WKN verkauft schwedisches 25,2 Megawatt-Windprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2017 Werbung Windpark Laxaskogen soll Anfang 2019 in Betrieb gehen (WK-intern) - Der Husumer Windparkprojektierer WKN AG hat Ende September das schwedische Windenergieprojekt Laxaskogen an eine private deutsche Investorengruppe verkauft. Der Windpark wird im Süden Schwedens errichtet. Laxaskogen befindet sich in einem Waldgebiet, das aktiv von der modernen schwedischen Forstindustrie bewirtschaftet wird. Das Gebiet ist daher mit Blick auf die vorhandenen Wege bereits erschlossen und wird für Forstmaschinen und entsprechende Transporte genutzt. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für das erste Quartal 2019 geplant. Die Gesamtnennleistung des Windparks Laxaskogen beträgt 25,2 Megawatt. Der Windpark wird aus sieben Anlagen der 3,6-Megawatt-Klasse bestehen. Die WKN AG zeichnet dabei
Weltweit größtes Branchentreffen spiegelt die Erfolgsstory der Windkraft wider Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. September 2017 Werbung Windenergie hat den Durchbruch geschafft – sowohl auf dem Energiemarkt als auch hinsichtlich der technologischen Entwicklung und der geografischen Verbreitung. (WK-intern) - Aus der zunächst europäischen ist mittlerweile eine globale Erfolgsgeschichte geworden. Mehr als 70 nicht-europäische Länder haben in ihren nationalen Klimaschutz-Plänen Windenergie in den Fokus genommen, in mehr als 90 Ländern der Erde wird die Kraft des Windes zur Stromgewinnung genutzt. Dieser Durchbruch manifestiert sich auch im globalen Gipfel der Windbranche, der 2018 in Hamburg stattfindet. Zusammen mit der globalen Konferenz von WindEurope bildet die Weltleitmesse WindEnergy Hamburg den größten und internationalsten Treffpunkt für Business, Networking und Information für die gesamte Windindustrie
Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel nimmt an Deutschen Windenergiekonferenz 2015 teil Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 31. März 2015 Werbung Neben anderen Windenergie-Experten aus Politik und Wirtschaft hat jetzt auch der Niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel seine Teilnahme für die Podiumsdiskussion am 19. Mai und am 20. Mai 2015, im Rahmen der Deutschen Windenergiekonferenz (DEWEK 2015) zugesagt. (WK-intern) - Dieser Veranstaltungsteil hat das Ziel, Informationen zur Unterstützung der EEG 3.0 Ausschreibungsbedingungen in Deutschland zu liefern. Bereits zum 12. Mal treffen sich am 19. und 20. Mai in Bremen die nationalen und internationalen Windenergie-Experten aus dem Bereich Forschung und Entwicklung bei der DEWEK 2015, um sich über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse auszutauschen. Zusätzlich zu den 100 technischen und wissenschaftlichen Vorträgen gibt es diesmal mit
18 Nationen-Pavillons auf der WindEnergy Hamburg – Besucherdelegationen aus 20 Ländern erwartet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. September 2014 Werbung WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo (WK-intern) - Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Hamburg, 15. September 2014 / WEHH9T - Das Tor zur Welt der Windenergie: Die Leitmesse WindEnergy Hamburg ist so international wie die Branche selbst. Die mehr als 1200 Unternehmen, die vom 23. bis 26. September auf dem Gelände der Hamburg Messe ausstellen, kommen aus über 30 Nationen. Dabei lassen sich die großen Hersteller von Windenergieanlagen gar nicht mehr einem einzigen Land zuordnen: Sie sind längst alle „Global Player“, die in zahlreichen Staaten weltweit Produktionsstätten, Vertriebsbüros sowie Servicestationen unterhalten und natürlich
Windenergieanlagen-Entwickler CATUM: Höchstes Entwicklungsniveau aus Lübeck Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 15. September 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergieanlagen-Entwickler CATUM demonstriert Kompetenz auf der internationalen Messe Husum WindEnergy 2012 Die 2009 gegründete CATUM Engineering GmbH setzt auf leistungsstarke Anlagen und langfristige Kundenbeziehungen. Das bedeutet: maximale Netzverträglichkeit und maximale Kundenbetreuung vom Konzept bis zur Serienreife. Dass die Gewährleistung von Netzstabilität derzeit und zukünftig einer der entscheidenden Faktoren auf dem weltweiten Markt erneuerbarer Energien sein wird, haben die Entwickler bei CATUM früh erkannt. Heute gehören sie zu den erfahrensten Systementwicklern in der Windindustrie. Bereits die 2 MW-Anlage von CATUM (CA-2.0 MW-WD) verband das erprobte und betriebssichere WinDrive Getriebekonzept mit einem direktgekoppelten Synchrongenerator – was zu deutlich verbesserten Netzeigenschaften führt. „Dieses Konzept