Repowering, Demontage und Recycling auf der HUSUM WIND Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 6. September 2023 Werbung Gemeinsame Pressekonferenz der RDRWind e.V. und Partnerverbände im Rahmen der HUSUM Wind 2023 am 12.09.2023 (WK-intern) - Professionalität durch Normung und Standards Knapp 14.000 Windenergieanlagen sind in Deutschland bereits älter als 15 Jahre und 8.200 Anlagen sind älter als 20 Jahre und damit nicht länger in der Förderung nach dem EEG. Diese Altanlagen werden mittelfristig repowert oder je nach Standort und Zustand demontiert und zurückgebaut. Um diesen Prozess so professionell wie möglich und im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu gestalten, hat sich 2018 der Industrieverband für Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen e.V. (RDRWind e.V.) gegründet. Im Juli 2020 erschien die erste professionelle Handreichung zum
Pressekonferenz von RDRWind e.V. und Partnerverbände im Rahmen der HUSUM Wind 2023 Aussteller Husum Windmessen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 31. August 2023 Werbung Gemeinsame Pressekonferenz der RDRWind e.V. und Partnerverbände im Rahmen der HUSUM Wind 2023 am 12.09.2023 (WK-intern) - Repowering, Demontage und Recycling: Professionalität durch Normung und Standards Aufbruch – Antworten – Ansporn Knapp 14.000 Windenergieanlagen sind in Deutschland bereits älter als 15 Jahre und 8.200 Anlagen sind älter als 20 Jahre und damit nicht länger in der Förderung nach dem EEG. Diese Altanlagen werden mittelfristig repowert oder je nach Standort und Zustand demontiert und zurückgebaut. Um diesen Prozess so professionell wie möglich und im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu gestalten, hat sich 2018 der Industrieverband für Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen e.V. (RDRWind e.V.) gegründet. Im
Burgenland beschließt Erneuerbaren-Beschleunigungsgesetz Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20228. April 2022 Werbung Eingriff in bestehendes Recht ist Dammbruch bei Rechtssicherheit Eingriff in bestehendes Recht Abgabe auf Altanlagen (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die rasche Umsetzung des Erneuerbaren-Beschleunigungsgesetzes, kritisiert aber die Besteuerung bestehender Windräder und den Eingriff in bestehendes Recht scharf. „Das Burgenland zeigt vor, wie es gehen kann, so schnell wie möglich von Gas und Erdöl unabhängig zu werden“, zeigt sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, erfreut. Trotzdem weist die IG Windkraft darauf hin, dass man mit der geplanten Besteuerung bestehender Windkraftanlagen dem EU-Recht widerspricht und den Vertrauensschutz untergräbt. „Der Eingriff in bestehendes Recht bei bereits seit Jahren errichteten Windparks ist Gift für
Eigenkapitalzinssatz sinkt: Bundesnetzagentur veröffentlicht Festlegung der Eigenkapitalverzinsung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 20. Oktober 2021 Werbung Präsident Homann: „Zinssätze sichern attraktive Investitionsbedingungen“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute ihre Festlegungen der zukünftigen Eigenkapitalzinssätze für die Elektrizitäts- und Gasnetzbetreiber veröffentlicht. „Die gesunkenen Zinssätze spiegeln das geringere Zinsniveau an den Kapitalmärkten wider. Investitionen in die Netze bleiben dauerhaft attraktiv. Wir haben Hinweise aus dem Konsultationsverfahren berücksichtigt“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Gleichzeitig gilt aber: Die Renditen der Netzbetreiber werden von den Netznutzern bezahlt, also Verbrauchern, Industrie und Gewerbe. Diese dürfen nicht unnötig belastet werden.“ Eigenkapitalzinssatz sinkt Die Bundesnetzagentur hat für Strom- und Gasnetzbetreiber einheitlich einen Eigenkapitalzinssatz für Neuanlagen von 5,07 Prozent vor Körperschaftsteuer ermittelt. Für Altanlagen wurde ein Zinssatz von 3,51 Prozent
Know-how für nachhaltige Energie – DEKRA auf der Messe Husum Wind 2021 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Werbung Die Expertenorganisation DEKRA präsentiert ihr umfassendes Portfolio rund um Windkraft auf der Messe Husum Wind 2021 (14.-17. September 2021). (WK-intern) - Die Experten bieten Know-how und innovative Lösungen über den gesamten Lebenszyklus von Windenergieanlagen: von der Projektierung über den sicheren Betrieb bis zu Lösungen für Altanlagen. Windenergie gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Ihr Anteil am Energiemix wird immer wichtiger, sie produziert zudem Stromüberschüsse für die Produktion von klimaneutralen Kraftstoffen, allen voran Wasserstoff. Die High-Tech-Anlagen müssen in der Praxis hohen wechselnden Belastungen standhalten und zugleich sicher und wirtschaftlich arbeiten. Ausfälle und Unfälle sorgen für große Schäden. DEKRA Expertise unterstützt Betreiber und Investoren europaweit bereits
Wind-turbine.com auf der HUSUM Wind 2021! Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2021 Werbung ENDLICH! Wir sind froh, dass die Wind-Messe in Husum dieses Jahr wieder als Präsenzmesse stattfinden kann. (WK-intern) - Vom 14. - 17. September präsentieren über 350 Aussteller Produktinnovationen und Spitzentechnologien der neusten Generation. Neben Vorträgen steht das Netzwerken im Vordergrund. wind-turbine.com ist als weltweit größte B2B-Plattform der Windbranche vertreten und freut sich, Sie am Stand 5A04M (Halle 5) zu empfangen. CEO von wind-turbine.com, Bernd Weidmann, wird u.a in zwei Forumsbeiträgen referieren. Dabei geht es um innovative Plattform-Geschäftsmodelle (Weiterbetrieb von Altanlagen & Zugang zu neuen Märkten) Deichbühne (Halle 2) am 16.09.2021 von 12:15 - 12:35 Uhr „Alte Anlagen im Ausland weiter betreiben“ Siehe: https://husumwind.com/de/veranstaltung/forschungsprojekt-rueckenwind-alte-anlagen-im-ausland-weiterbetreiben/ Was tun mit alten oder
BWE macht Vorschläge für Repowering und Weiterbetrieb von Windanlagen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2021 Werbung Repowering beschleunigen und erleichtern – Investitionsfesseln kappen, Energiewende dynamisieren (WK-intern) - Die Windenergie an Land spielt beim Erreichen der deutschen Energie- und Klimaziele eine zentrale Rolle. Für die erste Anlagengeneration stehen nun Repowering oder Weiterbetrieb auf der Tagesordnung, Oberste Priorität für die Modernisierung des Anlagenparks hat das Repowering. Der BWE zeigt mit konkreten Vorschlägen auf, wie es erleichtert und beschleunigt werden kann. „Der Beginn der 20-jährigen Förderperiode des EEG im Jahr 2000 markiert einen entscheidenden Punkt der Energiewende in Deutschland. Mit dem Jahreswechsel 2021 erreichten nun die ersten Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 4.000 Megawatt (MW) ihr Förderende. Bis 2025 folgen jährlich durchschnittlich
Förderungsauslauf: Vermarktung von Windstrom aus acht Alt-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung TEAG startet Ankauf von Öko-Strom aus EGG-Anlagen mit Förderungsauslauf 2022/23 (WK-intern) - Die TEAG Thüringer Energie AG hat zum Jahresbeginn 2021 mit der Vermarktung von Windstrom aus acht Windparks begonnen, deren Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz zum 31.12.2020 ausgelaufen ist. Für die prognostizierte Einspeisemenge der Windparks von etwa 17 GWh pro Jahr wurden im Laufe des Jahres 2020 Dienstleistungsverträge zur Vermarktung abgeschlossen. Die Windparks waren vor 20 Jahren errichtet worden – nach dieser Frist endet die EEG-Förderung. Ohne eine anschließende Übernahme des erzeugten Stroms hätte die Abschaltung bzw. Außerbetriebnahme der Windparks gedroht. Mit den mehrjährigen Stromabnahmeverträgen wird der langfristige Weiterbetrieb der Anlagen gesichert. Mit den
Das Schleswig-Holstein-Kabinett hat den Ausbauplänen der Windenergie an Land zugestimmt. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2021 Werbung Die Landesregierung hat die Regionalpläne Windenergie endgültig beschlossen. (WK-intern) - Sie wurden mit dem Auslaufen des Moratoriums zum 31. Dezember 2020 wirksam. Die neuen Pläne weisen 344 Vorranggebiete aus. Die rund 32.000 Hektar entsprechen rund zwei Prozent der Landesfläche. Zu den Regionalplänen und Unterlagen Schub für die Energiewende Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack äußerte sich zufrieden mit dem Ergebnis: "Wir bringen damit endlich einen teils sehr konfliktreichen Planungsprozess zu einem erfolgreichen Abschluss", sagte Sütterlin-Waack. Es sei bei einem Projekt dieser Größenordnung unmöglich, dass jeder oder jede im Einzelfall zufrieden sei. Das Ministerium habe getan, was möglich war, um die Ziele und Interessen in einen nachvollziehbaren Ausgleich
VDMA Power Systems spricht sich gegen eine Weiterförderung von Windenergie-Altanlagen aus! E-Mobilität Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2020 Werbung Beim Runden Tisch des Bundeswirtschaftsministeriums zur Zukunft von Windparks hat sich VDMA Power Systems gegen eine Weiterförderung von Altanlagen ausgesprochen. (WK-intern) - Beim Runden Tisch des Bundeswirtschaftsministeriums zur Zukunft von Windparks, die aus der EEG-Förderung fallen, hat sich VDMA Power Systems gegen eine Weiterförderung von Altanlagen ausgesprochen. Dies begründet Matthias Zelinger, Geschäftsführer des Fachverbands Power Systems, wie folgt: „Grundsätzlich müssen wir zum Erreichen der Klimaschutzziele alle vorhandenen Potentiale effizient nutzen. Wenn Anlagen nach Ende des 20-jährigen Förderzeitraums eine zusätzliche Förderung erhalten, würde dies den Anreiz nehmen, sie durch moderne, effizientere und ertragreichere Anlagen zu ersetzen. Der Markt der Direktbelieferungsverträge, sogenannter Power Purchase Agreements (PPA),
Versorgungsengpässe ab 2023 wegen fehlender Strategie in der EEG-Novelle Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 17. September 202017. September 2020 Werbung EEG-Novelle: enexion reicht Stellungnahme beim Bundeswirtschaftsministerium ein (WK-intern) - Die Energiestrategen der enexion Group reichen heute Nachmittag eine Stellungnahme beim Bundeswirtschaftsministerium zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ein. Die Forderungen und Empfehlungen des international tätigen Energiedienstleisters werden vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) und weiteren Industrieverbänden geteilt. Die 164-seitige Novelle soll am 1. Januar 2021 in Kraft treten. Zu den wichtigsten Änderungen zählen höhere Ausbauziele für erneuerbare Energieerzeuger, eine Quotenregelung für mehr Windkraftanlagen in Süddeutschland und Erleichterungen für energieintensive Unternehmen. Versorgungsengpässe ab 2023 „Wir vermissen in dem Entwurf eine klare Strategie für den Umgang mit der zunehmend gefährdeten Versorgungssicherheit“, bedauert enexion-Energieexperte Tim Warnecke. Er rechnet damit, dass
Bundesratsinitiative zu Post-EEG-Betrieb von Windenergieanlagen: Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2020 Werbung Repowering muss Fortschritt und Zielerreichung unterstützen! (WK-intern) - Frankfurt – Der Bundesrat hat heute über eine Initiative des Landes Niedersachsen zur Vereinfachung von Repowering und Anschlussförderung von bestehenden Anlagen in der Windenergie abgestimmt. Neben einer Vergütung für den Weiterbetrieb von Altanlagen regt der Bundesrat auch das sogenannte „kleine Repowering“ an. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert den Initiativbeschluss des Bundesrates wie folgt: „Wir begrüßen die grundsätzliche Forderung des Bundesrates, Repowering-Projekte genehmigungsrechtlich zu vereinfachen. Die effiziente Nutzung von Standorten mit modernen Anlagen ist für eine Steigerung der Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien absolut notwendig.“ Zelinger weiter: „Es darf daher keine pauschalen Regelungen für