In der regenerativen Modellregion Harz wird die zukünftige erneuerbare Stromversorgung getestet Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 15. September 2012 Werbung (WK-intern) - E-Energy: Die Zukunft beginnt im Landkreis Harz Die Botschaft der Regenerativen Modellregion Harz ist klar: In der E-Energy Modellregion wird die zukünftige erneuerbare Stromversorgung getestet. Im Oktober 2012 endet das vierjährige Leuchtturmprojekt, das vom Bundesumweltministerium mit 10 Mio. € gefördert wurde. Deshalb möchten die über 20 Projektpartner die wichtigsten Projektergebnisse im Rahmen einer Abschlussveranstaltung vorstellen und mit allen Interessierten diskutieren. Die Abschlussveranstaltung findet am 17. September 2012 im Wasserschloss Westerburg in der Gemeinde Huy statt. Für die Moderation der Veranstaltung konnte der bundesweit bekannte Fernsehjournalist Dr. Franz Alt gewonnen werden. Das Stromversorgungssystem befindet sich im Umbruch. Der Ausbau der erneuerbaren
Die Revolution in der Rotorblattfertigung, am Fill Messestand auf der Husum WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 15. September 201215. September 2012 Werbung (WK-news) - Fill präsentiert den speedlayer, die vollautomatische Anlage zum Legen von Struktur-Materialien in der Gurtfertigung. Damit werden sehr große Rotorblätter für Windkraftanlagen produziert. Höchste Wirtschaftlichkeit, Prozesssicherheit und Effizienz sind die wichtigsten Erfolgskriterien der vollautomatischen Gurtlegeanlage speedlayer 800 von Fill zur Produktion von Rotorblättern. Mit dem Prozesswissen aus 30 Jahren Automation in der Composite-Serien-Fertigung wurde der speedlayer entwickelt. Der vollautomatisch gelegte Gurt (= tragende Struktur des Rotorblattes) ist auf der Husum WindEnergy 2012 live am Fill Messestand im Freigelände OF18 zu sehen. Husum/Gurten, 18. bis 22. September 2012 – Die Rotorblattproduktion für Windkraftanlagen ist bis heute noch größtenteils von Handarbeit geprägt. Fill automatisiert die
Grüne und ENERCON wollen Windenergie-Ausbau an Land dynamisch fortsetzen Niedersachsen Techniken-Windkraft Windenergie 15. September 2012 Werbung (WK-news) - Spitzenpolitiker der Grünen sprachen mit ENERCON Geschäftsführung über Energiewende Die Umsetzung der Energiewende und die anhaltende Diskussion über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) standen im Mittelpunkt bei einem Besuch von spitzenpolitikern von Bündnis 90/Die Grünen am Donnerstag (13. September) bei ENERCON in Aurich. Dabei tauschten der Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Jürgen Trittin, und die niedersächsische Landesvorsitzende der Partei, Anja Piel, mit der ENERCON Geschäftsführung ihre Ansichten über den Umbau des Energiesystems in Deutschland und die Rolle der Onshore-Windenergie aus. ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig war sich mit Grünen-Fraktionschef Trittin einig, dass die derzeit in der Bundesregierung überlegte Verlangsamung des Windenergie-Ausbaus das Gelingen der Energiewende gefährde.
Erfahrene Mitarbeiter für die Offshore-Windenergie gesucht Offshore Windenergie 15. September 201215. September 2012 Werbung (WK-news) - Erfahrene Mitarbeiter für die Offshore-Windenergie gesucht Für verschiedene Projekte bei unseren Kunden in der Offshore-Windenergie suchen wir Sie zum Einsatz deutschlandweit, insbesondere im Raum Hamburg als Projektingenieur / Projektingenieurin Projektleiter / Projektleiterin Konstrukteur / Konstrukteurin Technische Einkäufer / technische Einkäuferin Offshore-Servicetechniker /Servicetechnikerin Offshore-Servicemonteur / Servicemonteurin Qualitätsmanager / Qualitätsmanagerin Claim Manager / Claim Managerin Offshore-Logistiker / Logistikerin Arbeitssicherheitsbeauftragte/r für Offshore-Montage u.v.m Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an info@hellasing.com http://www.hellasing.com/
VENSYS setzt auf die Weiterentwicklung der getriebelosen Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. September 2012 Werbung (WK-news) - Die VENSYS Energy AG ist eines der technologisch führenden Unternehmen getriebeloser Windenergieanlagen im Megawattbereich, die dank ihrer hohen Wirkungsgrade, ihrer Robustheit und ihres geringen Wartungsaufwandes gegenwärtig weltweit zuverlässig Energie liefern. Neben der Produktion in Neunkirchen stehen jährlich weltweit Produktionskapazitäten von über 4000 Windenergieanlagen der Lizenznehmer bereit. Zudem werden am Standort Diepholz von dem Tochterunternehmen VENSYS Elektrotechnik GmbH Frequenzumrichter und Pitchsysteme für den Weltmarkt produziert. VENSYS – eine Erfolgsgeschichte Im Jahr 1990 wurde an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) die „Forschungsgruppe Windenergie“ gegründet, die Grundlagenforschung im Bereich der Windenergie betrieb. Zudem wurden Studien zu Generatoren mit Permanentmagneterregung durchgeführt. 1995
Windenergieanlagen-Entwickler CATUM: Höchstes Entwicklungsniveau aus Lübeck Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 15. September 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergieanlagen-Entwickler CATUM demonstriert Kompetenz auf der internationalen Messe Husum WindEnergy 2012 Die 2009 gegründete CATUM Engineering GmbH setzt auf leistungsstarke Anlagen und langfristige Kundenbeziehungen. Das bedeutet: maximale Netzverträglichkeit und maximale Kundenbetreuung vom Konzept bis zur Serienreife. Dass die Gewährleistung von Netzstabilität derzeit und zukünftig einer der entscheidenden Faktoren auf dem weltweiten Markt erneuerbarer Energien sein wird, haben die Entwickler bei CATUM früh erkannt. Heute gehören sie zu den erfahrensten Systementwicklern in der Windindustrie. Bereits die 2 MW-Anlage von CATUM (CA-2.0 MW-WD) verband das erprobte und betriebssichere WinDrive Getriebekonzept mit einem direktgekoppelten Synchrongenerator – was zu deutlich verbesserten Netzeigenschaften führt. „Dieses Konzept
Mehr als 30.000 MW Leistung von Wind- und Solaranlagen, an einem Tag Erneuerbare & Ökologie 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wind-und Solaranlagen in Deutschland haben heute erstmals mit einer Leistung von mehr als 30.000 Megawatt (MW) umweltfreundlichen Strom produziert. Heute (14.09.2012) speisten zur Zeit der hohen Stromnachfrage zwischen 13 und 14 Uhr Wind- und Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von rund 31.500 MW Strom in das bundesdeutsche Stromnetz ein, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien mit. Das ist ein neuer Rekord in Deutschland. Die bisherige Bestmarke vom 09.06.2012 (rd. 29.750 MW) wurde um rund 1.750 MW übertroffen. Nach den Daten der Strombörse Leipzig erreichte der Anteil von Wind und Solar in der Spitze einen Beitrag von 45 Prozent an der gesamten Kraftwerksleistung
7. Dortmunder-Auto-Tag der Fakultät für Elektrotechnik der und Uni Dortmund E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 14. September 2012 Werbung (WK-news) - Elektrofahrzeuge erobern langsam aber sicher den Alltag, da sie einerseits zunehmend als klassische Straßenfahrzeuge verfügbar sind und andererseits als Spaßfahrzeuge wie elektrische Fahr- sowie Motorräder, Segways und stylische Microautos immer mehr das Straßenbild prägen. Allen gemeinsam sind der elektrische Antriebsstrang, die durch die Batterie begrenzte Reichweite und die Frage der Akzeptanz durch die Verbraucherinnen und Verbraucher. An diesen Punkten setzen die Fragen sowie Lösungsansätze der anwendungsorientierten Forschung und der Industrie an. Der 7. Dortmunder-Auto-Tag, der am Dienstag (11. September) von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dortmund gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund
Japan bereitet den Ausstieg aus der Atomkraft vor, vielleicht nur bis nach der nächsten Wahl News allgemein 14. September 201214. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die japanische Regierung hat bisher für ein Konzept geworben, langfristig 15 % der Strommenge aus der Kernkraft zu gewinnen. Die Stimmung in der Bevölkerung steht auf Atomausstieg und es ist kurz vor den Wahlen. Umfragen im Internet ergaben: 50% der Bevölkerung sprechen sich für den sofortigen Atomausstieg aus. Besonders in Anhörungen der Regierung war die Ablehnung groß, Antiatom-Demonstrationen und Atomkraftgegner sammelten mehr als10 Millionen Unterschriften für den Ausstieg. Ergebnis der Kehrtwende in Japans künftiger Atompolitik wird sein: die Laufzeit der Reaktoren wird auf 40 Jahre beschränkt, es werden keine neuen AKWs mehr gebaut, die Sicherheit muss von der neuen Atomaufsichtsbehörde bestätigt werden. Hier
Ende 2016 wird das Atomkraftwerk im französischen Fessenheim definitiv abgeschaltet News allgemein 14. September 20128. März 2013 Werbung (WK-intern) - Das kündigte Frankreichs Staatschef François Hollande bei der Eröffnung einer Konferenz für Energie und Umwelt in Paris an. Zugleich versicherte Hollande, seine Regierung werde keine Genemigung zur Förderung von Schiefergas erteilen. HB
SRU-Umweltgutachten: Umweltgerechte Waldnutzung – Gut begründet und erforderlich News allgemein Verbraucherberatung 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Anmerkungen zur Kritik einer Gruppe von Forstwissenschaftlern am Kapitel 6 „Umweltgerechte Waldnutzung“ des Umweltgutachtens 2012 Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat am 4. Juni 2012 sein Umweltgutachten „Verantwortung in einer begrenzten Welt“ vorgelegt, welches auch das Kapitel 6 „Umweltgerechte Waldnutzung“ enthält. Eine Gruppe von Forstwissenschaftlern1 hat daraufhin am 27. Juli 2012 eine Stellungnahme mit dem Titel „Einseitig, widersprüchlich und teilweise falsch“ veröffentlicht, zu welcher der SRU sich nachfolgend äußert: http://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/06_Hintergrundinformationen/2012_09_12_Brief_Umweltgerechte_Forstnutzung.pdf?__blob=publicationFile Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) berät die Bundesregierung seit 1972 in Fragen der Umweltpolitik. Die Zusammensetzung des Rates aus sieben Professorinnen und Professoren verschiedener Fachdisziplinen gewährleistet eine wissenschaftlich unabhängige und umfassende Begutachtung,
Kooperation: Gemeinsame Entwicklung von Windenergieprojekten in Südwestdeutschland Baden-Württemberg Hessen Kooperationen Rheinland-Pfalz Saarland Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Stuttgart/Lambsheim - Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH (EEE) hat mit dem Projektentwicklungsunternehmen G.A.I.A. mbH aus Lambsheim in Rheinland-Pfalz einen Kooperationsvertrag für die Zusammenarbeit bei der Planung und Entwicklung von Windenergieprojekten abgeschlossen. Im Rahmen der Kooperation sollen zukünftig Windparkprojekte in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Baden-Württemberg gemeinsam entwickelt und realisiert werden. Die EnBW hat ihre Onshore-Kapazitäten seit 2009 kontinuierlich ausgebaut und mittlerweile mehr als versechsfacht. Der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg besitzt dabei einen besonderen Stellenwert. Dort prüft die EnBW aktuell über hundertfünfzig Standorte; Flächen für mehr als 100 potenzielle Standorte sind bereits gesichert. „Wir freuen uns, dass wir nun mit