Klimaschutz? – Das Aus für die Neubauförderung von Effizienzhaus/-gebäude 55 kommt zu früh. Mitteilungen Technik 15. November 2021 Werbung Effektiver Klimaschutz braucht Planungssicherheit (WK-intern) - Die Bundesingenieurkammer bedauert die Ankündigung des Bundeswirtschaftsministeriums, die Neubauförderung des Effizienzhauses 55 zum 01. Februar 2022 einzustellen. Anträge für das Effizienzhaus/-gebäude 55 im Neubau können nur noch bis zum 31. Januar 2022 gestellt werden. Damit läuft eine entscheidende Förderung für den klimaeffizienten Neubau schon Anfang kommenden Jahres aus. Fördergelder sollen in Zukunft vermehrt in Gebäudesanierungen und besonders effiziente Neubauten fließen, das heißt in Effizienzhaus/-gebäude-40. "Die hohen Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz machen ein Energiehaus/-gebäude 40 für Bauherrn wenig attraktiv. Bei Wegfall der Neubauförderung für ein Energiehaus/-gebäude 55 droht ein Rückfall auf das niedrigere GEG-Niveau. Das gilt es zu
Verabschiedetes Gebäudeenergiegesetz (GEG) – zukunftsweisend, aber zaghaft Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 21. Juni 2020 Werbung Der Bundestag hat endlich das GEG mit den Änderungen im EEG für die Aufhebung des 52 GW PV-Deckels und die umstrittene 1.000 m-Abstandsregelung für Windkraftanlagen von Wohngebäuden verabschiedet. (WK-intern) - Dem vom BMWi und BMI mit der Einbeziehung von Verbänden und Wissenschaft vorgeschlagene Gesetz muss noch am 03.07.2020 vom Bundesrat zugestimmt werden. Mit dem neuen Gesetz wurde eine Zusammenführung bestehender Gesetze und Verordnungen und Anforderungen an die Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energien und deren Ersatzmöglichkeiten in Neu- und Bestandsgebäuden erreicht. Leider fehlt eine konsequente Verpflichtung für die Anwendung von zukunftsweisenden Energiestandards wie KfW 55 oder gar KfW 40 bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen. Auch schafft
Deutsche Energieberater-Netzwerk fordert: Bundesregierung muss endlich ernst machen beim Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Ökologie 6. August 2018 Werbung DEN: "Sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz als Einheit begreifen!" (WK-intern) - Das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. verfolgt vor dem Hintergrund der außerordentlichen Hitzewelle und der Dürre mit Spannung die Reaktionen von Seiten der Bundesregierung. „Eigentlich müssten in Berlin die Alarmglocken schrillen“, sagt der Vorsitzende des Netzwerks, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. „Wochenlang erleben wir in ganz Deutschland Temperaturen und eine beispiellose Trockenheit von deutlich über 30 Grad Celsius und nur wenigen Litern Niederschlag seit April. Ernteausfälle in Milliardenhöhe sind die Folge, aber auch Schäden auf Straßen, Wald- und Flächenbrände, gesundheitliche Beeinträchtigungen vieler Menschen. Was muss eigentlich noch geschehen, damit die Regierung konsequent ernst macht mit einer
Neue Vorschriften für Energieeffizienz und Klimaneutralität für Gebäude Technik Verbraucherberatung 15. April 2014 Werbung Im Mai 2014 tritt die neue EnEV in Kraft: DIN-Tagung „EnEV Quo vadis?“ informiert über Änderungen und Perspektiven Energieeffizienz und Klimaneutralität für Gebäude sind die Ziele der Energieeinsparverordnung. (WK-intern) - Die jüngste Novelle steht unmittelbar vor dem Inkrafttreten – die Kooperationstagung von DIN und dem Deutschen Industrieverlag (DIV) klärt über die zentralen Neuerungen auf. Die Veranstaltung informiert am 17. Juni 2014 über Hintergründe, Neuerungen und Ziele der Energieeinsparverordnung 2014 und beantwortet individuelle Fragen zur praktischen Umsetzung. Neben schärferen Anforderungen für neu zu errichtende Gebäude ergeben sich zahlreiche Änderungen aus europarechtlichen Vorgaben. Für das Energieausweis-System wird es künftig ein Kontrollsystem geben, Ähnliches gilt für Inspektionsberichte
DENEFF: Neue Baustandards helfen energiesparendes Wohnen erschwinglich zu machen Erneuerbare & Ökologie 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin - Das Bundeskabinett hat heute der Fortschreibung der Energieeinsparverordnung (EnEV) zugestimmt. Befürchtungen, höhere Standards würden die Bau- und damit Mietkosten unverhältnismäßig steigern, kann die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. nicht nachvollziehen. Zum einen folgen die Anforderungen einem gesetzlich festgelegten Wirtschaftlichkeitsprinzip. Zum anderen haben die Erfahrungen seit den ersten energetischen Wärmeschutzanforderungen in der Folge der Ölkrisen der 70er Jahre gezeigt, dass höhere Standards die Kosten durch steigende Nachfrage nach Effizienzprodukten sogar haben sinken lassen. Beispielsweise sanken die Kosten für Fenster zwischen 1970 und 2000, während ihr Wärmeschutz deutlich anstieg (siehe Tabelle). Ähnliche Effekte sind auch bei Baustoffen für die Gebäudehülle
Energiesparwand aus der Bronzezeit entspricht der Wärmeschutzverordnung von 1995 News allgemein Technik 27. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Mit der 10 cm dicken Grasfüllung ist der Wärmeschutz verblüffend gut und vollkommen natürlich ohne die umweltschädlichen Eigenschaften heutiger Dämmstoffe. Aus heimischer Produktion, bzw. Ernte, nachwachsend, und vollkommen recycelbar, in jeglicher Hinsicht chemischen Produkten vorzuziehen, sehr günstig herszustellen. Der U-Wert liegt zwischen 0,5 und 1,0 W/(m²K), je nachdem, wie fest das Gras eingestopft wurde und ob es feine oder grobe Grashalme waren. "Mit einer gewissen Demut sollten wir feststellen, diese Qualität wurde erst 1995 mit der damaligen Wärmeschutzverordnung wieder erreicht. Die "Hessische Energiespar-Aktion" informiert: Energiesparwand aus der Bronzezeit entdeckt In der Nähe der hessischen Stadt Langenselbold wurde unlängst eine abgebrannte Siedlung ausgegraben,