Chancen und Herausforderungen, die mit der Entwicklung der chinesischen Wind Industrie verbunden sind, wurden diskutiert und die geplante China-Reise, die von der WAB organisiert wird, vorgestellt. Ein Fazit der Veranstaltung: Aus "Made in China" wird "Made by China". "China hat sich in den letzten Jahren im Bereich Windenergie rasant entwickelt. Die chinesische Windindustrie ist dabei, sich zu globalisieren. Mit der Veranstaltung "China – Wind aus Fernost" wollen wir die
Voith wird Wasserkraftwerke in Brasilien und China modernisieren Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Januar 201317. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Voith gewinnt Aufträge zur Modernisierung von Wasserkraftwerken in Brasilien und China Voith verzeichnet in seinem Wasserkraftgeschäft erneut Erfolge in wichtigen Wachstumsmärkten: Das Unternehmen hat zum Jahreswechsel mehrere Aufträge zur Modernisierung von Wasserkraftwerken in Brasilien und China erhalten. Die Projekte haben ein Gesamtvolumen von rund 185 Millionen Euro. „Die Auftragserfolge zeigen, dass der Trend zu Modernisierungen in den großen Wasserkraftmärkten weiter anhält“, so Dr. Roland Münch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Voith Hydro Holding in Heidenheim. „Das wachsende Modernisierungsgeschäft ergänzt als weitere wichtige Säule die bestehenden Neubauaktivitäten. Mit unserer umfassenden Kompetenz und langjährigen Erfahrung profitieren wir von beiden Entwicklungen.“ In Brasilien modernisiert Voith die
Energieeffizienz bleibt wichtiges Kriterium bei Beschaffungen Behörden-Mitteilungen 17. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesbehörden werden auch in Zukunft möglichst energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen beschaffen. Hierzu hat die Bundesregierung heute die Zweite Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen (AVV-EnEff) beschlossen. Die Bundesregierung ist sich ihrer Vorbildfunktion bei der Steigerung der Energieeffizienz bewusst. Wenn Bundesbehörden Waren und Leistungen einkaufen, muss die Energieeffizienz ein wichtiger Aspekt bleiben. Das entspricht auch dem Zweck des Vergaberechts, den wirtschaftlichen Einkauf der öffentlichen Hand zu sichern. Die Bundesregierung trägt so dazu bei, die Energiewende Stück für Stück in die Realität umzusetzen. Die AVV-EnEff (Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen) regelt die Beschaffung energieverbrauchsrelevanter Produkte und Dienstleistungen
Bessere Investitionsbedingungen bei Offshore Windparks zeigen erste Erfolge Offshore 17. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Rösler: Offshore-Ausbau nimmt volle Fahrt auf - Bessere Investitionsbedingungen zeigen erste Erfolge Zur Einigung des Übertragungsnetzbetreibers Tennet mit dem japanischen Unternehmen Mitsubishi über eine Beteiligung beim Offshore-Netzausbau erklärt der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: "Das ist eine großartige Nachricht. Die von uns auf den Weg gebrachten besseren Investitionsbedingungen bei Offshore zeigen erste Erfolge. Der Offshore-Ausbau nimmt damit volle Fahrt auf. Mit der vorliegenden Einigung können Offshore-Windparks nun zügig zur Versorgungssicherheit beitragen. Gleichzeitig profitieren die Verbraucher von dem sauberen Strom aus Offshore-Windenergie. Im vergangenen Jahr haben wir uns stark für geeignete Rahmenbedingungen zur Anbindung von Offshore-Windparks eingesetzt. Wir haben