Westküstenleitung: Dritter Bauabschnitt der „grünen Windstromleitung“ ist fertiggestellt Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2021 Werbung TenneT und SH Netz nehmen 46 neue Leitungs-Kilometer an Schleswig-Holsteins Westküste in Betrieb (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister*innen und Staatssekretär*innen sowie TenneT-COO Tim Meyerjürgens und SH-Netz-Aufsichtsrat Matthias Boxberger betonen die vielseitigen Vogel- und Umweltschutzmaßnahmen der Westküstenleitung Die Netzbetreiber TenneT und Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) haben heute in Husum (Schleswig-Holstein) den dritten Bauabschnitt der Westküstenleitung in Anwesenheit von Goldschmidt, Staatssekretär*innen im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, sowie Vertreter*innen aus regionaler Politik und Wirtschaft offiziell in Betrieb genommen. TenneT-COO Tim Meyerjürgens sagte: "Die Westküste Schleswig-Holsteins spielt eine zentrale Rolle für die Energiewende in Deutschland. Mit dieser Leitung sammeln wir den
Stadtwerke erwerben Windparks Lieskau I und II von UKA Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2015 Werbung Die Stadtwerke Stuttgart haben vom Windparkentwickler UKA – Umweltgerechte Kraftanlagen die brandenburgischen Windparks Lieskau I und Lieskau II erworben. (WK-intern) - Die insgesamt sieben Windenergieanlagen, die seit Juli 2014 im Betrieb sind, sollen jährlich rund 52.000 Megawattstunden sauberen Strom produzieren. Der Stuttgarter Gemeinderat hat dem Kauf am 29. Oktober 2015 zugestimmt. „Mit der Investition in die Windparks Lieskau I und II unterstreichen wir unser Engagement für die Erneuerbaren Energien und setzen unsere positive Entwicklung im Bereich der Windenergie fort“, sagte Dr. Michael Maxelon, Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart. Vier Jahre nach seiner Gründung betreibt das kommunale Unternehmen acht Windenergieparks mit insgesamt 31 Anlagen in
Transformatoren gemäß der EU-Ökodesign-Richtlinie Erneuerbare & Ökologie Technik 22. September 2015 Werbung Schaltanlagen und Transformatoren aus einer Hand (WK-intern) - Ormazabal Deutschland hat seine Transformatoren gemäß der Ökodesign-Richtlinie weiterentwickelt. Krefeld - 2009 von der Europäischen Union erlassen, bildet diese den Rechtsrahmen für die umweltgerechte Gestaltung von energieverbrauchsrelevanten Erzeugnissen. Die im Juli 2015 nachgelagerte Verordnung legt die Anforderungen an Transformatoren ab 1 kVA fest. Um den neuen Rahmenbedingungen gerecht zu werden, hat Ormazabal die Transformatoren-Fertigung modernisiert und das Produktmanagement in diesem Bereich ausgebaut. Anwender erhalten somit bei dem Experten für Mittelspannungslösungen Schaltanlagen und Transformatoren aus einer Hand. Übergeordnetes Ziel der Ökodesign-Richtlinie ist die Reduktion von Treibhausgasemissionen. Mit einer einheitlichen Regelung strebt die EU identische Industriestandards an.
VDI-Konferenz: Thermische Abfallbehandlung: effizient und sicher Technik Veranstaltungen 20. August 2014 Werbung Welche Auswirkungen die Überarbeitung der BREF Abfallbehandlung hat, beschreibt die 26. VDI-Konferenz „Thermische Abfallbehandlung“ am 13. und 14. November 2014 in Würzburg Düsseldorf - Thermische Abfallbehandlungsanlagen erfüllen heutzutage einen doppelten Zweck: Einerseits dienen sie dazu, Abfälle umweltgerecht, also ordnungsgemäß und schadlos, auf höchstem technischen Niveau zu entsorgen. (WK-intern) - Andererseits lässt sich die bei der Abfallverbrennung frei werdende Abwärme effizient zur Auskopplung von Strom, Fernwärme oder Prozessdampf nutzen. Die 26. VDI-Konferenz „Thermische Abfallbehandlung“ am 13. und 14. November 2014 in Würzburg befasst sich mit der effizienten Optimierung dieser Anlagen und diskutiert unter anderem über vorhandene Kapazitäten und rechtliche Entwicklungen in der europäischen
SRU-Umweltgutachten: Umweltgerechte Waldnutzung – Gut begründet und erforderlich News allgemein Verbraucherberatung 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Anmerkungen zur Kritik einer Gruppe von Forstwissenschaftlern am Kapitel 6 „Umweltgerechte Waldnutzung“ des Umweltgutachtens 2012 Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat am 4. Juni 2012 sein Umweltgutachten „Verantwortung in einer begrenzten Welt“ vorgelegt, welches auch das Kapitel 6 „Umweltgerechte Waldnutzung“ enthält. Eine Gruppe von Forstwissenschaftlern1 hat daraufhin am 27. Juli 2012 eine Stellungnahme mit dem Titel „Einseitig, widersprüchlich und teilweise falsch“ veröffentlicht, zu welcher der SRU sich nachfolgend äußert: http://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/06_Hintergrundinformationen/2012_09_12_Brief_Umweltgerechte_Forstnutzung.pdf?__blob=publicationFile Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) berät die Bundesregierung seit 1972 in Fragen der Umweltpolitik. Die Zusammensetzung des Rates aus sieben Professorinnen und Professoren verschiedener Fachdisziplinen gewährleistet eine wissenschaftlich unabhängige und umfassende Begutachtung,