Neuer Rekord: 8.000 MW neue Wind- und Solarleistung im ersten Halbjahr 2023 Solarenergie Windenergie Windparks 7. Juli 2023 Werbung In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2023 neue Wind- und Solaranlagen mit einer Rekordleistung von 8.000 MW (8 GW) in Betrieb gegangen. (WK-intern) - Das geht aus einer ersten Auswertung von Daten des bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) geführten Marktstammdatenregisters durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster hervor (Datenstand: 05.07.2023). Danach boomt in den ersten sechs Monaten 2023 vor allem die Solarenergie. Allein von Januar bis Juni 2023 sind in Deutschland rd. 465.000 neue Solaranlagen mit 6.500 MW Leistung (Januar – Juni 2022: 165.000 Anlagen, 3.800 MW) in Betrieb gegangen und produzieren Strom, so viele wie noch nie in einem Halbjahr. Das
Grüne Aktien waren das Gewinner-Investment im Jahr 2020 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 30. Dezember 202028. Juni 2022 Werbung Erneuerbare Energien 2020: Rekord-Aktienboom treibt RENIXX World nahe Allzeithoch (WK-intern) - Die Aktienkurse von Unternehmen aus den Bereichen Wasserstoff, Brennstoffzellen, Solarenergie und Elektromobilität explodierten förmlich. Sichtbar wird das im globalen Aktienindex RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index), der das Jahr 2020 mit einem Rekordgewinn beendet hat. Das globale Börsenbarometer für Erneuerbare Energien RENIXX notiert im abgelaufenen Jahr 2020 um satte 175,2 Prozent (Schlussstand 2020: 1850,66 Punkte) höher als vor einem Jahr (2019: 672,44 Punkte), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Das ist der höchste Jahres-Schlussstand seit Ende 2007 und nahe dem bisherigen Allzeithoch vom 28.12.2007 mit 1918,71 Punkten. Die Renaissance
3. Fachtagung WINDTECH® am 26. / 27. November in Grevenbroich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2020 Werbung Wind sorgt für Strom und Arbeitsplätze in Deutschland (WK-intern) - Gemeinsame Presse-Information der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) und der WINDTEST Grevenbroich GmbH mit der Bitte um redaktionellen Hinweis Die 3. Fachtagung WINDTECH® 2002 über die technischen und wirtschaftlichen Perspektiven der Windenergienutzung ist am 26. / 27. November im Rittersaal des Alten Schlosses in Grevenbroich. Veranstalter sind wieder die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) und die WINDTEST Grevenbroich GmbH. Start ist am Dienstag, den 26. November um 14 Uhr mit einer Besichtigung des Windtestfeldes Grevenbroich und zwei parallelen Workshops zum Planungsrecht und zur Qualitätssicherung. Am
Stromexport: Deutschland erzielt Rekordeinnahmen Mitteilungen 17. Juli 2014 Werbung Die deutsche Stromwirtschaft hat im Jahr 2013 mit dem Export von Strom so viel verdient wie noch nie. Deutschland exportierte im abgelaufenen Jahr Strom im Wert von 3,76 Mrd. Euro in die Nachbarländer. (WK-intern) - Münster - Gleichzeitig wurde Strom im Wert von 1,81 Mrd. Euro importiert, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Die Angaben basieren auf Daten des Statistischen Bundesamtes. In der Gesamtbilanz erzielte Deutschland einen Netto-Exportüberschuss in der Rekordhöhe von 1,95 Mrd. Euro. Dabei kauften die Energieunternehmen den importierten Strom für durchschnittlich 4,9 Cent (ct) pro Kilowattstunde (kWh) ein, im Stromexport wurden mit 5,2 ct/kWh im
Sinkende Strompreise für Großabnehmer treiben Stromkosten für Verbraucher Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Fehler im System: Sinkende Strompreise für Großabnehmer treiben Stromkosten für Verbraucher Münster - Der Abwärtstrend bei den Strompreisen für die Großabnehmer und die Industrie hält auch im September 2013 weiter an. Für Grundlaststrom mussten im abgelaufenen Monat im Mittel nur noch 4,17 Cent pro Kilowattstunde (kWh) bezahlt werden. Das ist ein Rückgang um 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr (September 2012: 4,47 Cent/kWh), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Die Ergebnisse basieren auf den Spotmarkt-Daten der Strombörse. Noch deutlicher fällt der Preisrückgang für die ersten neun Monate des laufenden Jahres aus. Von Januar bis September 2013 sinkt der
NRW Umweltministerium analysiert Regenerative Energiewirtschaft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Nordrhein-Westfalen 5. November 20125. November 2012 Werbung (WK-intern) - Regenerative Energiewirtschaft in NRW mit System analysiert - Mehr EE-Strom und -Umsatz Düsseldorf – Das Umweltministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) hat die Branche der erneuerbaren Energien in NRW vom Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) analysieren lassen. Die Untersuchung, die nach einem Systemansatz zur Standortbeurteilung die vier Teilbereiche "Energie & Umwelt, "Wirtschaft", "Forschung" sowie "Ausbildung" genauer unter die Lupe nimmt, hat ergeben, dass die Regenerative Energiewirtschaft in NRW auch im Jahr 2011 weiter geboomt hat. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist für Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) der Schlüssel für die Energiewende. "Die Landesregierung wird daher den schnellstmöglichen Umstieg auf die regenerativen
In Deutschland fallen die Strompreise – aber nicht für die Verbraucher Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Münster (iwr-pressedienst) - Die Strompreise sind in Deutschland auch im Juni 2012 weiter gefallen – allerdings nur für Stromeinkäufer an der Börse und nicht für die Endverbraucher. "Der Trend an der Börse zeigt gegenüber dem Vorjahr einen kräftigen Rückgang der Strompreise", sagt der Direktor des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) Dr. Norbert Allnoch in Münster. Das IWR hat die Preise an der europäischen Strombörse ausgewertet. Grundlaststrom in Deutschland ist auf dem Spotmarkt danach im Juni mit 3,9 Cent (Juni 2011: 5,2 Cent) pro Kilowattstunde so günstig gewesen wie seit Ende 2009 nicht mehr. Selbst der Preis für teureren Spitzenlaststrom, der die Zeiten
Fallende Börsen-Strompreise treiben Stromkosten für Verbraucher Erneuerbare & Ökologie 4. Juni 20124. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Münster - Die Stromkosten für die Verbraucher in Deutschland steigen weiter an, weil die erneuerbaren Energien die Strompreise an der Börse immer stärker purzeln lassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) in Münster zur Entwicklung der Strompreise an der Börse und der Umlagekosten nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). "Wenn der starke Preisverfall an der Strombörse in diesem Jahr so weiter geht, rechnen wir mit einer Mehrbelastung für die Verbraucher von bis zu 1 Mrd. Euro. Und das nur deshalb, weil die erneuerbaren Energien die Börsen-Strompreise kräftig senken", sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch in Münster. "Das ist
Kaltreservekraftwerke aus Deutschland exportierten Strom nach Frankreich News allgemein 12. Februar 20126. November 2012 Werbung Trotz der eisigen Kälte und der vorhergesagten Stromknappheit hat Deutschland in den vergangenen Tagen zu jeder Stunde Strom ins Ausland exportiert. Das ergab eine Auswertung von Daten der europäischen Stromnetzbetreiber, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster für die kalten Tage im Februar mit. In dieser Zeit, zwischen dem 07. und dem 10.02.2012 war Deutschland in jederzeit Stromexporteur, so sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch aus Münster. Frankreich sei dagegen in dem untersuchten Zeitraum auf Stromimporte aus seinen Nachbarländern angewiesen. Deutschland exportiere permanent Strom an die Nachbarländer Deutschland hat in dem Untersuchungszeitraum vom 7. bis zum 10.02.2012 zu jeder Stunde mehr Strom exportiert als