Saturn verweigert verpflichtende Rücknahme von Energiesparlampen: Ökologie Verbraucherberatung 17. Juli 2017 Werbung Deutsche Umwelthilfe geht rechtlich gegen Elektronikmarktkette vor (WK-intern) - Saturn missachtet gesetzliche Rücknahmepflicht und verweigert die Abgabemöglichkeit ausgedienter Energiesparlampen Deutsche Umwelthilfe fordert von Saturn die Abgabe einer Unterlassungserklärung und eine konsequente Rücknahme von Energiesparlampen Die deutsche Elektronikmarktkette Saturn verweigert die Rücknahme ausgedienter Energiesparlampen und verstößt somit gegen die im Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) festgeschriebene Rücknahmeverpflichtung von alten Elektrogeräten. So stellte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bei einem Testbesuch am 24. Juni 2017 in Köln fest, dass Saturn rechtswidrig die Rücknahme von alten Energiesparlampen ablehnt. Dabei wurde darauf verwiesen, Energiesparlampen stattdessen bei der Drogerie-Marktkette dm abzugeben. Seit einem Jahr verpflichtet das ElektroG Unternehmen ab einer gewissen
LED-, Halogen- und Energiesparleuchten – welche Lampen sparen den meisten Strom? Ökologie Verbraucherberatung 24. September 2015 Werbung Die Qual der Wahl bei LED-, Halogen- und Energiesparleuchten (WK-intern) - TÜV SÜD gibt Tipps für den Kauf von Lampen München - Seit Herbst 2012 gibt es im Handel keine herkömmlichen Glühbirnen mehr, sondern nur noch Halogen-, LED- und Energiesparlampen zu kaufen. Aber welche Lampen sparen den meisten Strom, sind am sichersten und erzeugen das angenehmste Licht? Der TÜV SÜD Experte Klaus Ludwig kennt die Vorteile der verschiedenen Produkttypen und weiß, worauf beim Kauf zu achten ist. Der Markt der alternativen Leuchtmittel hat sich seit dem Glühbirnenverbot stets weiterentwickelt. Während viele der Lampen vor ein paar Jahren noch ein sichtbar kühles Licht erzeugten
Jacobs University Bremen testet LEDs von über 50 führenden Herstellern Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - LEDs im Test: Neue Studienergebnisse helfen bei der Entscheidung für die richtige LED-Lampe LEDs sind effizienter als Energiesparlampen oder Leuchtstoffröhren und geben ein gesünderes Licht. Nicht alle Lampen leisten jedoch das gleiche. Wissenschaftler der Jacobs University haben nun LED-Lampen von über 50 führenden Herstellern auf unterschiedliche Kriterien getestet und die Ergebnisse in benoteten Rankings zusammengestellt. Ein positives Merkmal: Die Lebensdauer der getesteten LEDs lag höher als erwartet. Innerhalb der Studie bieten die Wissenschaftler bislang als einzige eine individuelle Beratung für Firmen und Kommunen, die an einer Umrüstung auf LED-Lampen interessiert sind. Die deutlich effizienteren LEDs könnten herkömmliche Leuchtstofflampen zukünftig
Gericht untersagt Vertrieb von Energiesparlampen mit zu hohem Quecksilbergehalt Ökologie 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Erfolg für Deutsche Umwelthilfe: Gericht untersagt Vertrieb von Energiesparlampen mit zu hohem Quecksilbergehalt DUH begrüßt Entscheidung des Landgerichts Stade in der Auseinandersetzung mit der Brilliant AG und fordert bessere Kontrollen durch die zuständigen Behörden Der Leuchtmittelhersteller Brilliant AG darf keine Energiesparlampen mit zu viel giftigem Quecksilber mehr vertreiben. So lautet das Urteil des Landgerichts Stade vom 13. Dezember 2012 (AZ 8 O 112/12). Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) hatte bei mehreren Laboranalysen von verschiedenen Brilliant-Energiesparlampen deutliche Überschreitungen des gesetzlich erlaubten Grenzwerts für Quecksilber festgestellt. In einem Fall überschritt der gemessene Höchstwert mit 13 Milligramm (mg) den damals gesetzlich erlaubten Grenzwert
Keine Überprüfung des Rücknahmesystems von Energiesparlampen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 5. November 20125. November 2012 Werbung (WK-news) - Bundesregierung: Vorerst keine Überprüfung des Rücknahmesystems von Energiesparlampen Berlin - Die Bundesregierung plant in dieser Legislaturperiode keine Überprüfung der Rücknahmemöglichkeiten von Energiesparlampen. Wie die Bundesregierung in einer Antwort (17/10891) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/10691) schreibt, werden die Energiesparlampen hauptsächlich über den dafür vorgesehenen Weg der separaten Erfassung bei Handel, Handwerk und Kommunen entsorgt. Wie die Regierung weiter schreibt, seien „lediglich ganz vereinzelt Energiesparlampen in Rest- oder Wertstoffabfallströmen zu finden“. Nach Angaben der Regierung hat sich die Anzahl der Rückgabemöglichkeiten im Handel innerhalb eines Jahres fast vervierfacht. Bis Anfang September 2012 wurden 5.500 Sammelstellen im Handel