Eemshaven wird Basishafen für das 795 MW Offshore-Windprojekt OranjeWind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung RWE und TotalEnergies wählen Eemshaven als Basishafen für den Bau des gemeinsamen Offshore-Windprojekts OranjeWind aus Vormontage und Errichtung der Windturbinen erfolgt ab 2027 vom Buss Terminal Eemshaven aus Buss Terminal Eemshaven wird zeitgleich als Verladehafen für Komponenten für OranjeWind als auch für Nordseecluster B dienen Eemshaven wird auch für den Umschlag der Monopile-Fundamente für die RWE-Offshore-Windprojekte Nordseecluster A nördlich der Insel Juist und Thor vor der dänischen Küste genutzt (WK-intern) - RWE und TotalEnergies haben den Hafen von Eemshaven in der nordholländischen Provinz Groningen als Standort für die Vormontage und die Errichtung der Turbinen für ihr gemeinsames Offshore-Windprojekt OranjeWind in der niederländischen Nordsee ausgewählt. Zu
RWE errichtet Ammoniak- Terminal in Brunsbüttel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 18. März 2022 Werbung Import von grüner Energie: Vorhaben soll spätere Umstellung des gesamten Standorts auf grüne Moleküle erleichtern (WK-intern) - Erst vor wenigen Tagen ist das „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet worden, um in Brunsbüttel zügig das erste deutsche LNG-Terminal zu errichten. Jetzt legt RWE nach. In unmittelbarer Nähe will das Unternehmen zeitnah ein weiteres Projekt realisieren: ein Terminal für grüne Energieimporte. Dabei setzt RWE auf grünen Ammoniak* als wettbewerbsfähigstes Wasserstoffderivat mit dem technologisch höchsten Reifegrad. Das Vorhaben soll dazu beitragen, die spätere Umstellung des gesamten Standorts auf grüne Moleküle zu erleichtern. Damit unterstreicht RWE den Anspruch, als Anteilseigner des LNG-Terminals ein besonderes Augenmerk auf dessen grüne Umrüstung
Offshore-Terminal Bremerhaven, ein sicherer Hafen für Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2016 Werbung BLG LOGISTICS und bremenports unterzeichnen Betreibervertrag für Offshore-Terminal Bremerhaven (WK-intern) - Das wichtigste Hafenbauprojekt, das der Zwei-Städte-Staat in diesem Jahrzehnt verwirklicht, kommt voran: Vertreter der BLG LOGISTICS und der stadtbremischen Hafengesellschaft bremenports haben am Wochenende den Betreibervertrag für den 25 Hektar großen Offshore-Terminal Bremerhaven (OTB) unterzeichnet. „Wir freuen uns, mit der BLG den kompetenten Partner für den langfristigen Betrieb der neuen Verladezone gefunden zu haben“, sagte Bremens Hafen-Staatsrat Ekkehart Siering am Montag (8. Februar 2016). „2019 kann die Anlage für die Vormontage und den Umschlag von Offshore-Windenergieanlagen zur Verfügung stehen“, sagte Siering. „Der OTB garantiert kurze Wege zwischen industrieller Produktion und Verschiffung. Er wird
Sondertransporte – Offshore-Komponenten für Windparks im Norden Schleswig-Holstein Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 12. Mai 2014 Werbung Cuxhaven: DFDS setzt neues Schiff bei Umgehung der Rahder Hochbrücke ein HWG-Mitglieder verschiffen Turmsektionen für Windpark per Fähre nach Esbjerg (WK-intern) - Cuxhaven - Für seine Sondertransporte – Offshore-Komponenten für Windparks im Norden Schleswig-Holsteins – setzt DFDS zusätzlich das RoRo-Schiff „Ark Germania“ ein. Die Reederei mit Hauptsitz in Kopenhagen und der Terminalbetreiber Cuxport, beides HWG-Mitglieder, realisieren gemeinsam mit dem Paderborner Schwerlastlogistiker Universal Transport den Transport von Turmsektionen über Cuxhaven nach Esbjerg. Aufgrund von Sanierungsarbeiten an der Rahder Hochbrücke müssen die Transporte über den Seeweg nach Dänemark und von dort zurück nach Deutschland transportiert werden. Die „Ark Germania“, 195 Meter lang und über
Rhenus Bulk Terminal Wilhelmshaven gut aufgestellt für wachsende Mengen beim Massengutumschlag Mitteilungen 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Unter einem neuen Namen firmiert das Angebot der Rhenus Midgard für einen effizienten Massengutumschlag in Wilhelmshaven: Als Rhenus Bulk Terminal Wilhelmshaven (BTW) tritt der Hafenlogistiker erstmals auf der internationalen Kohlekonferenz Coaltrans in Berlin vom 20. bis 22. Oktober 2013 auf. Die Rhenus-Gruppe hatte in einer vierjährigen Ausbauphase den bisher als Niedersachsenbrücke bekannten Massengutterminal erneuert und erweitert. Rekorde bei den umgeschlagenen Kohlemengen in diesem Sommer sind deutliche Signale für die positive Entwicklung des Standortes. Bereits zum Jahresbeginn 2012 konnte die Vertiefung der Liegewanne vor dem Terminal in Wilhelmshaven realisiert werden. Dies ermöglicht die Abfertigung von Bulkcarriern der Capesize-Klasse mit einem
Maritime Experten lernen von den norwegischen Gas-Pionieren Mitteilungen Ökologie Schleswig-Holstein 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - Deutsche maritime Branche rüstet sich für LNG Norweger weisen den Weg bei der LNG Study Tour in Bergen. Brunsbüttel Ports schreitet weiter voran bei Planung einer LNGBunkerstation. Gasnor erschließt deutschen Markt durch Brunsbüttel Ports. In Norwegen gehört LNG bereits seit über 10 Jahren zum Tagesgeschäft für Reeder, Terminalbetreiber und Logistiker. In Deutschland hingegen gibt es noch viele Fragen rund um Herstellung, Lagerung und Handling. Reeder müssen sich mit Umrüstungsmöglichkeiten auseinandersetzen, Häfen prüfen die Errichtung einer Bunkerstation. Dabei läuft der Countdown: Vor dem Hintergrund der neuen Schwefelobergrenze in der Nord- und Ostsee zum 1. Januar 2015, wird die LNG-Verbreitung in den kommenden Jahren
Radio Bremen: Über die Zukunft des Offshorehafens Bremerhaven Bremen Offshore Videos Windenergie 19. September 2012 Werbung Unter dem Titel: buten un binnen heute Im Fernsehn des Senders Radio Bremen, um 19:30 Uhr ist heute unter anderem zu sehen: Der Offshore-Terminal Bremerhaven Es sollte ein rein privatwirtschaftlich betriebenes Terminal werden, das Offshore-Terminal Bremerhaven. Dort sind Montage und Umschlag von Offshore-Windrädern vorgesehen, aber die Planung hat sich verändert: Ohne Beteiligung der öffentlichen Hand wird der Terminal nun doch nicht realisiert, ein public-private-Partnership wird angestrebt. buten un binnen hat auf der Fachmesse WindEnergy Husum (Kreis Nordfriesland/Schleswig-Holstein) Reaktionen darauf mitbekommen. Denn durch die veränderte Planung verändert sich wohl auch der Zeitplan ... Bremerhaven will sich im Bereich regenerative Energien als Kompetenzzentrum für Windkraft etablieren.
Gröhe, Altmaier und Ferlemann informieren sich bei Cuxport über die Offshore-Industrie Offshore Windenergie Wirtschaft 21. August 2012 Werbung (WK-intern) - Dialog zur Offshore-Logistik: Gröhe, Altmaier und Ferlemann informieren sich bei Cuxport Im Rahmen einer Sommertour besuchten gestern die Bundestagsmitglieder Herrmann Gröhe, Peter Altmaier und Enak Ferlemann den Terminalbetreiber Cuxport. Besonders im Blickpunkt standen dessen logistische Dienstleistungen für die Offshore-Industrie. Die Cuxport-Geschäftsführung begrüßte die Politiker auf einem Hafenareal, das seit vielen Jahren für die Bedürfnisse der Windenergiebranche ausgebaut und umgestaltet wird. Während des Besuchstermins wurde den Mandatsträgern das Produktangebot des Multi-Purpose-Terminals anhand erfolgreich durchgeführter und in Planung befindlicher Projekte vorgestellt. In der anschließenden Gesprächsrunde tauschten sich Gastgeber und Gäste über die weiteren Herausforderungen der Offshore-Logistik aus. Über Cuxport (www.cuxport.de) Die Cuxport GmbH betreibt
Forschungsinstitute: Kompetenz für Offshore-Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen 20. Juni 201219. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Forschungsinstitute an der Universität Bremen auf der Windforce 2012 Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) und Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) zeigen ihre Kompetenz für Offshore-Windkraftanlagen Das Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) und das Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) präsentieren auf der Windforce 2012 gemeinsam ihre Kompetenz entlang der gesamten Prozesskette von Offshore-Windkraftanlagen. Die Forschungsinstitute an der Universität Bremen entwickeln innovative Konzepte und Lösungen von der Materialentwicklung und Rotorblattfertigung, über die Logistik und Montage bis hin zur Optimierung des Betriebs und der Wartung der Anlagen auf hoher See. Vom 26. bis 29. Juni 2012 zeigen die Wissenschaftler auf
Offshore-Industrie: Ostseeflughafen Stralsund-Barth weiht neues Terminal ein Offshore 25. Mai 201225. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Chancen für Entwicklung von Offshore-Industrie und Tourismuswirtschaft Barth – Heute eröffnete Ralf Drescher, Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen den komplett modernisierten Ostseeflughafen Stralsund-Barth. Mit einer Investitionssumme von rund 3,2 Mio. € wurden in den vergangenen zwei Jahren ein modernes Terminal mit Tower und gastronomischer Einrichtung errichtet, die Befeuerung von Teilen der Landebahn erneuert und die Außenanlagen für die künftige industrielle Nutzung umgestaltet. Die Infrastruktur des Ostseeflughafens Stralsund-Barth ist damit hervorragend für die Anforderungen der Allgemeinen Luftfahrt gerüstet. Das Nutzungskonzept sieht den Platz als Basis für die im Aufbau befindliche Offshore-Industrie vor. Stralsund-Barth ist geostrategisch der bestgelegene Standort für die Versorgung von
Bremerhaven: Neuer Offshore-Hafen bringt bis 2040 schätzungsweise 14000 neue Arbeitsplätze Behörden-Mitteilungen Bremen Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 22. September 201122. September 2011 Werbung Senat fällt Richtungsentscheidung für Klimaschutz und Arbeitsplätze In Bremerhaven soll ein Hafen für die Verladung der in der Nordsee zu errichtenden Offshore-Windanlagen gebaut werden. Als Standort hierfür ist der nördliche Bereich des Blexer Bogens vorgesehen. Das hat der Senat in seiner Sitzung am 15.06.2010 in Bremerhaven beschlossen. Zugleich wurde der Senator für Wirtschaft und Häfen beauftragt, das erforderliche Genehmigungsverfahren einzuleiten. Wirtschaftssenator Martin Günthner: „Der Senat sendet heute ein eindeutiges Signal: Wir wollen der Offshore-Industrie in Bremerhaven die besten Voraussetzungen bieten, damit der Wirtschaftsstandort vom Boom der alternativen Energien bestmöglich profitiert. Klimaschutz schafft qualifizierte Arbeitsplätze“. Die Planungen gehen davon aus, dass am Blexer Bogen