BMU und VKU: Hersteller von Wegwerfartikeln sollen Stadtreinigung anteilig bezahlen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Technik 12. August 2019 Werbung BMU und VKU schaffen Voraussetzungen für mehr Herstellerverantwortung und warnen vor Bioplastik (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium (BMU) will die Kommunen bei den Kosten für die Stadtreinigung zukünftig entlasten. Bundesumweltministerin Svenja Schulze und der Präsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) und Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling haben dazu heute in Berlin ein gemeinsames Vorgehen angekündigt – basierend auf der EU-Einweg-Kunststoffrichtlinie, die im Mai 2019 von den EU-Mitgliedsstaaten verabschiedet wurde. Demnach sind Hersteller von Einweg- oder Wegwerfartikeln künftig an Reinigungs- und Entsorgungskosten im öffentlichen Raum zu beteiligen. Diese erweiterte Herstellerverantwortung gilt für Fast-Food-Verpackungen, Getränkebecher, leichte Kunststofftragetaschen sowie für Zigarettenfilter. Das BMU wird im ersten Schritt im Kreislaufwirtschaftsgesetz die
FK Kiel: FH-Studierende werben mit Plakaten für Nutzung von Bioabfall Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 25. März 201325. März 2013 Werbung (WK-intern) - Eine dicke Schicht „Humus Sapiens“ prägt unsere Umwelt. Diesen Eindruck nahmen Studierende des Fachbereichs Medien der Fachhochschule (FH) Kiel von einer Exkursion zur oar Biokompostieranlage in Kiel-Altenholz mit, einer Einrichtung der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie (NGD-Gruppe) und Partnerin des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel (ABK). Dort informierten sich die Studierenden über ein Problem, das den ABK zunehmend beschäftigt: Fünfzig Prozent des Kieler Restmülls ist Bioabfall und könnte eigentlich in der braunen Tonne landen. Denn dann könnte die oar Gemüsereste, Teebeutel und Eierschalen in Komposterde, Strom und Wärme verwandeln. Doch zu viele Haushalte schmeißen ihren Müll unsortiert in die Restmülltonnen. Foto: Fachhochschule
Wie energieeffizient Biokohle aus feuchter Biomasse hergestellt werden kann Behörden-Mitteilungen Bioenergie 28. Januar 201328. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - TerraTec 2013: Unter dem Motto „Nachhaltige Lösungen für die Umwelt“ findet die Fachmesse vom 29. bis 31. Januar in Leipzig statt. Ein Verfahren, mit dem energieeffizient Biokohle aus feuchter Biomasse hergestellt werden kann, ist eines von mehreren Technologien, die das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) auf TerraTec 2013 vorstellt. Mit Hilfe der sogenannten Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) ist es möglich, auch feuchte Biomasse wie Klärschlämme, Abfälle aus Biotonnen oder Rückstände aus der Biogaserzeugung in Biokohle umzuwandeln. Die Biokohle liefert Energie und eröffnet neue Möglichkeiten, Kohlenstoff zu binden und im Boden zu speichern. Der thermochemische Prozess, bei dem die in der Natur mehrere