Radio Bremen: Über die Zukunft des Offshorehafens Bremerhaven Bremen Offshore Videos Windenergie 19. September 2012 Werbung Unter dem Titel: buten un binnen heute Im Fernsehn des Senders Radio Bremen, um 19:30 Uhr ist heute unter anderem zu sehen: Der Offshore-Terminal Bremerhaven Es sollte ein rein privatwirtschaftlich betriebenes Terminal werden, das Offshore-Terminal Bremerhaven. Dort sind Montage und Umschlag von Offshore-Windrädern vorgesehen, aber die Planung hat sich verändert: Ohne Beteiligung der öffentlichen Hand wird der Terminal nun doch nicht realisiert, ein public-private-Partnership wird angestrebt. buten un binnen hat auf der Fachmesse WindEnergy Husum (Kreis Nordfriesland/Schleswig-Holstein) Reaktionen darauf mitbekommen. Denn durch die veränderte Planung verändert sich wohl auch der Zeitplan ... Bremerhaven will sich im Bereich regenerative Energien als Kompetenzzentrum für Windkraft etablieren.
Wissenschaftler der Bülent Ecevit Universität Zonguldak besuchten die TFH-Bochum News allgemein 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Technische Fachhochschule (TFH) Georg Agricola freute sich in dieser Woche über akademische Gäste aus dem türkischen „Kohlenpott“: Drei Wissenschaftler der Bülent Ecevit Universität Zonguldak besuchten die TFH, um sich über Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen den beiden bergbaulich geprägten Hochschulen auszutauschen. In der Provinz Zonguldak liegen sämtliche Steinkohlenbergwerke der Türkei. Welche wirtschaftlichen und technologischen Potenziale das Rohstoffland Türkei hat, zeigten die türkischen Experten gestern in Vorträgen vor Wissenschaftlern und Studierenden der TFH: Ass. Prof. Dr. Hamit Aydin vom Institut für Bergbauingenieurwesen der Uni Zonguldak gab einen Überblick über die vielfältige Bergbauindustrie der Türkei. Diese trägt mit dazu bei, dass sich
Neue Energiespeicher für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - BMBF fördert Batterie-Entwicklung für Elektromobilität: Neue Energiespeicher für Elektrofahrzeuge Bis zum Jahr 2020 sollen mindestens 1 Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren. Neuartige Batterie-Technologien spielen dafür eine Schlüsselrolle. Um die Forschungsaktivitäten und den Technologietransfer auf diesem Gebiet zu fördern, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Programm „ExcellentBattery“ initiiert. Als erstes Vorhaben startete nun das Exzellenz-Zentrum für Batterie-Zellen an der TU Universität München (ExZellTUM) mit dem Ziel, neue Energiespeichersysteme zu entwickeln. In den nächsten drei Jahren unterstützt das BMBF ExZellTUM mit 4,3 Millionen Euro. An ExZellTUM sind neben der TUM die Fraunhofer-Gesellschaft, die BMW AG, die Manz Tübingen GmbH sowie die
Bei der Halbleitertechnologie werden Prozesse der Selbstorganisation immer interessanter News allgemein 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - Germanium-Nanodrähte zur Integration mit Silizium Eine neue Methode lässt Germanium- Atome ohne Katalysator zu gleichmäßigen Drähten auf Silizium-Oberflächen zusammenwachsen. Dadurch können Kontaminationen ausgeschlossen und die Nanodrähte besser in Mikrochips integriert werden. Dieses Ergebnis einer internationalen Forschergruppe wurde in der Zeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht. Zur Herstellung immer kleiner werdenden Strukturen in der modernen Halbleitertechnologie werden Prozesse der Selbstorganisation immer interessanter. Dabei ordnen sich die einzelnen Atome und Moleküle wie von Zauberhand selbst in den gewünschten Strukturen an. Diesem Trend folgend haben Wissenschaftler eine neue Bottom-up-Methode zur Herstellung von Germanium-Nanodrähten entwickelt. Diese ermöglicht die direkte Bildung der Drähte auf einem Mikrochip, ohne dass
Blitzstrom-Messsystem für Windenergieanlagen sorgt für bessere Planbarkeit von Wartungseinsätzen Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - (Husum Wind Energy 2012) Das Lightning Monitoring System von Phoenix Contact misst Blitzeinschläge in die Blätter einer Windenergieanlage. Die Sensoren des Messsystems werden auf den Ableitern, die den Blitzstrom führen, montiert. Bei einem Blitzeinschlag bildet sich durch den Stoßstrom um den Leiter ein Magnetfeld, das von den Sensoren erfasst wird. Das System sendet daraufhin die Messergebnisse über Lichtwellenleiter zur Auswerteeinheit. Sie bestimmt anhand der gewonnenen Werte die maximale Blitzstromstärke mit der Blitzstromsteilheit, die Ladung und die spezifische Energie. Blitzeinschläge führen bei Windenergieanlagen (WEA) immer wieder zu Blattbeschädigungen und Elektronikausfällen. Insbesondere Versicherungen fordern hier zunehmend den Nachweis, dass der Blitz wirklich in die
WSB Unternehmensgruppe präsentiert sich auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Windenergie Windparks 19. September 201219. September 2012 Werbung Zweiter WSB-Windpark in Tschechischer Republik nimmt Gestalt an Inbetriebnahme von sechs REpower MM92 für Dezember 2012 geplant Dresden - Im Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechien errichtet die WSB Unternehmensgruppe gegenwärtig einen 12,3 Megawatt Windpark auf tschechischem Gebiet. Voraussichtlich ab Mitte Dezember 2012 gehen alle sechs REpower-Anlagen vom Typ MM92 ans Netz. Die Bauarbeiten am WSB-Windpark in der Region Liberec haben im Frühsommer 2012 begonnen. Anfang September 2012 erfolgte die Lieferung der ersten Rotorblätter, Maschinenhäuser und Turmteile, so dass der Aufbau der Anlagen planmäßig voranschreitet. Zum 21. September werden vier der sechs Rotoren gezogen sein: "Wir gehen im November in den Probebetrieb und bereiten
BAFA setzt neues Förderprogramm für hocheffiziente Querschnittstechnologien im Mittelstand um Behörden-Mitteilungen 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - Antragstellung ab dem 1. Oktober möglich Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zahlt künftig Zuschüsse für Energieeffizienzmaßnahmen in Querschnittstechnologien. Grundlage ist die gestern im Bundesanzeiger veröffentlichte Richtlinie für Investitionszuschüsse zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien im Mittelstand. Kleine und mittlere Unternehmen, sogenannte „KMU“ sowie sonstige Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten und einem maximalen Jahresumsatz von 100 Mio. Euro können ab dem 1. Oktober 2012 beim BAFA einen Antrag auf Förderung stellen. „Mit der Förderung hocheffizienter Querschnittstechnologien setzt das BAFA eine weitere wichtige Aufgabe im Rahmen der Energiewende um“ betont Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA. „Die Erschließung bestehender Energieeinsparpotentiale in Industrie und Gewerbe
Intertek auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - Intertek unterstützt TenneT bei deutschen Energielieferungen aus Offshore-Windkraftanlagen ins Versorgungsnetz London/Stuttgart – Der Unternehmensbereich Energy and Water Consultancy von Intertek (ehemals Intertek METOC) übernimmt im Auftrag des europäischen Stromnetzbetreibers TenneT die technische Projektleitung bei den Untersuchungen zur Anbindung der deutschen Offshore-Windenergieerzeugung an das Versorgungsnetz. Im Rahmen dieser Arbeiten wird Intertek die geophysikalischen und geotechnischen Untersuchungen für die Offshore-Schaltanlagen und die Energieführung per Kabel von den Offshore-Windkraftanlagen konzipieren und überwachen. Intertek hat TenneT bereits über mehr als zehn Jahre hinweg bei dem Seekabel-Projekt BritNed (UK, Niederlande), einem Joint Venture mit dem Netzbetreiber National Grid, unterstützt. Deutschland ist derzeit der weltweit zweitgrößte Markt
WEILER wird Sponsor der internationalen Berufe-WM „WorldSkills Leipzig 2013“ Mitteilungen Sachsen Veranstaltungen 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - Junge Fachkräfte ermitteln auf Präzisions-Drehmaschinen Weltmeister Emskirchen - Die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH unterstützt die Berufe-WM „WorldSkills Leipzig 2013“ als Sponsor des Sektors Fertigungstechnik. Schirmherrin der Veranstaltung, die vom 2. bis 7. Juli in Leipzig stattfindet, ist Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Bei der „Weltmeisterschaft der Berufe“ kämpfen mehr als 1.000 Auszubildende und junge Fachkräfte aus der ganzen Welt in 46 Berufsdisziplinen um den jeweiligen Weltmeistertitel. Als offizieller Ausrüster stellt WEILER außerdem Präzisions-Drehmaschinen zur Verfügung, an denen sich die Nachwuchsfachkräfte bei Wettbewerben der Zerspanung in der Disziplin Produktionstechnik messen werden. Die entsprechende Vereinbarung wurde heute auf der AMB in Stuttgart unterzeichnet. WEILER ist Spitze
Windenergie im Binnenland schon heute günstiger als mit neuen Kohle- oder Gaskraftwerke Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - Sauberer Windstrom aus dem Binnenland macht Energiewende unschlagbar günstig juwi-Vorstand Matthias Willenbacher präsentiert zukunftsweisendes Konzept zum EE-Ausbau Einsparpotenzial von mehreren Milliarden Kritik an Bundesregierung Husum - Frischen Wind in die Debatte um Tempo und Kosten der Energiewende bringt der Wörrstädter Projektentwickler juwi. Auf der Messe „Husum WindEnergy“ stellte juwi-Vorstand Matthias Willenbacher sein zukunftsweisendes Konzept zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland vor – mit einem Einsparpotenzial von mehreren Milliarden Euro. Und das ohne Abstriche am Zeitplan von Atomausstieg und Energiewende. „Wir können Windenergie im Binnenland schon heute günstiger als mit neuen Kohle- oder Gaskraftwerken erzeugen“, erläuterte Willenbacher sein Konzept vor Journalisten. „Voraussetzung ist, dass wir
seebaWIND Service erhält Auftrag für 19 Nordex-N60-Windenergieanlagen Husum Windmessen News allgemein 19. September 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Besuchen Sie die Standparty von Windnetwork 360° auf der Husum WindEnergy am Mittwoch, 19. September, ab 18 Uhr in Halle 4, Stand B21. Osnabrück - Die Windpark Ihlewitz GmbH & Co. KG hat den Service-Provider seebaWIND Service mit der Wartung von 19 Nordex-N60-Windenergieanlagen (WEA) beauftragt. Seit Anfang August sind die Anlagen bei dem Service-Provider, der auf Nordex-, Fuhrländer- und REpower-Anlagen spezialisiert ist, unter Vertrag. Der Windpark in der Nähe von Eisleben hat eine Leistung von knapp 25 MW und wird von den Stützpunkten Stendal und Koschwitz betreut. „Der Windpark Ihlewitz ist mit 19 Anlagen derzeit der größte Windpark, den wir
Leistungserfassung in der Windenergieanlage auf der Husum Wind Energy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Automatisierungsklemme IB IL PM 3P/N/EF-PAC erweitert das Inline-System von Phoenix Contact um eine Leistungsmessklemme für den flexiblen Einsatz insbesondere in der Windenergie. Sie dient der Analyse von Wechselstromnetzen und wird zum Beispiel in Verteilungsanlagen zur Messung von Strom, Spannung und Leistung sowie zur Ermittlung von Verzerrungen und Oberschwingungen eingesetzt. Hersteller von Windenergieanlagen verwenden diese Messklemme bereits für verschiedene Einsatzzwecke. In der Betriebsart „Basis-Messwerte“ werden die Netzgrößen von Drehstromnetzen erfasst. Netzgrößen sind Ströme und Leistungen sowie Leistungsfaktoren der Phasen, die Energieflussrichtungen und die Frequenz. Die Geschwindigkeit für die Erfassung der Messwerte richtet sich nach der jeweiligen Netzfrequenz. Die Berechnungen der Mess-