PNE WIND erhielt weitere Teilzahlung aus dem Verkauf der „Gode Wind“-Projekte Offshore 31. Januar 201331. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG hat eine weitere Meilenstein-Zahlung in Höhe von 25 Mio. Euro aus dem Verkauf der Offshore-Windpark-Projekte „Gode Wind“ I bis III erhalten. Voraussetzung dafür war die Anfertigung und Übergabe eines Baugrundgutachtens an den dänischen Energiekonzern DONG Energy als Käufer der Offshore-Projekte. Diese im 3. Quartal 2012 von der PNE WIND bilanzierte Forderung wurde jetzt von DONG Energy nach vorhergehender Prüfung des Baugrundgutachtens fristgerecht gezahlt. Beim Abschluss des Kaufvertrages im August 2012 hatte PNE WIND AG für die Anteile und die verauslagten Projektentwicklungskosten bereits eine Sofortzahlung in Höhe von rund 57 Mio. Euro erhalten. Nach der
Alstom auf der Hannover Messe 2013 Windenergie Windparks 31. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Stromerzeugung umweltverträglich und im Mix erneuerbarer und fossiler Energien, Stromübertragung effizient in leistungsfähigen Netzen mit neuartigen High-Tech-Komponenten – das sind die großen Themen von Alstom auf der Hannover Messe vom 8. bis zum 12. April. Der internationale Technologiekonzern stellt sich in Halle 27 als Industriepartner der Energiewende in Deutschland vor. „Wir arbeiten nicht erst seit gestern mit Hochtouren an der Energiewende, und wir können dazu eine Vielzahl hoch interessanter Technologielösungen vorstellen“, sagte Alf Henryk Wulf, Vorstandsvorsitzender der Alstom Deutschland AG, im Vorfeld der Messe. Die Unternehmenssparten ‚Power’ (Stromerzeugung) und ‚Grid‘ (Energieübertragung) präsentieren eine Vielzahl von Anlagen und Systemen, Komponenten
Wechselrichterhersteller Mastervolt restrukturiert Vertrieb und Service Solarenergie 31. Januar 201331. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Der niederländische Wechselrichterhersteller Mastervolt reorganisiert seine Vertriebsstrukturen in Deutschland und Italien. Die Zentrale in Amsterdam übernimmt den Vertrieb und Service für Deutschland. Italienischen Kunden steht weiterhin der bisherige Händler Mastervolt Italia Srl für Serviceleistungen zur Verfügung. Die Vertriebsbüros in Köln und Gallarate, Italien werden Ende Februar 2013 geschlossen. Die Vertriebsbüros in Frankreich, Großbritannien, den Beneluxländern, den Vereinigten Staaten und Asien bleiben in Betrieb. Die strukturelle Veränderung in Deutschland und Italien ist Teil der Unternehmensphilosophie von Mastervolt, mit einem umfassenden, gut geschulten Installateurs- und Händlernetzwerk zu arbeiten. Da sich der Solarmarkt in Richtung intelligente Energielösungen entwickelt, einer Kernkompetenz von Mastervolt,
Nun kommen die intelligenten Rotorblätter für Windkraftanlagen Windenergie 31. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Rotorblattkanten, die sich nach vorne oder hinten neigen, Klappen, die bei Bedarf den Wind umlenken. Rotorblätter, die mit solchen Mechanismen ausgestattet sind, können auch bei stark böigem Wind Strom ins Netz einspeisen und eine unvermindert hohe Lebensdauer aufweisen. Solche aktiven Technologien werden in der Luftfahrt bereits erprobt und sollen nun auch in der Windenergie ihre Anwendung finden. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit fördert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Fraunhofer Institut für Windenergie & Energiesystemtechnik (IWES) und ForWind - Zentrum für Windenergieforschung bei der Entwicklung und Konstruktion solcher "Smart Blades" mit zwölf Millionen
Startschuss für Forschungsverbund Windenergie Windenergie 31. Januar 201331. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Ein einmaliges Bündnis für die deutsche Windenergie-Forschung wurde heute in Berlin offiziell geschlossen - der Forschungsverbund Windenergie. Vertreter der drei Partner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), ForWind - Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) unterzeichneten den Kooperationsvertrag. Das gebündelte Know-how von mehr als 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird wegweisende Impulse für eine Erneuerbare-Energien-Zukunft auf Basis von On- und Offshore-Windenergie geben. Der Forschungsverbund ist durch seine personelle Stärke und die Vernetzung von Kompetenzen in der Lage, langfristige und strategisch wichtige Großprojekte erfolgreich zu bearbeiten. Zur Bearbeitung innovativer
New Energy Husum 2013 – auch IHRE Chance im Windkraft-Journal für Kleinwindkraftanlagen und mehr Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 31. Januar 201331. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Gerade die Kleinwindkraft-Industrie trifft sich vom 21. bis 24. März 2013 in der dann "Kleinwindkraftanlagen- Hauptstadt" dieser Welt. Dort am gleichen Platze findet nämlich auch der WSSW 2013, der 4th World Summit for Small Wind statt. Damit verbunden werden zahlreiche Hersteller und Zulieferer der Kleinwindanlagen dort in den vier Messehallen und auf dem Freigelände vertreten sein. Und nun kommen wir vom Windkraft-Journal ins Spiel. Nicht nur, weil wir Medienpartner der Messe New Energy sind, sondern auch, weil die Artikel im Magazin hier vielfältig im Netz vertreten sind. Machen Sie sich doch einfach mal den "Spaß" und geben z.B. die Stichworte
Großes Thema bei der New Energy in Husum – Passivhäuser Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 31. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Neben dem ganz großen Thema Kleinwindkraftanlagen und den anderen Erneuerbaren "kümmert" sich die Husumer Messe New Energy in diesem Jahr auch um das Themengebiet Passivhäuser. Im Tahmen der Energiewende ein genauso wichtiges Thema wie alles, was damit zu tun hat. Passivhäuser müssen kaum aktiv beheizt werden. Passive Wärmequellen, wie die durch die Fenster scheinende Sonne, liefern die notwendige Wärmeenergie. Auch die Bewohner selbst sowie Elektro- und Haushaltsgeräte geben Wärme ans Haus ab. Das Passivhaus ist perfekt gedämmt: Nicht nur Wände und Dach, sondern auch die isolierte Bodenplatte und die dreifach verglasten Fenster halten die Wärme im Inneren. Wärmebrücken müssen beim
Clean Energy Building in Stuttgart – Innovative Speichertechnologien für energetische Unabhängigkeit Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 31. Januar 201331. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Nach dem Ausstieg aus der Kernenergie hat die Systemintegration der erneuerbaren Energien in Deutschland höchste Priorität. Auch für die Energiewende im Gebäudebereich bedeutet dies, dass die Erneuerbaren in Kombination mit innovativen Gebäudetechniken Haushalte versorgen müssen. Über die Installation von Photovoltaikanlagen und neuartigen Speichern kann die Energieeffizienz eines Gebäudes um ein Vielfaches gesteigert werden das beweisen die neuesten Marktneuheiten in diesem Bereich. In der Energiewende entwickelt sich die bisher dezentrale Versorgungsinfrastruktur in Deutschland wieder hin zu einer dezentralen Versorgung. Mit einer smarten Planung können sich dabei einzelne Privathaushalte, aber auch komplette Siedlungen bis hin zur Energieautarkie weiterentwickeln. Weit fortgeschritten