Schneider Electric stellt neues Plattform-Konzept für Schutzeinrichtungen vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. November 2024 Werbung Mit PowerLogic P7 bringt Schneider Electric eine neue, zukunftsweisende Gerätegeneration auf den Markt, die Flexibilität einfach macht. (WK-intern) - Mit PowerLogic P7 hat Tech-Konzern Schneider Electric seine elektrischen Schutzgeräte für die Mittel- und Hochspannung um eine neue Plattformlösung erweitert. Diese besteht aus einer neutralen, modularen Hardware, die per Aufspielen unterschiedlicher Softwareapplikationen mit den jeweils individuell benötigten Schutzfunktionen ausgestattet werden kann. Ähnlich wie in der Consumer-IT kommt dabei in allen Anwendungsfällen eine einheitliche Softwareumgebung zum Einsatz und die Auswahl der passenden Applikation kann per Produktkonfigurator ganz einfach über die Schneider-Electric-Website erfolgen. Und auch was die Handhabung der Geräte angeht, zeichnet sich PowerLogic P7 durch hohe
Gill WindSonic – Gills marktführende 2-Achsen-Windsensoren bieten jetzt WMO-konforme Böenmessung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2024 Werbung WindSonic ist Gills beliebteste 2-Achsen-Anemometer-Reihe und hat einen äußerst treuen Kundenstamm aufgrund seiner: bewährten Genauigkeit und Zuverlässigkeit geringen Wartungsaufwand für niedrige Gesamtbetriebskosten Modelle und Ausgänge für die meisten Anwendungen (WK-intern) - WindSonic hat jetzt neue Funktionen – integrierte WMO-konforme Böenwindgeschwindigkeits- und -richtungsmessungen, berechnet aus einem gleitenden Durchschnitt. Die Böendauer ist vom Benutzer zwischen 1 und 10 Minuten wählbar. Bei zunehmenden Wetterextremen sorgen diese Funktionen dafür, dass WindSonic noch mehr wichtige Informationen mit absoluter Zuverlässigkeit liefert. Diese Entwicklung ist Teil eines Programms zur kontinuierlichen Verbesserung der Gill-Produkte, um sicherzustellen, dass jede Reihe in ihrer Leistungskategorie herausragend ist. WindSonic-Windsensoren gehören zu den zuverlässigsten Anemometern auf dem Markt. Kunden auf
Induktion: Qualcomm Technik ermöglicht E-Fahrzeuge während der Fahrt, vor einer Ampel oder auf einem Parkplatz aufzuladen E-Mobilität Neue Ideen ! Videos 26. Mai 201726. Mai 2017 Werbung Halo ™ Wireless-Elektrofahrzeug-Ladetechnik (WEVC) ist ein drahtloses DEVC-System, das in der Lage ist, ein Elektrofahrzeug (EV) dynamisch mit bis zu 20 Kilowatt bei Autobahngeschwindigkeiten zu laden. (WK-intern) - Qualcomm Incorporated (NASDAQ: QCOM) through its subsidiary, Qualcomm Technologies, Inc., today demonstrated dynamic electric vehicle charging (DEVC), which allows vehicles to charge while driving. Based on the Qualcomm Halo™ wireless electric vehicle charging technology (WEVC), Qualcomm Technologies designed and built a wireless DEVC system capable of charging an electric vehicle (EV) dynamically at up to 20 kilowatts at highway speeds. Qualcomm Technologies also demonstrated simultaneous charging, in which two vehicles on the same track can
Vorschau auf die Hannover Messe 2016 Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 29. Januar 201628. Januar 2016 Werbung (Halle 16 A04) Spitzencluster it´s OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0 (WK-intern) - Damit produzierende Unternehmen in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen. Praxisnahe Ansätze dafür werden im Spitzencluster it´s OWL entwickelt und in die Umsetzung gebracht. Das Spektrum reicht von konkreten Lösungen für Industrie 4.0 über Transferprojekte mit Forschungseinrichtungen bis hin zu Demonstrationszentren für neue Technologien und neuen Geschäftsideen. Auf dem OWL Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe (Halle 16 A 04) präsentieren 35 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen Lösungen und Forschungsansätze für intelligente Produkte und Produktionsverfahren – und zeigen auf, wie Unternehmen diese nutzen können.
Energieeffizienzpreis: ZVEH und ZVEI prämieren energieeffiziente Anwendungen Erneuerbare & Ökologie Technik 26. August 2015 Werbung Bewerbungsfrist für Energieeffizienzpreis läuft bis zum 14. Oktober (WK-intern) - Den Klimaschutzzielen gerecht werden und gleichzeitig den wachsenden Energiebedarf decken – diese beiden ambitionierten Ziele können nur erreicht werden, wenn es gelingt, die Energieeffizienz zu steigern. Enorme Potenziale dafür bietet der Gebäudesektor, der für fast 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich ist. Hier kommen insbesondere E-Handwerksbetriebe ins Spiel: Mit ihren Kompetenzen auf den Gebieten der Gebäudeautomation, des Energiemanagements und der Anwendung innovativer Energietechnik entwickeln sie individuelle Lösungen, die die Energieeffizienz deutlich verbessern – unter anderem mit Hilfe international anerkannter Businstallationen. Besonders erfolgreiche Projekte haben nun die Chance auf eine namhafte Auszeichnung: Auf