RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg stellen Forschungsprojekt „PV2Float“ der Öffentlichkeit vor Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 15. November 2024 Werbung Schwimmende Solaranlage auf dem Mortkasee installiert Test von drei verschiedenen Anlagensystemen mit jeweils ca. 30 Kilowatt Leistung; Pilotanlage wird bis zu drei Jahre in Betrieb sein Technische Weiterentwicklung der PV-Systeme, Akzeptanz durch Bürgerinnen und Bürger sowie Umweltverträglichkeit im Fokus Forschungsvorhaben gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (WK-intern) - Photovoltaikanlagen auf dem Hausdach oder der grünen Wiese sind nichts Ungewöhnliches. Doch dass Solaranlagen auch schwimmen können, ist wohl den wenigsten bekannt. Das könnte sich bald ändern. Denn auf dem Mortkasee in Lohsa wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts über 190 schwimmende Solarmodule installiert. RWE, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
WINAICO Photovoltaikmodule auf schwimmendem Solarsystem in Großbritannien News allgemein Solarenergie 4. Juli 2017 Werbung Wasserreservoir wird zur Stromerzeugung genutzt (WK-intern) - WINAICOs Fachpartner, East Green Energy Ltd. aus Großbritannien, hat 192 WINAICO Solarmodule WST-260P6 auf einem schwimmenden Solarsystem installiert. Die 50 kWp Solaranlage, die mehr als 43.500 kWh jährlich produziert, ist auf einem Wasserreservoir in Norfolk installiert und ist das erste schwimmende Solarsystem im Osten Englands. In diesem Teil des Landes gibt es zahlreiche Seen und Reservoirs auf Farmen. Eine schwimmende Solaranlage ermöglicht nicht nur Einnahmen aus diesen bisher ungenutzten Ressourcen, der vor Ort produzierte Strom kann auch zum Betrieb von Bewässerungspumpen genutzt werden. „Es wird häufig über Photovoltaik in den Medien berichtet, doch was die Wenigsten wissen
ABB treibt die Energierevolution mit Schwimmender Solaranlage voran Neue Ideen ! Solarenergie 30. Mai 2017 Werbung Schwimmende Solaranlage in Singapur mit ABB-Technologie (WK-intern) - ABB treibt die Energierevolution mit neuem Konzept zur Nutzung von Solarenergie in Singapur voran Singapur kann Sonnenenergie aus Platzmangel bisher nur sehr eingeschränkt nutzen. Schwimmende Solaranlagen bieten dem von Wasser umgebenen Stadtstaat möglicherweise eine realisierbare Alternative, da schwimmende Solarzellen bis zu elfmal effizienter sein können, als auf kostbarem Land installierte Module. Als führender Anbieter innovativer Technologien liefert ABB wichtige Komponenten für eine wegweisende 1-Megawatt-Photovoltaik-Testanlage. Das 1 Hektar grosse Testfeld entspricht 1,5 Fussballfeldern. Die erzeugte Energie wird in das nationale Stromnetz eingespeist und versorgt bis zu 250 Haushalte mit Elektrizität. „Wir sind stolz darauf, dieses wichtige Projekt