WEMAG: Die Windkraft treibt den Anteil des grünen Stromes im Netz maßgeblich voran Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen News allgemein Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2018 Werbung WEMAG nimmt Schlüsselposition bei der Umsetzung der Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern ein (WK-intern) - Ökostrom, auch grüner Strom genannt, ist die Zukunft der Energieversorgung. Das weiß auch der Energieversorger WEMAG mit Sitz in Schwerin. An 40 Standorten im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern sorgen Ökokraftwerke für saubere Energie aus Wind, Sonne oder Biogas. Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2050 eine Quote von 80 Prozent Ökostrom im Netz erreichen. Der Energieversorger WEMAG übertrifft diese Vorgabe bereits deutlich. Über den regionalen Verteilnetzbetreiber WEMAG Netz GmbH stellt er schon heute 243 Prozent Ökostrom für seine Kundinnen und Kunden bereit. „Von Jahr zu Jahr steigern wir den Anteil des grünen Stroms
Nutzung Erneuerbarer Energien in Thüringer Häusern steigt deutlich Dezentrale Energien Kleinwindanlagen News allgemein Solarenergie 17. April 2018 Werbung Roberto Kobelt: Regierungsprogramme zahlen sich aus (WK-intern) - Das Statistische Landesamt hat heute mitgeteilt, dass die Nutzung von regenerativen Energien bei Gebäudeneubauten im letzten Jahr um 3 Prozentpunkte auf 48,5 Prozent angestiegen ist. Roberto Kobelt, bau- und energiepolitische Sprecher der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag sieht diese Entwicklung mit Freude: „Der Anstieg der Nutzung regenerativer Energien zeigt, dass alternative Energien immer wettbewerbsfähiger werden und unsere Landesprogramme wirken.“ Der Abgeordnete weist diesbezüglich insbesondere auf die Programme im sozialen Wohnungsbau und zur Installation von Solaranlagen mit der Förderung von Mieterstrom (SolarInvest) hin: „Im sozialen Wohnungsbau unterstützen wir die Nutzung von regenerativer Energie mit
Husum-Messechef wechselt zu ARGE Netz Husum Windmessen News allgemein Windenergie 16. April 2018 Werbung Peter Becker leitet Abteilung Recht und Finanzen der führenden Erneuerbaren-Unternehmensgruppe (WK-intern) - Peter Becker, langjähriger Chef der Messe Husum & Congress, wird neuer Leiter der Abteilung Recht und Finanzen der ARGE Netz GmbH & Co. KG. Becker bleibt damit der Erneuerbaren Branche treu: Als Geschäftsführer der Messe Husum & Congress hatte er die Husum Wind als Leitmesse für den deutschsprachigen Windenergiemarkt etabliert. Bei ARGE Netz, einer der führenden Gruppen für erneuerbare Energieversorgung in Deutschland, wird er nun die Abteilung Recht und Finanzen leiten. Husum. Der 50-jährige Volljurist Peter Becker studierte in Passau und war als selbstständiger Rechtsanwalt in Husum tätig, bevor er im Jahr
Wenn Wind und Sonne eine Auszeit nehmen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen News allgemein Technik 16. April 2018 Werbung Bosch und EnBW weihen neuen Batteriespeicher ein Kooperation von Bosch und EnBW macht Stromversorgung flexibel Ministerpräsident Winfried Kretschmann nimmt Batteriespeicher auf dem Kraftwerksgelände in Heilbronn in Betrieb 768 Lithium-Ionen-Batteriemodule halten die Netzfrequenz stabil (WK-intern) - Es ist eine der zentralen Fragen der Energiewende: Wie kann Strom, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird und damit wetterbedingten Schwankungen unterliegt, verstetigt werden? Bei deren Bewältigung werden effiziente Batteriesysteme zukünftig eine wichtige Rolle spielen, da sie in der Lage sind, das Ungleichgewicht zwischen Stromerzeugung und Strombedarf im Netz auszugleichen. Eine passende Lösung bieten Bosch und EnBW mit ihrem gemeinsamen Unternehmen Kraftwerksbatterie Heilbronn GmbH. Das Joint Venture hat einen Stromspeicher für
VDE Jahresforum für Technische Führungskräfte und TSM-Verantwortliche in der Energieversorgung News allgemein Technik Veranstaltungen 16. April 201816. April 2018 Werbung VDE Jahresforum für Technische Führungskräfte und TSM-Verantwortliche in der Energieversorgung: 19.-20. Juni 2018 in Offenbach/Main (WK-intern) - Fachlicher Erfahrungsaustausch, Richtlinien, Normen, gesetzliche Vorschriften und Praxisberichte Mit diesem neuen Jahresforum bietet der VDE VERLAG Technischen Führungskräften der Energiewirtschaft die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen aus dem Bereich des Technischen Sicherheitsmanagements (TSM) zu informieren sowie über persönliche Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele auszutauschen. Themenschwerpunkte: • Beispiel: TSM-konforme Aufbau- und Ablauforganisation für Versorgungsunternehmen • Gefahren durch IoT-Devices für Energieversorger • Erfahrungsbericht eines TSM-Prüfers und Weiterentwicklung der TSM-Anforderungen • Verantwortlichkeiten und Haftung technischer Führungskräfte und TSM-Verantwortlicher • Gefährdungsbeurteilung in der Praxis • Best Practice - Lösungsansätze im Arbeitsschutz • Neues
Staatsziel Wirtschaft setzt Bundesstaat dem Risiko von Investorenklagen aus Mitteilungen News allgemein Ökologie 14. April 2018 Werbung WWF: Staatsziel Wirtschaft setzt Österreich dem Risiko von Investorenklagen aus (WK-intern) - Finanzministerium warnt in offizieller Stellungnahme vor Staatsziel Wirtschaftsstandort und möglichen Klagen gegen die Republik Der WWF Österreich fordert Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck zur Rücknahme der umstrittenen Staatszielbestimmung Wirtschaftsstandort auf. Aktueller Anlass dafür ist eine kritische Stellungnahme des Finanzministeriums, das explizit vor Investorenklagen warnt. „Die explizite Nennung des Ziels eines wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandorts könnte bei Nichteinhaltung oder allenfalls auch nur Änderungen im Ausland Klagen gegen die Republik induzieren“, schreibt das Finanzministerium in seiner Stellungnahme. Zusätzlich befürchtet das Ressort einen „möglichen weiteren Zielkonflikt im Verfassungsrang“. „Seit heute ist klar: Das neue Staatsziel schwächt nicht nur den
Mittelstand befürchtet Klagewelle durch EU-Sammelklagen Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 14. April 2018 Werbung Die EU-Kommission will Sammelklagen in Europa ermöglichen. (WK-intern) - Der VDMA warnt vor Missbrauch, der vor allem kleinere Unternehmen hart treffen könnte. "Das finanzielle Risiko einer Sammelklage verlagert sich vor allem auf das beklagte Unternehmen" Die Einführung von Sammelklagen in der EU würde mittelständische Unternehmen zur Zielscheibe eines Klagesystems nach US-amerikanischem Vorbild machen. Für einen Irrweg hält der VDMA daher den aktuellen Vorstoß der Europäischen Kommission, Sammelklagen durch Organisationen und Interessensgruppen auch ohne Zustimmung der betroffenen Verbraucher zu ermöglichen. „Der Entwurf der Kommission lädt förmlich dazu ein, Unternehmen schon beim geringsten Verdacht mit einer Flut von Klagen zu überziehen“, warnt Christian Steinberger, Leiter
KfW reduziert inländisches Fördergeschäft um sechs Prozent Mitteilungen News allgemein 13. April 2018 Werbung Erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 stärkt Förderung der KfW KfW-Fördervolumen erreicht 76,5 Mrd. EUR Konzerngewinn von 1,4 Mrd. EUR erzielt Bilanzsumme mit 472,3 Mrd. EUR leicht rückläufig (WK-intern) - Die KfW Bankengruppe hat 2017 planmäßig ihr Fördergeschäft leicht zurückgefahren und ein Gesamtvolumen von 76,5 Mrd. EUR (2016: 81,0 Mrd. EUR, -6 %) erreicht. Das inländische Fördergeschäft hat die KfW angesichts der starken konjunkturellen Entwicklung und des anhaltend guten Finanzierungsumfelds für gewerbliche und private Investoren auf 51,8 Mrd. EUR (2016: 55,1 Mrd. EUR, -6 %) reduziert. Der Fokus lag auf Innovationen, Gründungen und betrieblicher Energieeffizienz, die einen deutlichen Anstieg verzeichneten. Die internationalen Finanzierungen mit einem Geschäftsvolumen von 23,5 Mrd.
Repower hat im Geschäftsjahr 2017 ein erfreuliches finanzielles Ergebnis erwirtschaftet Bioenergie E-Mobilität News allgemein 12. April 2018 Werbung Repower gestaltet die Energiezukunft aktiv mit (WK-intern) - Repower hat im Geschäftsjahr 2017 in einem nach wie vor anspruchsvollen Umfeld ein erfreuliches finanzielles Ergebnis erwirtschaftet. Mit 1.8 Milliarden Franken liegt die Gesamtleistung leicht über dem Vorjahr. Neben der Stärkung des Kerngeschäftes prägte auch der konsequente Ausbau von Repower zum dienstleistungsorientierten Unternehmen das Geschäftsjahr 2017. Schlussendlich konnte das vergangene Jahr mit einem positiven, über den Erwartungen liegenden, operativen Ergebnis (EBIT) von 33.8 Millionen Franken abgeschlossen werden. Das Marktumfeld blieb auch 2017 anspruchsvoll, dennoch zeichnete sich eine leichte Verbesserung gegenüber dem Vorjahr ab. Insbesondere im zweiten Halbjahr hat sich eine stabilere wirtschaftliche Entwicklung positiv auf die
Doppelt heizt besser: Gebäudeabluft als zweite Wärmequelle nutzen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 12. April 2018 Werbung Zentrale Einzelraum- und Vorlaufregelungen ergänzen Heizungskonzept (WK-intern) - Zweite Wärmequelle optimiert Wärmepumpenanlage Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Außenluft als Wärmequelle. Wegen ihrer vergleichsweise günstigen Anschaffungskosten erfreuen sie sich derzeit wachsender Beliebtheit bei den Besitzern neuer oder sanierter Einfamilienhäuser mit niedrigem Energiebedarf. Ihr Nachteilt: Sie arbeiten bei sinkenden Außenlufttemperaturen, wenn der Heizwärmebedarf also steigt, mit abnehmender Energieeffizienz. Das neue BINE-Projektinfo „Doppelt heizt besser“ (04/2018) stellt ein neues Anlagenkonzept vor, bei dem die Gebäudeabluft als zweite Wärmequelle ins System integriert und die Regelung der Wärmeverteilung optimiert wird. Abluft liefert Wärme auf vergleichsweise hohem Temperaturniveau und führt zu günstigen Systemkosten. Die Wissenschaftler erprobten die Zusammenarbeit der Wärmepumpe mit dem
ACCIONA baut seinen neunten US-Windpark in Texas Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2018 Werbung Palmas Altas wird mit einer Investition von rund 200 Millionen US-Dollar eine Kapazität von 145 MW haben und mit 46 der Windturbinen AW3150 von Nordex ausgestattet sein (WK-intern) - ACCIONA to build its ninth U.S. wind farm in Texas An investment of around $200 million, Palmas Altas will have a capacity of 145 MW and be equipped with 46 of Nordex’s AW3150 wind turbines ACCIONA Energía will build its second wind farm in Texas —the company’s ninth in the U.S. — which will increase ACCIONA’s U.S. wind power capacity to 866 megawatts (MW). An investment of around $200 million (over 160 million euros
GenCell Brennstoffzellen machen deutsches Debüt auf Hannover Messe Dezentrale Energien News allgemein Technik 11. April 2018 Werbung GenCell Brennstoffzellen-Energielösungen für Telekom-, Energieversorgungs- und missionskritische Anwendungen machen deutsches Debüt auf Hannover Messe (WK-intern) - Das Unternehmen hat auch einen neuen europäischen Hauptsitz (ein „Power Center“) in Herten eröffnet und die A. Müller GmbH als seinen Vertriebspartner in Deutschland ernannt Petach Tikwa, Israel – GenCell, der Anbieter und Hersteller von Brennstoffzellen-Energielösungen, hat heute die deutsche Premiere seiner wasserstoffbasierten Langzeit-USV GenCell G5 auf der Hannover Messe vom 23. – 27. April in Halle 27, Stand F73, in Verbindung mit NRW angekündigt. Das Unternehmen kündigte auch die Eröffnung seines neuen europäischen Hauptsitzes in Deutschland sowie einen neuen lokalen Vertriebspartner, die A. Müller GmbH, an. Besucher