Startup betrachtet Klimafolgekosten von Bauprojekten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. November 2024 Werbung Absolvent mit eigener Geschäftsidee erfolgreich: (WK-intern) - Sustainability, Transformation, Via: Aus diesen drei Begriffen setzt sich der Firmenname SUSTRAVIA zusammen, ein Startup des Biberacher Absolventen Luigi Paolo Ceci (*1993). Seine Geschäftsidee: Für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen zu sorgen, indem beispielsweise bei Ausschreibung und Vergabe mehr auf den CO2-Ausstoß geachtet wird. Dafür hat der 31-Jährige eine Software entwickelt, die er erfolgreich anbietet – von Biberach aus im gesamten Bundesgebiet. Wie er auf die Idee kam, wie es ihm als Gründer geht und inwieweit die Hochschule Biberach (HBC) ihn unterstützen konnte, darüber sprach Ceci mit Prof. Dr.-Ing. Matthias Bahr, Rektor der HBC. Die beiden kennen
Fachhochschule Kiel optimiert Form von Rotorblättern für Mega-Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. November 2024 Werbung Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. (WK-intern) - Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der bislang nicht nach aerodynamischen Gesichtspunkten entworfen wird. Die Ergebnisse des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit rund 230.000 Euro geförderten Projekts sind vielversprechend: Der Stromertrag von Anlagen der 10-Megawatklasse, die speziell für den Offshore-Bereich konzipiert wurden, könnte um bis zu vier Prozent gesteigert werden. Die Windkraft ist eine wichtige Säule der Energiewende. Mit 32 Prozent des produzierten Stroms im Jahr 2023 leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Stromversorgung.
RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg stellen Forschungsprojekt „PV2Float“ der Öffentlichkeit vor Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 15. November 2024 Werbung Schwimmende Solaranlage auf dem Mortkasee installiert Test von drei verschiedenen Anlagensystemen mit jeweils ca. 30 Kilowatt Leistung; Pilotanlage wird bis zu drei Jahre in Betrieb sein Technische Weiterentwicklung der PV-Systeme, Akzeptanz durch Bürgerinnen und Bürger sowie Umweltverträglichkeit im Fokus Forschungsvorhaben gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (WK-intern) - Photovoltaikanlagen auf dem Hausdach oder der grünen Wiese sind nichts Ungewöhnliches. Doch dass Solaranlagen auch schwimmen können, ist wohl den wenigsten bekannt. Das könnte sich bald ändern. Denn auf dem Mortkasee in Lohsa wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts über 190 schwimmende Solarmodule installiert. RWE, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
idw: trotz deutscher Milliardenausgaben ist ein Wendepunkt bei den globalen fossilen CO2-Emissionen noch nicht erreicht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. November 2024 Werbung In den letzten 10 Jahren haben sich die gesamten CO2-Emissionen auf einem relativ stetigen Plateau eingependelt, nach dem sie in den Jahren 2004 bis 2013 durchschnittlich um 2 Prozent pro Jahr stark angestiegen waren. Selbst die derzeitige deutsche Stromerzeugung ist viel reicher an CO2-Emissionen als noch vor drei Jahren Die deutschen Co2-Steuern sind somit einfach sinnlos verpufft (WK-intern) - Das deute zwar auf Stillstand auf dem Weg zu den Pariser Klimazielen hin, und reicht bei weitem nicht aus, um deutlich unter 2°C zu bleiben und langfristig die globalen Emissionen Richtung Netto-Null zu bringen. Damit die CO2-Emissionen bis 2050 Netto-Null erreichen, müssten die gesamten Emissionen
Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg veröffentlicht Broschüre über Photovoltaik in der Landwirtschaft Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. November 2024 Werbung Durch Solarstrom können landwirtschaftliche Betriebe ihre Energiekosten erheblich senken, die Abhängigkeit vom Energiemarkt reduzieren und aktiv zum Umweltschutz beitragen. Neue Broschüre über Photovoltaik in der Landwirtschaft erschienen Wie Landwirtschaftsbetriebe von Photovoltaik-Anlagen profitieren – und wie die Planung gelingt Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt (WK-intern) - Inzwischen besitzen 25 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland eine Photovoltaik-Anlage. Insgesamt betreiben sie laut Statistischem Bundesamt mehr als 61.000 Anlagen. Damit noch mehr Landwirtinnen und Landwirte von den Vorteilen der Solarenergie profitieren, haben die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und das Solar Cluster Baden-Württemberg im Rahmen des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg die Broschüre „Photovoltaik in der Landwirtschaft“ erstellt. Die 36-seitige Broschüre
Schneider Electric stellt neues Plattform-Konzept für Schutzeinrichtungen vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. November 2024 Werbung Mit PowerLogic P7 bringt Schneider Electric eine neue, zukunftsweisende Gerätegeneration auf den Markt, die Flexibilität einfach macht. (WK-intern) - Mit PowerLogic P7 hat Tech-Konzern Schneider Electric seine elektrischen Schutzgeräte für die Mittel- und Hochspannung um eine neue Plattformlösung erweitert. Diese besteht aus einer neutralen, modularen Hardware, die per Aufspielen unterschiedlicher Softwareapplikationen mit den jeweils individuell benötigten Schutzfunktionen ausgestattet werden kann. Ähnlich wie in der Consumer-IT kommt dabei in allen Anwendungsfällen eine einheitliche Softwareumgebung zum Einsatz und die Auswahl der passenden Applikation kann per Produktkonfigurator ganz einfach über die Schneider-Electric-Website erfolgen. Und auch was die Handhabung der Geräte angeht, zeichnet sich PowerLogic P7 durch hohe
DLR-Institut untersucht undichte Stellen in Gebäudehüllen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. November 2024 Werbung Neuer Prüfstand zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden Bedeutung der Leckageortung: Undichte Stellen in Gebäudehüllen können den Energieverbrauch eines Gebäudes um 30 bis 50 Prozent erhöhen. DLR-Forschende testen am neuen Prüfstand ATLAS akustische und thermografische Messmethoden, um undichte Stellen in Gebäuden genau zu erkennen, schneller zu orten und zu bewerten. Das Ziel ist, undichte Stellen schneller und genauer zu finden, So lassen sich Gebäude effektiver abdichten und so der Energieverbrauch senken. Schwerpunkte: Solarforschung, Energie (WK-intern) - Immer höhere Energiekosten sowie ein gesteigertes Umweltbewusstsein konfrontieren die Verbraucher mit der Frage nach der Effizienz der Dämmung des Hauses oder der Wohnung. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und
Goldman Sachs: Ein Fünftel der Deutschen wollen plötzlich Kaminöfen verbieten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. November 202411. November 2024 Werbung Umweltbedenken: 20 Prozent der deutschen Bevölkerung sind dafür, den Einbau von Kaminöfen in Deutschland zu verbieten. Ein Experte von MyHammer kommentiert: „Kaminöfen polarisieren. Sie sind sicherlich nicht die umweltfreundlichste Art zu heizen, sind aber gleichzeitig wegen ihrer Kosteneffizienz und der gemütlichen Atmosphäre nach wie vor sehr beliebt. (WK-intern) - Der Hauptgrund dafür sind die negativen Auswirkungen auf die Umwelt sowie die Gesundheit der Menschen. Laut einer aktuellen Umfrage von Goldman Sachs der die Plattform MyHammer gehört, die Vermittlung von Handwerkern betreibt, unterstützen nur 20 Prozent der Deutschen ein Verbot der Installation und Nutzung von Kaminöfen. Männer befürworten ein solches Verbot mit 22 Prozent etwas
Ørsteds neues Rahmenwerk für die Messung von Biodiversität im Bereich Offshore-Windenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2024 Werbung Ørsted präsentiert Rahmenwerk zur Messung von Biodiversität und ruft zur breiten Zusammenarbeit und engem Austausch auf (WK-intern) - Ørsteds neues Rahmenwerk für die Messung von Biodiversität soll die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen beim Ausbau der erneuerbaren Energien noch weiter stärken. Das Unternehmen hat den eigenen Ansatz nun Vertreter*innen von NGOs und Behörden präsentiert. Das große Ziel: ein branchenübergreifender Standard. Hamburg. Der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt sind eng miteinander verknüpft. Ørsted, Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie und Vorreiter der grünen Transformation, hat sich deshalb das Ziel gesetzt, dass alle neuen Erneuerbaren-Projekte des Unternehmens ab 2030 eine positive Netto-Auswirkung auf die Biodiversität haben sollen.
PIK und KfW präsentieren auf dem Weltklimagipfel ein Finanzkonzept für CO2-Emissionshandel Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 11. November 2024 Werbung Weil die Reduzierung der CO2-Emissionen zu langsam ist, um die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen, muss sehr viel CO2 aus der Atmosphäre zurückgeholt werden. Ökonomische Kosten der Klimakrise überdeutlich CO2-Entnahme zentrale Säule zum Erreichen globaler Klimaziele PIK und KfW für schnellen Marktaufbau von CO2-Entnahmen im Emissionshandel (WK-intern) - Das kostet im Jahr 2050 je nach Szenario bis zu zwei Prozent der jährlichen globalen Wirtschaftsleistung. Dieser Aufwand ist wirtschaftlich zwingend, weil die Klimaschäden je Tonne CO2 um ein Vielfaches höher liegen. Die Staatshaushalte aber wären damit überfordert - nötig ist also eine Finanzarchitektur, die genug privates Kapital mobilisiert. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und die KfW,
EIB-Klima-Umfrage: Klimawandel und Migration zwingen Deutschen neue Lebensweise auf Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. November 2024 Werbung Zwei Drittel der Menschen in Deutschland erwarten laut EIB-Umfrage, dass sie wegen des Klimawandels ihre Lebensweise ändern müssen (WK-intern) - Sechs von zehn Deutschen (63%) rechnen damit, dass der Klimawandel sie zwingt, ihre Lebensweise zu ändern. Das geht aus der jüngsten jährlichen Klimaumfrage der Europäischen Investitionsbank (EIB) hervor. Die Menschen in Deutschland sehen den Klimawandel als die drittgrößte Herausforderung für ihr Land nach Migration und höheren Lebenshaltungskosten. Viele sind überzeugt: Wer jetzt mehr in Klimaanpassung investiert, vermeidet höhere Kosten in der Zukunft. Die wichtigsten Ergebnisse 92 % der Befragten in Deutschland halten Klimaanpassung in ihrem Land für wichtig; 40 % von ihnen sagen, das Thema müsse Priorität
Bei der Stromerzeugung mit Wasserstoff entstehen keine klimaschädlichen Emissionen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. November 202411. November 2024 Werbung Klimafreundlicher Strom aus Ammoniak (WK-intern) - Doch Herstellung, Speicherung und Transport des Gases sind technisch teuer und anspruchsvoll. Fraunhofer-Forschende nutzen deshalb das leichter handhabbare Wasserstoffderivat Ammoniak als Ausgangsstoff. Im Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stack wird Ammoniak zerlegt und der entstehende Wasserstoff in Strom verwandelt. Die Abwärme kann beispielsweise als Heizenergie genutzt werden. Auf dem Energieträger Wasserstoff und seinen Derivaten ruhen große Hoffnungen. In der nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung nehmen sie bei der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Insbesondere Ammoniak (NH3) hat dabei ein hohes Potenzial, denn Wasserstoff lässt sich in Form von Ammoniak besser speichern und transportieren. Ein Forschenden-Team mit Prof. Laura Nousch vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und