Next Kraftwerke stellt Eilantrag gegen Mischpreisverfahren der Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Solarenergie Technik Windenergie 26. Juni 2018 Werbung Um die Änderung des Zuschlagsmechanismus bei der Minuten- sowie Sekundärreserve zu stoppen, hat Next Kraftwerke gegen die Festlegungen der Bundesnetzagentur vom 8. Mai 2018 (BK6-18-019 u. 020) Beschwerde eingelegt und zugleich beim Oberlandesgericht Düsseldorf einen Eilantrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung gestellt. (WK-intern) - Das Unternehmen lehnt die Änderung des Zuschlagsmechanismus ab, da das von der Bundesnetzagentur beschlossene Mischpreisverfahren negative Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit, die Kosten für Netznutzer und die Integration neuer Technologien in die Regelenergiemärkte haben wird. Das Mischpreisverfahren, das ab dem 12. Juli 2018 umgesetzt werden soll, sieht vor, dass bei der Bezuschlagung von Geboten zur Vorhaltung von Regelenergie nicht
Bundesnetzagentur startet dritte Ausschreibung 2018 für Windenergie an Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 201826. Juni 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die dritte Ausschreibungsrunde dieses Jahres für Windenergieanlagen an Land eröffnet. (WK-intern) - Ausschreibungsvolumen unter 700 Megawatt Das Ausschreibungsvolumen beträgt 670.161Kilowatt, da der Zubau der Pilotwindenergieanlagen des letzten Jahres anteilig von dem gesetzlich festgelegten Wert von 700 Megawatt abgezogen werden musste. Im Netzausbaugebiet, das wesentliche Teile Norddeutschlands umfasst, können 314.121 Kilowatt bezuschlagt werden. Gebotstermin dieser Ausschreibung ist der 1. August 2018. Das Höchstgebot beträgt 6,3 Cent/kWh – abzugeben für den Referenzstandort, so dass die Höhe der später für den tatsächlichen Standort zu gewährenden tatsächlichen Zahlungen abweichen kann. Die Gebote mit der niedrigsten Förderhöhe erhalten den Zuschlag, bis das Volumen der Ausschreibungsrunde
Energiepreise ziehen weiter an Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 26. Juni 2018 Werbung ISPEX Energiepreisindex: Weitere Preissteigerungen im Mai bei Strom und Gas (WK-intern) - Die Unternehmen mussten im Mai noch einmal eine deutliche Verschlechterung der Einkaufspreise für Strom- und Gas hinnehmen. Der ISPEX Energiepreisindex für Strom kletterte um 0,30 Cent pro Kilowattstunde. Mit 4,362 Cent pro Kilowattstunde wurde der höchste Wert seit mehr als vier Jahren erreicht. Der ISPEX Energiepreisindex für Gas legte um 0,138 Cent pro Kilowattstunde zu und notiert nun bei 2,004 Cent pro Kilowattstunde. Geschuldet war der Energiepreisanstieg für die Unternehmen einem kräftigen Preisauftrieb an den Börsen. Zu diesem Resultat kommt der Energiedienstleister ISPEX in seiner Analyse. Preisrallye an der Strombörse dauert an Im
Solar Biokraftwerke starten Crowdfunding-Kampagne auf Econeers Bioenergie News allgemein Solarenergie 26. Juni 201826. Juni 2018 Werbung Die Solar Biokraftwerke SBK GmbH & Co. KG ermöglicht ab dem 26. Juni 2018 auf der Crowdfundingplattform Econeers erstmals Kleinanlegern die Investition in vier bereits projektierte und genehmigte Solaranlagen. (WK-intern) - Damit möchte der Projektentwickler und -betreiber Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu ökologisch und ökonomisch sicheren Photovoltaik-Anlagen ermöglichen – auch über die reine Kapitalanlage hinaus: In Kooperation des PV-Experten mit enyway – dem ersten Online-Marktplatz für erneuerbare Energie – können Investoren erstmals den geernteten Sonnenstrom aus ihrer Kapitalanlage selbst beziehen. Die zu finanzierenden Photovoltaik-Dachanlagen an den Standorten Saarbrücken und Hirzweiler im Saarland, Mulkwitz in Sachsen sowie Zeitz in Sachsen-Anhalt werden insgesamt ca.
Northland Power und Yushan Energy gewinnen zwei Auktionen über 744 MW Offshore-Windparks in Taiwan News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2018 Werbung Northland Power’s Hai Long Offshore Wind Project Awarded Additional 744 Megawatts in Taiwan Auction (WK-intern) - TORONTO - Northland Power Inc. (“Northland”) (TSX:NPI) today announced that the Taiwan Bureau of Energy (“BOE”) has awarded 232 megawatts (“MW”) to the Hai Long 2 offshore wind farm (“Hai Long 2”) and 512 MW to the Hai Long 3 offshore wind farm (“Hai Long 3”) under Taiwan’s offshore wind auction program. These awards are separate from and in addition to the 300 MW in 2024 that Hai Long 2 was allocated by the Taiwan BOE on April 30, 2018 under Taiwan’s Feed-in-Tariff (“FIT”) program. Northland and
Neue Speicher basieren auf Tausenden von Fahrzeugbatterien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik 25. Juni 2018 Werbung BELECTRIC nimmt drei Speichersysteme in Großbritannien und Deutschland in Betrieb Großbatteriespeicher mit einer Gesamtleistung von mehr als 40 MW Neue Systeme verwenden neue und gebrauchte Batterien (WK-intern) - BELECTRIC hat drei große Batteriespeicher auf Basis von neuen und gebrauchten Fahrzeugbatterien verschiedener Hersteller realisiert. Die Anlagen, die in Deutschland und Großbritannien stehen, bieten verschiedene Netzdienste wie Primärregelleistung an. Das heißt, sie reagieren auf Frequenzänderungen und speichern je nach Bedarf Strom aus dem Netz ein beziehungsweise geben Energie ins Netz ab. So helfen sie, schwankende Einspeisung auszugleichen und auf eine effiziente Weise das Netz zu stabilisieren und eine zuverlässige Stromversorgung zu garantieren. BELECTRIC hat die neuen Speichersysteme
Vestas präsentiert die erste V136-4.2 MW in Norwegen mit einer 50 MW-Bestellung von Falck Renewables Vind Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2018 Werbung Falck Renewables Vind AS hat für das Windprojekt Hennøy in Svelgen die ersten V136-4.2 MW-Turbine bestellt. (WK-intern) - Vestas debuts the V136-4.2 MW in Norway with 50 MW order from Falck Renewables Vind Falck Renewables Vind AS, a Norwegian subsidiary to Falck Renewables S.p.A., has placed an order for 12 V136-4.2 MW turbine for the Hennøy wind project in Svelgen in the western part of Norway, which will be the first project with V136-4.2 MW turbines in Norway. To accommodate the site's challenging climatic conditions and optimise the business case, Vestas developed a solution utilising the V136-4.2 MW and customised towers as well
LKW-Maut auf Bundesstraßen – Nicht nur für Spediteure Behörden-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 25. Juni 2018 Werbung Brandenburger Industrie- und Handelskammern informieren zur LKW-Maut auf Bundesstraßen (WK-intern) - Wer seine Waren, Werkzeuge oder Dienstleistungen per LKW über die Bundesstraße bewegt, muss dafür künftig Maut bezahlen. Ab 1. Juli 2018 gelten für Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen Gesamtgewicht die gleichen Gebühren wie auf deutschen Autobahnen. Je nach Wegstrecke, Achsenanzahl und Emissionsklasse berechnet sich der Wegzoll. Von der Mautpflicht befreit sind zum Beispiel Reisebusse, Kranfahrzeuge und Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr. „Die Brandenburger Spediteure sind meist schon gut vorbereitet auf die neue Maut. Aber auch Gärtnereien, Großwäschereien oder das Baugewerbe nutzen Lastwagen und passieren die Bundesstraßen. Wirklich jeder Unternehmer sollte umgehend prüfen, ob für seinen LKW
Tages des Seefahrers: Seeleute spielen heute in Wirtschaft und Wissenschaft eine wichtige Rolle Mitteilungen News allgemein 25. Juni 201825. Juni 2018 Werbung Anlässlich des Tages des Seefahrers am 25. Juni 2018 weist das BSH auf die Bedeutung der Seeleute für Wirtschaft, Umweltschutz und Wissenschaft hin. (WK-intern) - Die Präsidentin des BSH, Monika Breuch-Moritz, begrüßt, dass die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) in diesem Jahr das Augenmerk auf Wohlbefinden und Schutzbedürfnis der Seeleute bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe auf See richtet. „Für die maritime Wirtschaft, die Meereswissenschaften und die Meeresumwelt sind die Menschen an Bord entscheidend“, betont die Präsidentin des BSH und maritime Botschafterin der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) angesichts des Tages. „Sie sind verantwortlich dafür, dass die auf dem Seeweg transportierten Güter, die rund 90 Prozent des Welthandels ausmachen,
Mieterstrom.de startet als Gemeinschaftsprojekt Kooperationen News allgemein Solarenergie Technik 25. Juni 2018 Werbung Die Energiegewinner eG aus Köln, die Energiehaus Dresden eG sowie die Münchner Polarstern Gmbh starten gemeinsam ein neues Online-Portal für Mieterstrom. (WK-intern) - Auf www.mieterstrom.de können sich Wohnungseigentümer, sowie deren Mieter künftig ausführlich über das Thema Mieterstrom informieren und unkompliziert ihr eigenes Projekt starten. Ziel der Kooperation ist es, erste Anlaufstelle für interessierte Eigentümer und Bewohner zu sein und zahlreiche neue Mieterstrom-Projekte in Deutschland zu realisieren. Für eine professionelle Umsetzung der Projekte bündeln die drei Unternehmen ihre Kompetenzen und haben eigens dafür eine gemeinsame Gesellschaft, die Mieterstromwerke GmbH, gegründet. Das neue Unternehmen betreibt künftig drei Regionalbüros in Köln, Dresden und München. Auf diese
Windparkaufbau Kreuzstetten nimmt Fahrt auf News allgemein 25. Juni 2018 Werbung Sieben Betontürme stehen, erste Stahltürme werden montiert Sieben Betontürme im Windpark Kreuzstetten wurden bereits errichtet Nun werden die Stahltürme montiert Ende dieser Woche soll die erste neue Windkraftanlage des Typs Senvion 3.2M114 installiert sein. (WK-intern) - Bis zu sechs Kräne im Einsatz Im Windpark Kreuzstetten wird seit Wochen generalstabsmäßig gearbeitet. Bis zu sechs Kräne waren für die Errichtung der sieben neuesten Windenergieanlagen der Windkraft Simonsfeld bis vor Kurzem im Einsatz: „Einen Großkran haben wir ausschließlich für die Montage der Betonelemente gebraucht: Mit seiner Hubkraft von bis zu 70 Tonnen hat er in nur wenigen Tagen 16 Halbschalen und fünf Betonringe in einen 85 Meter hohe Betonturm
Energiepolitik, VEA fordert: Politik muss deutschen Mittelstand stärker einbeziehen Mitteilungen News allgemein Technik 25. Juni 2018 Werbung Es sei an der Zeit, den deutschen Mittelstand bei Energiefragen stärker einzubeziehen, so die Hauptforderung des VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. beim diesjährigen Informations-Forum. (WK-intern) - Zu oft konzentriere sich die Energiepolitik auf Großkonzerne, dabei besteht die hiesige Wirtschaft zu 95 Prozent aus kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Unterstützung fand der Vorstoß des Verbandes vor Ort auch von Bundestagsabgeordnete Marie-Luise Dött (CDU), Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, die als Gastrednerin zugegen war. „Der VEA hat einen langfristig zuverlässigen energiepolitischen Rahmen mit allem diplomatischen Anstand immer wieder hartnäckig gegenüber den häufig wechselnden Ministern angemahnt. Wir haben nun abermals die Hoffnung,