Integration von indischen Facharbeitern in deutsche Solarwirtschaft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 27. Februar 2023 Werbung Mehr Hände für die Energiewende (WK-intern) - Bundesverband Solarwirtschaft und indischer Skill Council for Green Jobs unterzeichnen anlässlich des Kanzler*innenbesuchs in Delhi Vereinbarung zur Integration von indischen Facharbeitern in deutsche Solarwirtschaft - Gezielte Facharbeiterzuwanderung zur Absicherung deutscher Solarausbauziele Anlässlich des Staatsbesuches von Bundeskanzler*in O. Scholz in Indien ist am Wochenende eine Vereinbarung zwischen dem für Berufsschulen zuständigen Skill Council of Green Jobs (SCGJ) und dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) zur Integration von indischen Facharbeitern in die deutsche Solarwirtschaft unterzeichnet worden. Für die Umsetzung der Photovoltaik-Ausbauziele der Bundesregierung müssen bereits spätestens in der zweiten Hälfte der 20er Jahre jährlich die gegenüber 2022 dreifache Solarstromleistung neu
Mieterstrom im EEG 2023 komplett umlagenbefreit Solarenergie 12. Juli 2022 Werbung Was der neue Gesetzesbeschluss für die Dekarbonisierung von Gebäuden bedeutet (WK-intern) - Am letzten Donnerstag verabschiedete der Bundestag die Neuerungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) 2023, am Freitag willigte der Bundesrat ein. 80 Prozent des deutschen Stroms sollen bis 2030 aus erneuerbaren Energien kommen, die installierte Solarstromleistung vervierfacht werden. Der führende Mieterstromdienstleister Einhundert Energie GmbH zieht Bilanz: Ein erster Schritt der neuen Bundesregierung für die Energiewende im Allgemeinen. Für die Energiewende im Gebäudesektor müssen noch große Schritte folgen. Abschaffung der EEG-Umlage Die EEG-Umlage war bereits am 1. Juli auf null gesetzt worden. Damit ist Mieterstrom komplett umlagenbefreit. Das baut Bürokratien ab und macht das Modell wirtschaftlich attraktiver.
Abschaffung des 52-GW-Förderdeckels beflügelt Solar-Geschäftsklima Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 22. November 2019 Werbung Solar-Geschäftsklima auf Allzeithoch Ankündigungen der Bundesregierung für schnelleren Solartechnikausbau lassen Branchenstimmung steigen Auch Solarthermie hofft auf positiven Turnaround in 2020 Andreas Bruske für das Handwerk neu im BSW-Vorstand (WK-intern) - Der vom Bundesverband Solarwirtschaft erhobene Geschäftsklimaindex Photovoltaik befindet sich auf einem Allzeithoch. „Die vom Bundeskabinett im Klimaschutzpaket beschlossene Abschaffung des 52-Gigawatt-Förderdeckels sorgt für Zuversicht. Die Unternehmen verlassen sich darauf, dass die Marktöffnung für Solardächer wie versprochen noch in diesem Jahr erfolgt. Wir erwarten eine schnelle Anhebung der Photovoltaik-Ausbauziele und Zielkorridore im Erneuerbare-Energien-Gesetz“, erklärte BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig anlässlich der diesjährigen BSW-Mitgliederversammlung in Berlin. Die Bundesregierung hatte im Rahmen des Klimaschutzprogramms beschlossen, bis zum Jahr 2030 die installierte Solarstromleistung
Solarstrom-Nachfrage 50 Prozent über Vorjahr Solarenergie 31. Juli 201831. Juli 2018 Werbung Rekordsommer und gesunkene Kosten beflügeln Photovoltaik-Nachfrage (WK-intern) - Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) wurden in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.340 Megawattpeak neu installiert – fast 50 Prozent mehr neue Solarstromleistung als im Vorjahreszeitraum (901 MWp). Dies sei primär auf gesunkene Preise, aber auch auf den aktuellen Rekordsommer zurückzuführen. Der Branchenverband fordert die Bundesregierung auf, die hohe Investitionsbereitschaft bei Bürgern und Unternehmen künftig noch stärker zu nutzen, um wachsende Klimaschäden mit Hilfe der Solarenergie zu vermeiden. Verbliebende Marktbarrieren und Ausbaudeckel für die Solarenergie sollten nunmehr schnell beseitigt werden. Die in Deutschland bereits installierten rd. 1,6 Millionen
Sigmar Gabriel veröffentlicht Eckpunkte zu Ausschreibungsverfahren und Förderberechtigung von PV-Anlagen Solarenergie 31. Juli 2015 Werbung Kein Wechsel des Fördersystems bei der Photovoltaik (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute erste Eckpunkte für ein Gesetz zur Ausschreibung Erneuerbarer Energien veröffentlicht. Berlin - Dazu erklärt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), Carsten Körnig: "Die Bundesregierung hat zu Recht erkannt, dass Auktionsverfahren weitgehend ungeeignet sind, um den Ausbau der Solarenergie zu fördern. Einen Systemwechsel hin zu Ausschreibungen bei der Förderung von Solarstromanlagen soll es nicht geben und das ist gut so." Nach den heute vom Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichten Eckpunkten sollen sich mit dem für Ende 2016 erwarteten Inkrafttreten des neuen Gesetzes nur ebenerdig errichtete Solarparks und sehr große Solarstromanlagen auf Gebäuden
EU PVSEC: 200 GW-Initiative für Deutschland mit großer Zustimmung gestartet Hessen Solarenergie Veranstaltungen Videos 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin/Frankfurt - Die Ausbauziele der Bundesregierung für Photovoltaik bleiben weit hinter dem sinnvoll nutzbaren Potenzial für Solarstrom in Deutschland zurück. Dies war das Fazit eines CEO Breakfast während der EU PVSEC in Frankfurt, bei dem die Solarpraxis AG heute ihre Initiative 200 Gigawatt Solarenergie für Deutschland vor rund 150 Teilnehmern präsentierte. Während die Bundesregierung den Ausbau der Photovoltaik bei 52 Gigawatt (GW) deckeln will, setzt sich nun die Solarpraxis zusammen mit Partnern aus Forschung und Industrie für einen Ausbau der installierten Solarstromleistung in Deutschland auf 200 GW als Teil einer regenerativen Energiewende ein. “Ich halte dieses Ausbauziel für sehr realistisch
Mehr als 30.000 MW Leistung von Wind- und Solaranlagen, an einem Tag Erneuerbare & Ökologie 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wind-und Solaranlagen in Deutschland haben heute erstmals mit einer Leistung von mehr als 30.000 Megawatt (MW) umweltfreundlichen Strom produziert. Heute (14.09.2012) speisten zur Zeit der hohen Stromnachfrage zwischen 13 und 14 Uhr Wind- und Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von rund 31.500 MW Strom in das bundesdeutsche Stromnetz ein, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien mit. Das ist ein neuer Rekord in Deutschland. Die bisherige Bestmarke vom 09.06.2012 (rd. 29.750 MW) wurde um rund 1.750 MW übertroffen. Nach den Daten der Strombörse Leipzig erreichte der Anteil von Wind und Solar in der Spitze einen Beitrag von 45 Prozent an der gesamten Kraftwerksleistung