Siemens baut seine neue SWT-7.0-154 Windanlage mit Direktantrieb auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Mai 2015 Werbung Siemens errichtet Prototyp seiner Offshore-Windturbine mit sieben Megawatt Leistung Weiterentwickelte Anlage kann bis zu 7.000 Haushalte mit Strom versorgen Ertragssteigerung um 10 Prozent auf Basis der Siemens Großanlagen-Plattform mit Direktantrieb Bewährte Technologie und zuverlässige Lieferkette des Vorgängers Testbetrieb für leistungsgesteigerten Generator und verstärktes elektrisches System (WK-intern) - Erfolgreicher Start für das neue Topmodell unter den Siemens Offshore-Windturbinen: Hamburg / Østerild - Nur wenige Monate nach ihrer Vorstellung auf der Fachmesse EWEA Offshore in Kopenhagen steht jetzt der Prototyp der neue SWT-7.0-154 im dänischen Testfeld Østerild. Der geplante Testbetrieb der sieben Megawatt (MW) starken Offshore-Windenergieanlage soll vor allem praktische Erkenntnisse im Betrieb des leistungsgesteigerten Generators und der verstärkten
Tractebel Engineering und Lahmeyer International gemeinsam auf der EWEA OFFSHORE 2015 Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 201513. März 2015 Werbung Vom 10. Bis zum 12. März trafen sich Windenergiespezialisten aus aller Welt in Kopenhagen auf der EWEA OFFSHORE 2015. (WK-intern) - Tractebel Engineering und Lahmeyer International, Gesellschaften der GDF SUEZ Gruppe, präsentierten in Halle C1 am Stand B3 gemeinsam das erweiterte Leistungsspektrum. Dazu gehören Konzepte zur Ertragsmaximierung und umfangreiche technische und kaufmännische Serviceleistungen für Offshore-Windkraftprojekte. Die beiden internationalen Ingenieurgesellschaften stellten erfolgreiche und aktuelle Offshore-Windenergie-Projekte und ihr erweitertes Leistungsspektrum vor. Dies deckt sowohl technische und natur-wissenschaftliche als auch energiewirtschaftliche Aspekte von Offshore-Windenergieanlagen ab. Entsprechend den Kundenanforderungen wirken sie in jeder Phase eines Projektes mit, von der Projektidee und ihrer technischen wie wirtschaftlichen Machbarkeit,
Siemens präsentiert neue Direktantrieb-Offshore-Windenergieanlage mit 7MW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2015 Werbung Siemens präsentiert neue Windturbine SWT-7.0-154 auf Fachmesse EWEA Offshore in Kopenhagen Leistungssteigerung bei direkt angetriebener Offshore-Windenergieanlage von Siemens (WK-intern) - Weiterentwicklung der Produktplattform mit Direktantrieb leistet 7 Megawatt Jährliche Energieproduktion steigt gegenüber Vorgängermodell um fast 10 Prozent Zuverlässige Technik ist für Siemens einer der wichtigsten Faktoren bei der Kostensenkung von Offshore-Windenergie: Das bisherige Flaggschiff unter den Siemens Offshore-Windturbinen, die SWT-6.0-154, hat dabei mit getriebelosem Anlagendesign Akzente gesetzt. Jetzt legt der Marktführer bei Offshore Windenergieanlagen die Messlatte noch höher. Mit einer auf 7 Megawatt (MW) erhöhten Generatorleistung liefert die neue Siemens SWT-7.0-154 unter Hochsee-Windbedingungen fast zehn Prozent mehr Ertrag als ihr Vorgänger. Doch die bewährte
OutSmart veröffentlicht ein zweites Buch auf der EWEA Offshore-Messe in Kopenhagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 20157. März 2015 Werbung OutSmart, Beratungsfirma für Onshore- und Offshore-Windenergie, wird ein zweites Buch mit dem Namen "JEDE WINDMÜHLE ZÄHLT" während der EWEA, der weltweit größten Offshore-Windenergie Konferenz und Ausstellung in Kopenhagen 10-12 März 2015 veröffentlichen. (WK-intern) - OutSmart launches 2nd book at EWEA Offshore Velp, 7 March 2015 - OutSmart, consultancy in onshore and offshore wind energy, will launch its second book, named ‘EVERY WINDMILL COUNTS’ during EWEA, the world’s largest offshore wind energy conference and exhibition in Copenhagen 10-12 March 2015. OutSmart releases the second issue of ‘EVERY WINDMILL COUNTS’, to share more expert’s views and ideas with business partners, media and all interested. Coming
Siemens wird Offshore-Lösungen auf der „EWEA Offshore“ in Kopenhagen präsentieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 201524. Februar 2015 Werbung EWEA Offshore: Siemens wird sich vom 10. bis zum 12. März 2015 auf der europäischen Windenergiemesse und –konferenz "EWEA Offshore" in Kopenhagen präsentieren. (WK-intern) - Veranstaltet wird die Tagung von der europäischen Vereinigung für Windenergie (EWEA). Für Siemens als führenden Komplett-Anbieter von Lösungen für die Offshore-Windkraft ist die EWEA eine großartige Möglichkeit neue Kunden und Experten im Bereich der Windenergie zu treffen. Siemens stellt die neusten Windturbinen und Lösungen für Netzanbindungen vor. Besuchen Sie uns: Halle 4, Stand D31 Siemens wird am 11. März um 14 Uhr eine Pressekonferenz veranstalten. Im begleitenden Windkonferenzprogramm wird unter anderem die Finanzierung von Offshore-Windprojekten thematisiert. Wolfgang Bischoff von Financial
Siemens präsentiert seine neuen Windkraftanlagen der 4- und 6-MW-Klasse Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 13. November 2013 Werbung Windkraft auf dem Weg zur Kostensenkung Mehr Leistung, weniger Gewicht, verbesserte Fertigungs- und Installationsprozesse – mit diesen Ansätzen will Siemens in den kommenden Jahren die Kosten bei der Offshore-Windkraft senken. Konferenz mit hochrangige Vertretern des Unternehmens Siemens stellt Produkte und Strategien für höhere Effizienz in den Mittelpunkt des Messeauftritts (WK-intern) - Auf der Fachmesse EWEA Offshore in Frankfurt/Main zeigt das Unternehmen seine neuen Windkraftanlagen der 4- und 6-Megawatt-Klasse. In der begleitenden Konferenz erläutern hochrangige Vertreter des Unternehmens, mit welchen Strategien das Unternehmen die Kostensenkung in den nächsten Jahren erreichen will. "Wir wollen die Stromgestehungskosten LCOE, den Levelized Cost of Energy, bei Offshore Wind bis zum
Die Offshore-Windenergiebranche trifft sich 2013 am 19. November in Frankfurt Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Minister und führende Wirtschaftsvertreter diskutieren EU-Ziele für erneuerbare Energien für 2030 Zur Eröffnung der EWEA OFFSHORE 2013 am 19. November in Frankfurt diskutieren führende Vertreter aus Wirtschaft und Politik die Frage „Erneuerbare Energien Ziele für 2030 – eine magische Zahl?‟. Bestätigte Referenten: Daniel Johansson, Staatssekretär im Ministerium für Unternehmen, Energie und Kommunikation von Schweden Melchior Wathelet, Staatssekretär für Umwelt, Energie und Mobilität in Belgien Jos Delbeke, Generaldirektor für Klimapolitik bei der Europäischen Kommission Jens Tommerup, CEO des Joint Ventures für Offshore-Windenergie zwischen Vestas und MHI in Dänemark Henrik Poulsen, CEO des Unternehmens DONG Energy „Die Offshore-Windenergiebranche, die sich gegenwärtig mit dem politischen Vakuum nach 2020 auseinandersetzt,
Speziell für den Windkraftmarkt entwickelte Axialdichtungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Axialdichtung HRC1 von SKF: Extrem langlebige Spezialentwicklung für Windenergieanlagen Auf der EWEA Offshore in Frankfurt stellt SKF erstmals in Europa die Axialdichtung HRC1 vor. Durch ihr innovatives Design und die ausgezeichnete Verschleißbeständigkeit des von SKF entwickelten Polyurethanwerkstoffes H-ECOPUR steigert die neue Dichtung die Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen und verringert Instandhaltungskosten. Erstmals in Europa stellt SKF auf der Frankfurter EWEA Offshore (Stand 31E30) die speziell für den Windkraftmarkt entwickelte Axialdichtung HRC1 vor. Sie ist insbesondere für die schwierigen Betriebsbedingungen an den Hauptwellen von Windenergieanlagen ausgelegt worden. So überzeugt die Axialdichtung HRC1 durch eine extreme Langlebigkeit und schützt das Hauptwellenlager hervorragend vor Verunreinigungen.
Hamburg: Herausforderung Offshore-Windmarkt – Know-how der maritimen Industrie gefragt Offshore Windenergie Windparks 17. August 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Experten treffen sich beim SMM Offshore Dialogue am 6. September 2012 in Hamburg WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Hamburger Messegelände Das Potential der Stromgewinnung durch Windenergie-Nutzung auf den Meeren ist riesig. Der Offshore-Windenergie-Sektor erweist sich für immer mehr Unternehmen, nicht nur aus der Windbranche, als Wachstumsfeld, das zugleich eine große Herausforderung darstellt. Wegen der extremen Bedingungen auf dem offenen Meer, die höchste Ansprüche an Material und Installation stellen, müssen Hersteller und Komponentenbauer die Anlagen ständig weiterentwickeln. Industrie und Politik sind am Zug, praktikable Lösungen für die Netzanschlussfragen und den