Deutsche Energieberater-Netzwerk fordert: Bundesregierung muss endlich ernst machen beim Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Ökologie 6. August 2018 Werbung DEN: "Sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz als Einheit begreifen!" (WK-intern) - Das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. verfolgt vor dem Hintergrund der außerordentlichen Hitzewelle und der Dürre mit Spannung die Reaktionen von Seiten der Bundesregierung. „Eigentlich müssten in Berlin die Alarmglocken schrillen“, sagt der Vorsitzende des Netzwerks, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. „Wochenlang erleben wir in ganz Deutschland Temperaturen und eine beispiellose Trockenheit von deutlich über 30 Grad Celsius und nur wenigen Litern Niederschlag seit April. Ernteausfälle in Milliardenhöhe sind die Folge, aber auch Schäden auf Straßen, Wald- und Flächenbrände, gesundheitliche Beeinträchtigungen vieler Menschen. Was muss eigentlich noch geschehen, damit die Regierung konsequent ernst macht mit einer
CO2-Gehalt der Atmosphäre: Deutschland untersagt bestimmte Formen des marinen Geo-Engineerings Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 1. August 20181. August 2018 Werbung Bundesregierung setzt erweiterte Vorgaben des Londoner Protokolls zum Schutz der Meere um (WK-intern) - Die sogenannte Meeresdüngung wird im deutschen Hoheitsgebiet nur noch zu Forschungszwecken erlaubt und dies nur unter strengen Auflagen. Die gilt auch für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone und für deutsche Schiffe. Dazu hat das Bundeskabinett heute ein von der Bundesumweltministerin eingebrachtes Ratifizierungsgesetz zu Änderungen des sogenannten Londoner Protokolls, ein Umsetzungsgesetz sowie den Entwurf einer Verordnung zur Beschränkung des marinen Geo-Engineerings beschlossen. Beim Geo-Engineering geht es um großräumige technische Maßnahmen, um den CO2-Gehalt der Atmosphäre künstlich niedrig zu halten oder zu senken. Als "Meeresdüngung" bezeichnet man Maßnahmen, die zum Beispiel das Algenwachstum
E.ON schließt freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot bei innogy erfolgreich ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 1. August 20181. August 2018 Werbung E.ON hat das freiwillige öffentliche Übernahmeangebot an die Minderheitsaktionäre von innogy erfolgreich abgeschlossen. Annahmequote nach Abschluss der zusätzlichen Angebotsfrist bei 9,4 Prozent Gesamtanteil von E.ON an innogy wird nach Vollzug der Transaktion bei 86,2 Prozent liegen Vorbereitung der Integration in transparenter und fairer Zusammenarbeit mit innogy (WK-intern) - Bis zum Ende der weiteren Annahmefrist am 25. Juli 2018 entschieden sich rund 9,4 Prozent der Aktionäre für den Verkauf ihrer innogy-Aktien an E.ON. Einschließlich des RWE-Anteils an innogy von 76,8 Prozent wird E.ON nach Abschluss der Transaktion bei rund 86,2 Prozent der innogy-Aktien halten. Voraussetzung dafür sind entsprechende behördliche Genehmigungen. E.ON erwartet daher den Vollzug nicht vor
Nichts dem Zufall überlassen: Schraubtechnik-Experten begleiten Produktionsanlauf Mitteilungen News allgemein Technik 30. Juli 201830. Juli 2018 Werbung Serienstart ohne Zeit- und Reibungsverluste (WK-intern) - Moderne Schraubsysteme können wesentlich mehr als nur montieren. Sie dokumentieren die Verschraubung, leiten Werker per Monitor an oder kommunizieren kabellos mit Prozesssteuerungs- und Managementsystemen. Um diese Leistungsfähigkeit von Beginn an auszuschöpfen, begleiten Experten des Werkzeugherstellers Desoutter in Maintal ihre Kunden bei der Inbetriebnahme mit einem umfassenden Programm namens „Start-up“. Maintal, Juli 2018. „Wer die Qualität erhöhen und Kosten zum Beispiel in der Montage senken will, benötigt eine umfassende Kontrolle über seine Gesamtprozesse – und natürlich über jede Einzeloperation innerhalb dieser Prozesse“, sagt Emil Gümüsdagli, der bei der Desoutter GmbH in Maintal den Bereich Service leitet. Durch
Skandinavien wird Energie importieren, da das heiße Wetter anhält und die Preise steigen News allgemein 30. Juli 2018 Werbung Aquila Capital Energy Market Update: Scandinavia set to import power as hot weather continues and prices surge (WK-intern) - Please see below the latest market commentary from Jan Erik Schulien, Senior Investment Manager Hydropower & Head Energy Research, Aquila Capital, on how a sunny summer has consequences for Nordic winter power prices: “Whilst most people in Scandinavia appreciate a so-far warm and sunny summer, power producers may get a reason to cheer over it also during the winter months. As precipitation has been low, both Norwegian and Swedish reservoirs are gradually decreasing and are now significantly below the seasonal norm. In line
DEBRIV kritisiert Studie des Öko-Instituts zur Beschäftigungsentwicklung in der Braunkohlenindustrie News allgemein Ökologie Technik 26. Juli 2018 Werbung Studie setzt falsche Annahmen und ignoriert volkswirtschaftliche Risiken (WK-intern) - Der weitreichende Ausstieg aus der Stromerzeugung mit Braunkohle könne in Deutschland beinahe ohne betriebsbedingte Kündigungen erfolgen. Mit dieser Behauptung ist eine Analyse des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamtes überschrieben und wird entsprechend in den Medien zitiert. Hierzu bezieht der DEBRIV Stellung: "Diese Analyse legt willkürlich falsche Annahmen, beispielsweise zur Personalentwicklung in den Energieunternehmen, zu Grunde. Vor allem aber verkennt sie, indem sie ihre Betrachtung nur auf die Beschäftigten in der Braunkohlenindustrie begrenzt, die Tragweite der industriepolitischen und volkswirtschaftlichen Dimension eines raschen Kohlenausstiegs", stellt Dr. Helmar Rendez, Vorstandvorsitzender des DEBRIV, fest. "Hier wird ein Thema
Mit dem Elektroauto zu den einzigartigen pflanzliche Arzneimitteln und Vitaminprodukten in Deutschlands Natur E-Mobilität Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 23. Juli 201823. Juli 2018 Werbung Pascoe-Bloggertour: Das Abenteuer Natur kann beginnen (WK-intern) - Pascoe Naturmedizin, seit 1895 Hersteller von Naturmedizin, möchte auf die einzigartig schöne und schützenswerte Natur in Deutschland aufmerksam machen. Dafür starten in diesen Tagen vier Blogger mit einem umweltfreundlichen Elektroauto i3 von BMW gesponsert vom Autohaus Wahl in Gießen. Natur-Bloggerin Sarah Wünsche startet als Erste für Pascoe. Ziele sind u.a. die Mecklenburgische Seenplatte und die sächsische Schweiz. Was Sarah auf ihrer Fahrt alles erlebt, welche Natureindrücke sie sammelt, welche anderen Naturbegeisterten sie trifft und was sie sonst noch spannendes erlebt, wird sie mit Fotos und Texten sowie dem Hashtag #PascoeBloggertour2018 begleiten. Interessierte können auf Pascoes
Ob Windrad, Biogasanlage, : Für Bauvorhaben ist eine besondere immissionsschutzrechtliche Erlaubnis erforderlich. Bioenergie Finanzierungen Mitteilungen News allgemein Ökologie Windenergie 3. Juli 2018 Werbung Hilfe für Investoren (WK-intern) - Leitfaden zu immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren aktualisiert Ob Windrad, Biogasanlage oder Großstall: Für Bauvorhaben ist eine besondere immissionsschutzrechtliche Erlaubnis erforderlich. Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren ist kompliziert. Investoren und Unternehmer haben vor allem beim ersten Antrag viele Fragen. Hilfe bietet ein Leitfaden des brandenburgischen Umweltministeriums und der Industrie- und Handelskammern. Hier bekommen Unternehmer einen Überblick über den Ablauf eines solchen Verfahrens und finden die richtigen Ansprechpartner. Die vierte Auflage berücksichtigt unter anderem aktuelle Änderungen des Störfallrechts und des Umweltverträglichkeitsgesetzes. „Es ist mir ein Anliegen, Verwaltungshandeln für alle Beteiligten besser verständlich und nachvollziehbar zu machen“, sagt Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger. „Deshalb richtet sich der
TÜV SÜD begleitet die Realisierung der neuen Offshore-Windparks Danish Kriegers Flak News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 20182. Juli 2018 Werbung TÜV SÜD erhält Zuschlag für dänische Offshore-Projekte (WK-intern) - TÜV SÜD begleitet die Realisierung der neuen Offshore-Windparks Danish Kriegers Flak in der dänischen Ostsee sowie Vesterhav Nord und Vesterhav Syd in der dänischen Nordsee. Der Auftrag von Vattenfall umfasst die Zertifizierungen der Design- und Fertigungsphase sowie der Transport-, Installations- und Inbetriebnahmephase. „Diese Windparkprojekte zeigen, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windenergie weiter zunimmt. Wir freuen uns, mit unseren optimierten Zertifizierungsverfahren dazu beitragen zu können“, sagt Alexander Heitmann, Leiter Offshore Windenergie von TÜV SÜD. Der Startschuss für den Bau der Windparks soll Anfang 2019 fallen. Die insgesamt 113 Windenergieanlagen der 8-Megawatt-Klasse werden eine elektrische Leistung von
Neue Studie veröffentlicht: „Kurzanalyse des Marktes für Windkraft in Deutschland 2018“ Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2018 Werbung Ein kurzer Blick zurück: 2017 war ein Rekordjahr für die Windenergie in Deutschland. (WK-intern) - Und im Bereich der Windenergienutzung belegt die Bundesrepublik mit einer installierten Leistung von 56.153 MW weltweit den dritten Rang nach den USA (89.077 MW) und Spitzenreiter China (118.392 MW). Doch trotz aller Erfolge steht die Branche national wie international, offshore wie onshore, vor vielen Herausforderungen – und ein endloses Wachstum gibt es nicht. Sicher ist: Der Markt bleibt in Bewegung. Ein besonders gutes Auge für die Entwicklung des Windmarktes, hat der Experte Klaus Övermöhle von Övermöhle Consult & Marketing in Hamburg. Seit mehr als 15 Jahren berät der
EU stärkt solare Selbstversorger Behörden-Mitteilungen News allgemein Solarenergie Technik 28. Juni 2018 Werbung Neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie der Europäischen Union (WK-intern) - EU-Mitgliedsstaaten einigen sich auf Diskriminierungsverbot für selbst erzeugten Ökostrom und Recht auf eigenen Stromspeicher Die Eigenversorgung mit Solarenergie erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei Bürgern und Unternehmen. Gleichzeitig werden ihr in Deutschland und einigen anderen EU-Mitgliedsstaaten zum Teil noch immer erhebliche finanzielle und bürokratische Hindernisse in den Weg gelegt. Damit könnte bald Schluss sein: Europäisches Parlament, Europarat und EU-Kommission einigten sich darauf, dass die Selbst- und Direktversorgung von Verbrauchern und Mietern mit Erneuerbaren Energien künftig nicht mehr diskriminiert und behindert werden darf. Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) sollte diese Entscheidung die Bundesregierung dazu ermuntern, die
E.ON schließt Verkauf des Uniper-Anteils ab und schreibt ein neues Zukunftskapitel Mitteilungen News allgemein 27. Juni 2018 Werbung Heute hat E.ON SE den Verkauf ihrer Beteiligung an der Uniper SE von 46,65 Prozent an die Fortum Corporation erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Nachdem alle Bedingungen für den Abschluss des freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots erfüllt sind – zuletzt hatten die Europäische Kommission und die Russische Antimonopolbehörde die Fusionskontrollfreigaben erteilt – konnte nun die Transaktion vollzogen und abgeschlossen werden. E.ON hat einen Gesamterlös aus der Transaktion von rund 3,8 Milliarden Euro für die verbliebenen Aktien erhalten. Johannes Teyssen: „Mit dem Verkauf unserer verbliebenen Uniper-Anteile an Fortum geht ein Stück E.ON-Geschichte zu Ende. Uniper – und damit unseren früheren Kolleginnen und Kollegen – wünschen wir für