Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 15. Mai 2025 Werbung Während Deutschland mit hohen Energiekosten ringt und intensiv über den Kurs der Energiewende debattiert, zeigt Finnland, wie sich Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit vereinen lassen. Finnland senkt Energiekosten durch konsequente Abwärmenutzung und Kreislaufwirtschaft Innovative Speicher und digitale Echtzeit-Steuerung maximieren Ressourceneffizienz und Netzstabilität Abwärmenutzung von Rechenzentren belegt das Potenzial für die Energiewende (WK-intern) - Helsinki – Das Land setzt auf ein integriertes Energiesystem, das keine Ressource verschwendet: Industrielle Abwärme wird konsequent genutzt, smarte Netze optimieren den Fluss und innovative Speicherlösungen gleichen Schwankungen aus. Dieser Ansatz senkt nicht nur die Energiekosten signifikant, sondern treibt auch die grüne Transformation voran. Praxisbeispiele unterstreichen die Wirksamkeit: Googles Rechenzentrum in Hamina soll bald bis
Das Kernkraftwerk Fortum Loviisa produzierte im Jahr 2024 7,9 Terawattstunden Strom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. Januar 2025 Werbung Im Jahr 2024 produzierte das Kernkraftwerk Loviisa insgesamt 7,9 Terawattstunden sauberen, CO2-freien Strom. (WK-intern) - Die Stromproduktion des Kraftwerks macht etwa 10 % des in Finnland verbrauchten Stroms aus, was fast dem Stromverbrauch des gesamten Großraums Helsinki entspricht. Der Auslastungsgrad des Kraftwerks Loviisa betrug im Jahr 2024 88,3%. Der Auslastungsgrad von Loviisa 1 betrug 86,6 % und der von Loviisa 2 90,0 %. Neben der verlängerten Dauer der geplanten jährlichen Ausfälle wurde die Produktion auch durch einen ungeplanten viertägigen Produktionsstillstand von Loviisa 2 im November reduziert. Block 1 wurde im vergangenen Sommer einem umfangreichen vierjährigen Ausfall unterzogen, während Block 2 einen kurzen jährlichen
Vestas und Fortum erzielen Einigung im Schiedsverfahren bezüglich russischer Windenergieprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2024 Werbung Vestas und Fortum freuen sich, bekannt geben zu können, dass die Unternehmen das Schiedsverfahren bezüglich Windenergieprojekten in Russland beigelegt haben. (WK-intern) - Die Einigung beinhaltet, dass beide Unternehmen auf vergangene, gegenwärtige und zukünftige Ansprüche im Zusammenhang mit ihren bisherigen Geschäftsaktivitäten in Russland verzichten. Die Bedingungen der Einigung sind ansonsten vertraulich. Mit dieser Einigung haben Fortum und Vestas einen Kompromiss erzielt, der es den Unternehmen ermöglicht, bei neuen Energieprojekten sowie bereits in Betrieb befindlichen Windparks wieder zusammenzuarbeiten. Markus Rauramo, Präsident und CEO von Fortum, sagt: „Ich freue mich, dass wir eine Einigung erzielt haben, die beide Parteien zufriedenstellt und die es uns ermöglicht, nun weiterzumachen
Fortum und Stahlhersteller Vargön Alloys unterzeichnen einen Stromabnahmevertrag für sauberen Atomstrom Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 17. April 2024 Werbung Fortum und Vargön Alloys unterzeichnen einen Stromabnahmevertrag mit einer Laufzeit von fünf Jahren (WK-intern) - Fortum und der schwedische Ferrolegierungshersteller Vargön Alloys AB haben einen fünfjährigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit progressiven Preisen für die Lieferung von etwa 0,4 TWh Strom und Herkunftsgarantien für CO2-freien Atomstrom pro Jahr in Schweden unterzeichnet. Die Vertragslaufzeit beginnt im Dezember 2024 und läuft bis Ende 2029. Der Strom wird aus dem Nuklearportfolio von Fortum im Preisgebiet SE3 (Stockholm) in Mittelschweden bezogen. Langfristige Partnerschaften spielen eine entscheidende Rolle, um die Vorhersehbarkeit der langfristigen Energiebeschaffung sicherzustellen und die Elektrifizierung im Rahmen des sauberen Wandels voranzutreiben. Der Atomstromliefervertrag zwischen Fortum und Vargön
Finnland: Das Kernkraftwerk Loviisa erzeugte im Jahr 2023 8,09 Terawattstunden kohlenstofffreien Strom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. Januar 2024 Werbung Das Kernkraftwerk Loviisa von Fortum hatte im Jahr 2023 ein gutes Produktionsjahr. (WK-intern) - Das Kraftwerk erzeugte insgesamt 8,09 Terawattstunden kohlenstofffreien Strom. Loviisa 1 erzeugte 3,99 TWh Strom und sein Auslastungsfaktor betrug 89,79 %; Loviisa 2 erzeugte 4,10 TWh Strom und sein Auslastungsfaktor betrug 92,32 %. Der kombinierte Auslastungsgrad der Anlageneinheiten betrug 91,06 %. „Letztes Jahr produzierte Loviisa etwa 10 % des finnischen Strombedarfs. Das entspricht dem Stromverbrauch der gesamten Metropolregion Helsinki“, sagt Sasu Valkamo, Vizepräsident des Kernkraftwerks Loviisa. Im Jahr 2023 kam es bei beiden Blöcken des Kraftwerks Loviisa zu einem kurzen Betankungsausfall. Der jährliche Ausfall von Block 1 betrug 22 Tage und
Trianel Gaskraftwerk Hamm übernimmt von Fortum technische Betriebsführung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. Februar 2022 Werbung Trianel Gaskraftwerk Hamm begrüßt 35 neue Kollegen (WK-intern) - Seit Jahresbeginn hat das Trianel Gaskraftwerk Hamm eine eigene technische Betriebsmannschaft und beschäftigt damit 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Kraftwerksstandort in Hamm-Uentrop. Die Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG hat die erfahrene Mannschaft des bisherigen Betriebsführers Fortum übernommen und damit auch die technische Betriebsführung des kommunalen Kraftwerks inne. „Wir danken Fortum für die ausgezeichnete Zusammenarbeit seit der Inbetriebnahme des Kraftwerks im Jahre 2007 und freuen uns, mit dem eingespielten Team auch in Zukunft weiterarbeiten zu dürfen“, sagt Dr. Martin Buschmeier, Geschäftsführer der Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG. „Organisatorische und wirtschaftliche Gründe
Sasu Valkamo zum Vizepräsidenten des Kernkraftwerks Loviisa von Fortum ernannt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 26. Januar 2022 Werbung Sasu Valkamo, M.Sc. (Eng.), wurde mit Wirkung zum 1.2.2022 zum Vizepräsidenten des Kernkraftwerks Loviisa von Fortum ernannt. (WK-intern) - Valkamo verfügt über umfangreiche Erfahrung im Kernenergiesektor und hatte seit 1992 eine Reihe von Positionen bei Fortum inne. Innerhalb des Geschäftsbereichs Fortum Generation war er verantwortlich für Kernkraft, thermische Energie und das Loviisa 3-Projekt in Miteigentum. Zuletzt war er Vice President, Engineering & Projects. „Das Kernkraftwerk Loviisa hat großartige Arbeit geleistet, um eine sichere und zuverlässige Stromerzeugung zu gewährleisten. Ich freue mich darauf, meine neue Rolle als Vizepräsident des Kernkraftwerks Loviisa zu übernehmen“, sagt Sasu Valkamo. „Ich weiß, dass Sasu Valkamo das Kernkraftwerk Loviisa erfolgreich
Nordex Group erhält 380 MW Großauftrag aus Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2022 Werbung Ende 2021 erhielt die Nordex Group einen Auftrag für das 380 MW Windpark-Cluster Pjelax-Böle-Kristinestad Norr in Finnland. Windpark umfasst 56 Delta4000-Turbinen des neuesten Turbinentyps N163/6.X der 6-MW-Klasse Langfristiger Premium Service Vertrag Der finnische Energieversorger Fortum hat mit der Nordex Group einen Vertrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 56 Windenergieanlagen des Typs N163 der neuesten 6.X-Variante unterzeichnet und abgeschlossen. Es ist das erste Projekt des Wind- und Solarteams von Fortum und Uniper in Zusammenarbeit mit dem finnischen Energieunternehmen Helen und der erste Auftrag für die Nordex Group von Fortum. Der Auftrag beinhaltet auch einen langfristigen Premium Service Vertrag. Das Projekt, in dem erstmals die 6.X-Turbinenvariante
Studie: Grüner Wasserstoff kann, importiert als grüner Ammoniak, bis 2025 wettbewerbsfähig sein Ökologie Technik Wasserstofftechnik 28. Oktober 2021 Werbung Grüner Wasserstoff kann schon bis 2025 konkurrenzfähig werden (WK-intern) - Wasserstoff ist im Kontext der Energiewende in aller Munde. Er macht es möglich, die CO2-Emissionen in Industrie und Verkehr zu reduzieren. Die Produktion von grünem Wasserstoff gilt aber nach wie vor als kostenintensiv. Eine neue Studie von Kearney in Zusammenarbeit mit Uniper zeigt, dass grüner Wasserstoff, importiert als grüner Ammoniak, bis 2025 wettbewerbsfähig sein kann - vorausgesetzt bestimmte Rahmenbedingungen werden erfüllt. "Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung rechnet mit einem grünen Wasserstoffbedarf, der mit hiesigen erneuerbaren Energiequellen nach bisherigem Planungsstand nicht gedeckt werden kann. Daher ist die Kernfrage, woher und in welcher Form der grüne Wasserstoff
Vestas erhält Auftrag über 226 MW für fünf Windenergieprojekte in Russland Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2020 Werbung Mit diesem fünften Auftrag erhöht Vestas seine Präsenz im Land auf eine Gesamtkapazität von fast 830 MW. (WK-intern) - Vestas secures 226 MW order for five wind energy projects in Russia Vestas has received a 226 MW order for five wind energy projects in Russia from WEDF (Wind Energy Development Fund), a joint investment fund created on a parity basis by PJSC Fortum and JSC RUSNANO. With this fifth order from its framework agreement with RUSNANO and Fortum to supply wind energy solutions in Russia, Vestas increases its footprint in the country to a total capacity of almost 830 MW, underlining the company’s
Vestas und RUSNANO unterzeichnen Memorandum of Understanding Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2019 Werbung Vestas and RUSNANO to explore further opportunities to increase footprint in Russia and re-enforce leading market position (WK-intern) - Vestas and RUSNANO today signed a Memorandum of Understanding (MoU) regarding localisation of equipment for the Russian sustainable energy market, including supply chain optimisation, local manufacturing of wind turbine components and Vestas considering the possibility of using technology developed by RUSNANO portfolio companies. The MoU was signed in relation to St. Petersburg International Economic Forum and seeks to strengthen Vestas and Rusnano’s position in the growing Russian sustainable energy market. Signing the MoU, Anders Runevad, Vestas President and CEO, said: “We continue to strengthen
Neuer 99-MW-Auftrag stärkt Vestas führende Position in der wachsenden Windenergiebranche Russlands Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 201925. Januar 2019 Werbung New 99 MW order reinforces Vestas’ leading position in Russia’s growing wind energy industry (WK-intern) - Vestas has secured an order for a 99 MW wind project from a joint venture between Rusnano and Fortum. Located in the Rostov region, the project will comprise 26 V126-3.45 MW turbines delivered in 3.8 MW Power Optimised Mode. The order is Vestas’ third order from its framework agreement with Rusnano and Fortum to supply wind energy solutions for projects in Russia. Following the recently installed 50 MW wind project in Ulyanovsk and the 198 MW order awarded to Vestas in December 2018, the project in the