Die neue vollelektrische Yacht der Frauscher Bootswerft mit emissionsfreiem Antrieb E-Mobilität Technik 12. Juli 2019 Werbung Herausragendes Design und emissionsfreier Antrieb: Die neue vollelektrische Yacht der Frauscher Bootswerft zeigt, dass beides gleichzeitig möglich ist. (WK-intern) - Die renommierte Frauscher Bootswerft, die u.a. Yachten herstellt, hat eine saubere, lautlose, elektrische Version ihrer 740 Mirage Air auf den Markt gebracht, die mithilfe des Deep Blue 100i von Torqeedo angetrieben wird. Die Frauscher Bootswerft baut einige der luxuriösesten Yachten der Welt seit 1927. Die vollelektrische 740 Mirage Air ergänzt Tradition mit Innovation, Hightech-Features und Umweltfreundlichkeit. Die 740 Mirage Air ist dank ihres elektrischen Deep Blue 100 kW Innenbordmotors und zwei Lithiumbatterien mit BMW-Technologie (Typ i3) der perfekte Daycruiser. Mit einer Geschwindigkeit von 10
E.ON erschließt weitere Märkte für Windenergieanlagen-Service Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2017 Werbung Betrieb und Wartung für Betreiber von Windparks in Großbritannien und Italien (WK-intern) - Kontinuierliches Wachstum des Marktes erwartet E.ON baut den Geschäftszweig “Betrieb und Wartung von Windparks“ international aus und expandiert in weitere Märkte. Das Unternehmen gab heute bekannt, zukünftig auch Serviceleistungen für Kundenanlagen in Großbritannien und Italien anzubieten. Das Angebot an Besitzer und Betreiber von Windparks umfasst den Standardservice ebenso wie individuelle Dienstleistungen für Onshore und Offshore Windenergieanlagen. Beide Märkte verfügen über eine installierte Windenergie-Kapazität von zusammen mehr als 25.000 Megawatt. „In Italien und Großbritannien können wir Erfahrungen aus dem Betrieb unserer eigenen Windparks nutzen. Auch dort erwarten wir einen wachsenden Bedarf für
Pedelecs: Beim Kauf auf Typ und Qualität achten E-Mobilität 12. April 2017 Werbung Der Trend zu Pedelecs ist ungebrochen. (WK-intern) - Vor und beim Kauf solcher Fahrräder, die den Nutzer beim Treten durch einen Elektromotor unterstützen, gibt es jedoch einige Dinge zu beachten. Gleich ist bei allen Pedelecs die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 25 Stundenkilometern und eine Nenndauerleistung des Motors von maximal 250 Watt. „Aber es finden sich sowohl Unterschiede in der Bauform als auch in der angebotenen Qualität.“, sagt Georg Herrmann, Experte für Fahrradsicherheit bei TÜV Rheinland. Das Pedelec als Sportgerät Wer mit dem Kauf eines Pedelecs liebäugelt, sollte sich laut Herrmann zunächst überlegen, wofür er es einsetzen wird. „Viele benutzen das Pedelec mittlerweile auch als Sportgerät“, so
Suncycle erweitert seinen Kundenservice für S-Energy News allgemein 24. Februar 2016 Werbung Suncycle expands its Customer Service for S-Energy (WK-intern) - Suncycle signed a cooperation agreement with the Korean module producer S-Energy. During an official ceremony in Seoul the CEOs of both companies, Mr. Sung-Min Hong and Dr. Mischa Paterna, confirmed the importance of the agreement for S-Energy and Suncycle. The exclusive agreement comprises the complete after-sales service for Europe and includes, besides the technical customer service in 5 languages, also tests, repairs and the complete warranty management. S-Energy receives, as a result of the cooperation, optimum support for installers as well as professional answering of questions from end consumers. Already before the final signing of
DNV GL zertifiziert die neue 7 MW Offshore-Windkraftanlage von Siemens Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Januar 201620. Januar 2016 Werbung Das neue 7 MW Offshore-Flaggschiff von Siemens, die SWT-7,0-154 erwirtschaftet rund 10% mehr Energie als die 6 MW-Maschinen an windreichsten Standorten (WK-intern) - Gründliche Zertifizierung durch die IEC-61400-22 Norm, welche die Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der bahnbrechenden neuen Offshore-Anlage bestätigt DNV GL issues Type Certificate for Siemens new flagship 7MW offshore wind turbine Siemens SWT-7.0-154 generates around 10% more energy than 6MW machines at windiest sites Thorough certification process confirms full compliance with IEC-61400-22 standard, assuring the safety and reliability of pioneering new offshore turbine DNV GL certification enables Siemens to bring its latest design to market ahead of schedule Hamburg, Germany - DNV GL,
CSO Energy: Due Diligencen von Windkraftprojekten mit mehr als 700 MW umgesetzt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2014 Werbung CSO Energy: 700 MW-Grenze überschritten / Technische Due Diligence als Erfolgsfaktor Leisnig - Rückblickend auf das Jahr 2013 zeichnete sich für das Betriebsführungsunternehmen erneut ein starkes Wachstum in allen Geschäftsfeldern ab. (WK-intern) - Neben neu gewonnenen Projekten für die technische und kaufmännische Betriebsführung gelang es vor allem die Zusatzangebote Due Diligence und Vertragsoptimierung erfolgreich zu etablieren. Langjährige Erfahrung in der Windkraft und ein übergreifendes Know-How nahezu aller Anlagentypen machen das Team von CSO Energy zu einem optimalen Partner für eine objektive und unabhängige Bewertung des Anlagenzustandes. "Im Sommer 2013 hat Hamburg Energie GmbH CSO Energy beauftragt, im Zusammenhang mit dem Erwerb des Windparks Bülkau
Windenergieanlagen-Entwickler CATUM: Höchstes Entwicklungsniveau aus Lübeck Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 15. September 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergieanlagen-Entwickler CATUM demonstriert Kompetenz auf der internationalen Messe Husum WindEnergy 2012 Die 2009 gegründete CATUM Engineering GmbH setzt auf leistungsstarke Anlagen und langfristige Kundenbeziehungen. Das bedeutet: maximale Netzverträglichkeit und maximale Kundenbetreuung vom Konzept bis zur Serienreife. Dass die Gewährleistung von Netzstabilität derzeit und zukünftig einer der entscheidenden Faktoren auf dem weltweiten Markt erneuerbarer Energien sein wird, haben die Entwickler bei CATUM früh erkannt. Heute gehören sie zu den erfahrensten Systementwicklern in der Windindustrie. Bereits die 2 MW-Anlage von CATUM (CA-2.0 MW-WD) verband das erprobte und betriebssichere WinDrive Getriebekonzept mit einem direktgekoppelten Synchrongenerator – was zu deutlich verbesserten Netzeigenschaften führt. „Dieses Konzept