Aero Enterprise startet Partnermodell für die luftgestützte Inspektion von Windkraftanlagen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2018 Werbung Digitalisierung der Serviceprozesse: (WK-intern) - Linz, Österreich - Das österreichische Unternehmen Aero Enterprise bietet Windkraft-Gutachtern und Serviceunternehmen in ganz Europa ein Kooperationsmodell zur effizienten Inspektion von Windkraftanlagen an. Mit dem neuen Konzept unterstützt Aero Enterprise seine Kunden bei der fortschreitenden Digitalisierung und dem Umstieg von Industriekletterern auf die digitale Anlagenerfassung: Während die Partner die zu untersuchenden Windkraftanlagen mit ihren eigenen Drohnen befliegen, analysiert Aero Enterprise die gelieferten Bilddaten mit seinen Softwaresystemen AERO-View und AERO-Lyse. Auf Grundlage der von den Drohnen gesammelten Daten erstellt Aero Enterprise einen Bericht über den Oberflächenzustand der Rotorblätter, die Turbinengondel, die Nabe und gegebenenfalls den Turm sowie das Fundament (bei
Energiewende in der Schifffahrt, die Dekarbonisierung entscheidet über Wettbewerbsfähigkeit Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie Technik 13. September 2018 Werbung Energiewende bietet Innovatoren einen Wettbewerbsvorteil durch „kohlenstoff-robuste” Schiffdesigns (WK-intern) - Die Klassifikationsgesellschaft DNV GL hat heute in London ihre zweite Prognose „Maritime Forecast to 2050“ veröffentlicht, die Bestandteil einer Reihe von Studien zur Zukunft der Energiewende (Energy Transition Outlook, ETO) ist. Sie untersucht, wie die Energiewende sich in der Zukunft auf die Schiffsbranche auswirkt. „Die Energiewende lässt sich nicht leugnen”, sagte Remi Eriksen, Group President und CEO von DNV GL. „Im vergangenen Jahr sind mehr Gigawatt durch Erneuerbare Energien hinzugekommen als durch fossile Brennstoffe. Dies spiegelt sich in den Bereichen wider, in denen Kreditgeber ihr Geld investieren.” Auf dem Bericht von 2017 aufbauend,
Senvion ernennt Yves Rannou zum Chief Executive Officer Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. September 20187. September 2018 Werbung Hamburg: Senvion S.A. ("Senvion") gab die Ernennung von Yves Rannou zum Chief Executive Officer mit Wirkung spätestens zum März 2019 bekannt. (WK-intern) - Rannou wird die Rolle als CEO von Interim Chief Executive Officer und Chief Financial Officer Manav Sharma übernehmen, der weiterhin Chief Financial Officer bleiben wird. "Wir freuen uns, die Ernennung von Rannou zum CEO bekannt zu geben, da er über umfangreiche Erfahrungen im Erneuerbaren Energien-Bereich verfügt. Yves ist eine erfahrene Führungskraft, der mit seinen Fähigkeiten und Kompetenzen das bestehende Management Team ideal ergänzt. Wir sind zuversichtlich, dass Yves Rannou genau der Richtige ist, um die Wachstumsstrategie von Senvion umzusetzen
Maschinenraumbrand auf Windparkschiff nordöstlich von Rügen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. September 20181. September 2018 Werbung Auf einem Windparkschiff ist am Donnerstagvormittag, 30. August 2018, nordöstlich der Insel Rügen ein Brand im Maschinenraum ausgebrochen. (WK-intern) - Der Besatzung gelang es, ihn mit Bordmitteln unter Kontrolle zu bringen. Der Seenotrettungskreuzer BREMEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachte Brandbekämpfungsexperten zu dem Crew Transfer Vessel (CTV) und begleitete den Havaristen in den Fährhafen Sassnitz/Mukran. Gegen 11 Uhr erreichten die SEENOTLEITUNG BREMEN der DGzRS über UKW-Seefunk sowohl ein über Sprechfunk übermittelter als auch ein automatischer Seenotruf der „World Bora“ („Mayday“ = unmittelbare Lebensgefahr). Die Besatzung meldete Rauch im Maschinenraum. Sie bereitete sich darauf vor, ihr Schiff verlassen zu müssen. Der zurzeit in
DNV GL bietet weltweit die Zertifizierung nach AWS International Water Stewardship Standard für Wassermanagement an Mitteilungen News allgemein Ökologie 29. August 2018 Werbung DNV GL wurde von der Alliance for Water Stewardship (AWS) akkreditiert, um Zertifikate auszustellen, die die Einhaltung des internationalen AWS Standards für Wassermanagement belegen (WK-intern) - Die ,g ermöglicht es DNV GL, Unternehmen weltweit zu zertifizieren. Antonio Astone, Global Service Manager für Assurance und Supply Chain bei DNV GL - Business Assurance, kommentiert: „Wir freuen uns, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Nutzung von Süßwasser besser zu steuern." Wasser wird in vielen Teilen der Welt zu einer knappen Ressource und das Wassermanagement von Unternehmen wird zunehmend hinterfragt. Daher ist die Akkreditierung nach dem AWS Standard eine hervorragende Möglichkeit, diesen Organisationen zu helfen, ihre Risiken
Cuxport wird neuer Offshore-Bassishafen für den Northland-Power-Windpark Deutsche Bucht News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 201828. August 2018 Werbung Cuxports neuer Liegeplatz 4 ist Installationshafen für Windpark Deutsche Bucht (WK-intern) - Noch vor seiner offiziellen Einweihung ist der Liegeplatz 4 am Cuxport-Terminal in Cuxhaven Schauplatz für das erste Offshore-Projekt. Cuxport unterstützt Van Oord am neuen Schwerlast-Liegeplatz mit insgesamt 8,5 Hektar Fläche bei Lagerung und Umschlag der Monopiles und Transition Pieces des neuen Northland-Power-Windparks Deutsche Bucht. Dieser entsteht zurzeit in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee. 31 Transition Pieces für den Windpark sind bereits mit dem Schwergutschiff „Happy Star“ aus Spanien in Cuxhaven angeliefert worden. Die über 300 Tonnen schweren Segmente wurden vom schiffseigenen Kran am Liegeplatz 4 auf die Pier gehoben
Ringkøbing-Skjern wirbt als stärkste Wirtschaftsregion in Dänemarks Westen um deutsche und internationale Fachkräfte Aktuelles News allgemein Verbraucherberatung 28. August 2018 Werbung Mehr vom Leben (WK-intern) - Die dänische Kommune Ringkøbing-Skjern wirbt als stärkste Wirtschaftsregion in Dänemarks Westen um deutsche und internationale Fachkräfte mit einer ausgewogenen Work-Life-Balance sowie professioneller Umzugshilfe und Integrationsangeboten für alle Interessenten. Alle Informationen und Anmeldung zu einer Job-Informationsreise in die Gemeinde unter www.flytmodvest.dk/deutsch Ringkøbing-Skjern. Leben und arbeiten, wo andere Urlaub machen: Unter dem Motto „Flyt mod vest“ (dt. Zieh nach Westen) startet die Kommune Ringkøbing-Skjern als erste dänische Gemeinde in den kommenden Monaten eine Kampagne, um internationale Angestellte, Facharbeiter oder Selbständige in die Region zu locken – und ihnen ihren Traum von einer erfüllten Work-Life-Balance zu erfüllen. Die Region gilt als
BP setzt weltweit erstmals „grünen Wasserstoff“ zur Kraftstoffherstellung ein Aktuelles E-Mobilität News allgemein Ökologie Technik 27. August 201827. August 2018 Werbung Premiere im Mobilitätssektor Audi liefert "grünen Wasserstoff" aus Power to Gas-Anlage in Werlte Pilotphase für 30 Tage geplant (WK-intern) - Weltweit erstmalig nutzt BP in einer Raffinerie regenerativen "grünen Wasserstoff" zur Kraftstoffproduktion. In einem dreißigtägigen Demonstrationsprojekt zeigen die Ingenieure der BP Lingen aus dem Emsland, dass der Einsatz erneuerbarer Komponenten in einer Erdölraffinerie möglich ist. Der "grüne Wasserstoff" wird von der Audi Industriegas GmbH in Werlte mit Hilfe der Power to Gas-Technologie unter ausschließlicher Nutzung von erneuerbaren Energien hergestellt. Raffinerien gehören zu den größten industriellen Wasserstoff-Nutzern Deutschlands. Üblicherweise werden die benötigten Mengen aus fossilen Quellen wie Erdgas oder LPG selbst erzeugt und in den Raffinerieprozess
Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Bareiß besucht EEX News allgemein 27. August 2018 Werbung Heute Vormittag begrüßte die European Energy Exchange (EEX) Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Mitglied des Deutschen Bundestages, in Leipzig. Im Rahmen des Besuchs bei der EEX besichtigte Herr Bareiß den Handelsraum, in dem er sich über die Funktionsweise des Energiebörsenhandels informierte. Auf dem Programm stand auch ein Expertengespräch mit Vertretern der EEX mit Fokus auf aktuellen Entwicklungen im Strom- und Emissionsrechtemarkt. „Es war mir ein Anliegen, mich mit der Energiebörse zu den angestoßenen Maßnahmen zum Netzausbau und deren Bedeutung für den Stromhandel auszutauschen“, sagt Thomas Bareiß. „Besonders interessant war für mich, wie die Strommengen aus erneuerbaren Quellen
BHKW-Infozentrum berichtet über Neuregelung der EEG-Umlage Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 26. August 201826. August 2018 Werbung Die EU-Kommission hat die Neuregelung der EEG-Umlage auf Eigenstrom aus KWK-Neuanlagen veröffentlicht. (WK-intern) - Das BHKW-Infozentrum berichtete am 24. August 2018 in einem ersten Bericht über die Neuregelungen. Nach Einschätzung des BHKW-Infozentrums Rastatt werden die meisten Betreiber neuer KWK-Anlagen über 1 MW bis 10 MW elektrischer Leistung zukünftig eine deutlich höhere EEG-Umlage entrichten müssen. Aber auch für KWK-Anlagenbetreiber bis 1 MW und über 10 MW stehen Änderungen an. Aktuelle Berichte über Veränderungen bei der EEG-Umlage Bereits am 5. Dezember 2017 berichtet das BHKW-Infozentrum über die drohende vollständige EEG-Umlage für KWK-Neuanlagen. Anschließend erfolgten noch vier weitere ausführliche und aktuelle Bericht zu diesem Themenfeld, welches sehr
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zur Rolle der Digitalisierung in der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik 24. August 2018 Werbung Digitalisierung und Energiewende zusammendenken (WK-intern) - „Energiewende und Digitalisierung sind untrennbar miteinander verbunden“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Digitale Technik wird an allen Stufen der Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft Einzug halten – von der Energieerzeugung über die Netze und den Handel bis zu den Verbrauchern. Damit sind viele Chancen, aber auch große Herausforderungen verbunden. Das geht aus der heute veröffentlichten Metaanalyse „Die Digitalisierung der Energiewende“ der AEE hervor. Die AEE vergleicht darin die Aussagen von 37 Studien, Fachbeiträgen und Positionspapieren zur Rolle der Digitalisierung in der Energiewirtschaft. „Die Energiewirtschaft hinkt in Sachen Digitalisierung anderen Wirtschaftsbereichen weit hinterher“, stellt Philipp Vohrer
Windpark Wennerstorf II: Nordex größte Windturbine N149 ist errichtet News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2018 Werbung Seit dem 21. August 2018 steht die erste von zwei N149/4.0-4.5 mit je 4,5 Megawatt Nennleistung im Windpark Wennerstorf II, rund 30 Kilometer südlich von Hamburg. (WK-intern) - „Wir freuen uns, zum Start der WindEnergy Hamburg 2018, dieses Leuchtturmprojekt fertiggestellt zu haben. Neben unseren Turbinen im Hamburger Hafen können wir nun auch mit der N149/4.0-4.5 in unmittelbarer Nachbarschaft zur Nordex-Zentrale in Hamburg unseren Kunden die modernste Technologie der Nordex Group zeigen“, so Jörg Hempel, Leiter des Deutschlandgeschäfts der Nordex Group. Die Anlagen in Wennerstorf II sind erst der Anfang. Karsten Brüggemann, Head of Global Sales der Nordex Group: „Wir haben eine sehr