Ein kompaktes Bohrwerkzeug öffnet auch in Hunderten Metern Tiefe kostengünstig lange Bohrlöcher Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 16. Juni 2021 Werbung Bohrtechnik: Mikro-Turbine fräst Pfade in Granit: Ein kompaktes Bohrwerkzeug öffnet auch in Hunderten Metern Tiefe kostengünstig lange Bohrlöcher in hartem Gestein. (WK-intern) - Damit lassen sich geologische Ressourcen wie Erdwärme effizienter erschließen. Das »Micro Turbine Drilling (MTD)« genannte Verfahren hat Fraunhofer IEG nun erfolgreich im Untergrundlabor getestet. Im Arsenal der Bohringenieure schließt Fraunhofer IEG mit einem neuen Werkzeug eine relevante Lücke. »Unser neues Bohrverfahren macht es erstmals möglich, kostengünstig meterlange, dünne Zweitbohrungen von einer tiefen, verrohrten Hauptbohrung heraus in das umliegende Hartgestein herzustellen und so deren Umfeld zu erschließen«, erläutert Niklas Geißler, der am Fraunhofer IEG in Bochum und am Fraunhofer-Chalmers Centre im
Blackout? Energiesysteme der Zukunft – bleibt unsere Stromversorgung sicher? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 11. Dezember 201510. Dezember 2015 Werbung Wie bleibt unsere Versorgung sicher? Diskussionsforum des Projekts „Energiesysteme der Zukunft“ (WK-intern) - Bis zum Jahr 2050 soll die Stromversorgung in Deutschland überwiegend auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Doch wie überrückt man die „dunklen Flauten“ – jene Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Wie sicher wäre ein dezentral organisiertes Energiesystem, das über das Internet gesteuert wird? Und woher kommen die metallischen Rohstoffe für Netzausbau und Stromspeicher? Diese und weitere Fragen waren Thema beim Diskussionsforums Energie.System.Wende. am 11. Juni in Berlin. Unter dem Motto „Wie bleibt unsere Versorgung sicher?“ stellten sich Mitglieder des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS)
Studie: Erneuerbaren Energien haben positiven Einfluss auf Aktienkurse von Bergbauunternehmen Erneuerbare & Ökologie Technik 18. November 2014 Werbung Eine THEnergy-Studie zeigt, wie Solar- und Windenergie Stromkosten senken, Stigmatisierung vermeiden und ein Zeichen von vorbildlichem Management sind (WK-intern) - Viele Sektoren innerhalb der Bergbauindustrie sehen sich Herausforderungen wie niedrigere Mineralien- und Metallpreise oder die Bedrohung durch weitere Stigmatisierung ausgesetzt. Erneuerbare Energien können ein wichtiger Teil der Lösung sein, da sie die Energiekosten der Bergwerke verbessern, Widerstände der Umweltbewegung abschwächen und vor allem ein Zeichen von Zukunftsorientierung, progressivem Managfestement und Unternehmensführung senden. Eine Studie von Dr. Thomas Hillig Energy Consulting (THEnergy) auf der Basis von Expertengesprächen mit Fachleuten aus der Finanz-, Energie- und Bergbaubranche zeigt, dass die indirekten Effekte einen größeren Einfluss
Wissenschaftler der Bülent Ecevit Universität Zonguldak besuchten die TFH-Bochum News allgemein 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Technische Fachhochschule (TFH) Georg Agricola freute sich in dieser Woche über akademische Gäste aus dem türkischen „Kohlenpott“: Drei Wissenschaftler der Bülent Ecevit Universität Zonguldak besuchten die TFH, um sich über Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen den beiden bergbaulich geprägten Hochschulen auszutauschen. In der Provinz Zonguldak liegen sämtliche Steinkohlenbergwerke der Türkei. Welche wirtschaftlichen und technologischen Potenziale das Rohstoffland Türkei hat, zeigten die türkischen Experten gestern in Vorträgen vor Wissenschaftlern und Studierenden der TFH: Ass. Prof. Dr. Hamit Aydin vom Institut für Bergbauingenieurwesen der Uni Zonguldak gab einen Überblick über die vielfältige Bergbauindustrie der Türkei. Diese trägt mit dazu bei, dass sich