Werbung Eckernförde, wind 7 AG: Erstes Halbjahr 2012 erfüllt Erwartungen Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 17. August 2012 Windanlage / Foto: HB (WK-intern) – Mit Ergebnis vor Steuern (EBT) von 6 T€ trotz Anlaufkosten neuer Bereiche „schwarze Null“ erreicht StiegeWind mit erneut beschleunigtem Wachstum Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat im ersten Halbjahr 2012 trotz geplant hoher Anlaufkosten für neue Bereiche mit einem Ergebnis vor Steuern (EBT) von 6 T€ ein positives Ergebnis erreicht und damit die Erwartungen erfüllt. Der Umsatz reduzierte sich auf 1.008 T€ (1. HJ 2011: 1.991 T€), im Wesentlichen eine Folge geringerer Transaktionserlöse. Im Konzern belief sich der Außenumsatz in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres auf 2.239 T€ nach 2.490 T€ im ersten Quartal 2011. Geringer als im Vorjahreshalbjahr fiel mit 476 T€ (1. HJ 2011: 646 T€) der Umsatz des Bereiches Betrieb und Service aus, nachdem erstmals seit drei Jahren ein erstes Halbjahr ohne Großkomponententausch zu verzeichnen war. Positiv wirkten sich in dieser Sparte Umsätze aus der 24h/7-Tage Datenfernüberwachung aus, zudem konnten in den ersten Monaten des Jahres insgesamt 17 weitere Windenergieanlagen mit 27,3 MW Leistung für die Betriebsführung akquiriert werden. Aus diesem Grund erhöhte sich der Bereichsumsatz im zweiten Quartal 2012 um 25,3 % auf 248 T€. Im Gesamtjahr erwartet die wind 7 AG daher in diesem Bereich weiterhin einen Zuwachs um rd. 9 % auf über 1,2 Mio. €. Ihr Wachstum erneut beschleunigen konnte die StiegeWind GmbH. Sie erzielte im ersten Halbjahr 2012 einen Umsatz von 478 T€ (Gesamtjahr 2011: 129 T€). Auf dieser Grundlage erreichte der Konzernaußenumsatz des Bereiches Betrieb und Service mit 876 T€ (1. HJ 2011: 652 T€) einen neuen Höchststand. Im Bereich Stromproduktion verzeichneten die PV Parks in Torremejia (Spanien) mit 573 T€ (ohne Berücksichtigung der Einspeisedeckelung) und Worms mit 257 T€ sehr gute Produktionsergebnisse. Allerdings erwägt die spanische Regierung nach Presseberichten die Einführung einer umsatzbasierten Energiesteuer, die für den PV Park Torremejia nach entsprechenden Gerüchten zwischen 5 % und 19 % betragen könnte. Eine solche aus Sicht der wind 7 AG nicht akzeptable und im Ergebnis letztendlich rückwirkende Aufhebung von einmal zugesagten Einspeisevergütungen würde die Ergebnisse des spanischen PV Parks in erheblichem Ausmaß negativ beeinflussen. Aufgrund der konservativen Finanzierung des Parks wäre aus heutiger Sicht zwar keine weitere Wertberichtigung vonnöten, dennoch würden damit die Ergebnisse der spanischen Tochtergesellschaften sowie des wind 7 – Konzerns negativ beeinträchtigt. Zudem ist vor diesem Hintergrund die Vorhaltung von weiteren liquiden Mitteln für das Projekt erforderlich. „Insgesamt liegen wir im ersten Halbjahr 2012 insbesondere beim Ergebnis über den am Jahresanfang publizierten Prognosen. Gleichzeitig stellen uns das beschleunigte Wachstum im Bereich Betrieb und Service sowie die Pläne der spanischen Regierung zur Einführung einer umsatzbezogenen Energieproduktionssteuer vor weitere Herausforderungen“, erläutert Veit-Gunnar Schüttrumpf, Vorstand der wind 7 AG. „Allerdings sind wir nach der Re-strukturierung mittlerweile so gut aufgestellt, dass wir auch diese Hürden meistern werden“, so Schüttrumpf. Im Gesamtjahr erwarte die wind 7 AG daher weiterhin einen kleinen Jahresüberschuss und weiter wachsende Umsätze in den Bereichen Stromproduktion sowie Betrieb und Service. Der vollständige freiwillige Bericht zum ersten Halbjahr 2012 steht auf der Homepage der wind 7 AG unter www.wind7.com im Bereich Investor Relations / Investorenservice / Geschäftsberichte zum Download bereit. Der freiwillige Bericht über die ersten neun Monate 2012 wird am 20. November 2012 veröffentlicht. Zur wind 7 Aktiengesellschaft: Die wind 7 AG betreibt derzeit für sich und als unabhängiger Betriebsführer für ihre Kunden weit über 100 Windenergie- und Photovoltaikanlagen in Deutschland und Spanien. Mit ihrer 24h/7Tage Datenfernüberwachung ermöglicht wind 7 zudem eine lückenlose Überwachung von rd. 70 Windenergieanlagen in sieben Ländern. Außerdem erwirbt und projektiert die Gesellschaft in Deutschland Windkraft- und Photovoltaikprojekte in verschiedenen Planungsstadien, die vorfinanziert, realisiert, betrieben und ggf. veräußert werden. Mit der Tochtergesellschaft StiegeWind GmbH werden zudem Service- und Instandhaltungsarbeiten für Windenergieanlagen in ganz Deutschland erbracht. PM: wind 7 Aktiengesellschaft Veit-Gunnar Schüttrumpf vgs@wind7.com www.wind7.com Weitere Beiträge:Windkanalspezialist mit Qualitätsverbesserungen und neuen Zertifizierungen in WindkanalmessungenKoehler Renewable Energy unterstützt gemeinnützige Projekte mit den Erlösen aus Wind-FondSoftwaregestützte Lösung für Probleme mit Militärradar bei Windenergieanlagen