Nationale Wasserstoffrat begrüßt neue EU-Verordnung zum schnellen Aufbau eines EU-Wasserstoffmarktes Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. November 2024 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine Stellungnahme zur geplanten EU-Verordnung über die Zertifizierung von CO2-armem Wasserstoff veröffentlicht. (WK-intern) - Der NWR begrüßt den Vorstoß der Europäischen Kommission als wichtigen Schritt zum schnellen Aufbau eines EU-Wasserstoffmarktes, sieht aber noch Optimierungsbedarf bei einigen Aspekten. Mit dem vorgelegten Entwurf zur Methodologie zur Berechnung der Treibhauseinsparungen von CO2-armem Wasserstoff werden weitere Herstellungsrouten für Wasserstoff geregelt. Diese entsprechen zwar nicht den relativ engen Anforderungen an erneuerbaren Wasserstoff, können aber trotzdem signifikante Beiträge zur Emissionsminderung leisten. In seiner Stellungnahme erklärt der NWR, dass der Delegierte Rechtsakt damit eine wichtige regulatorische Lücke für den Hochlauf schließt. Gerade für die Anfangsphase
Gegen den Klimawandel: Recyclebare Batterien entziehen der Atmosphäre CO2 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. November 2024 Werbung Mit dem neuen Klimaschutzgesetz hat sich Deutschland zur Treibhausgasneutralität bis 2045 verpflichtet. (WK-intern) - Dafür müssen Emissionen vermieden, CO2 aus der Atmosphäre entfernt und fossile Energieträger durch erneuerbare ersetzt werden. Laut Expert*innen wird es allerdings auch nach 2045 noch erforderlich sein, CO2 abzuscheiden und anschließend zu nutzen oder in tiefliegenden Gesteinsschichten zu speichern – bekannt unter den Abkürzungen CCS, CCU und CCUS („Carbon Capture, Utilisation and Storage“, auf Deutsch Kohlenstoffabscheidung, Nutzung und Speicherung). Im Dienste dieser Bestrebungen steht ein neues Forschungsprojekt der Universität Paderborn, bei dem sogenannte „Übergangsmetall-CO2-Batterien (TMBCs)“ entwickelt werden sollen. Die Batterien versprechen nicht nur die Speicherung erneuerbarer Energien, sondern auch
Förderinitiative und die „Leuchttürme der Wärmewende“ weisen Weg in eine nachhaltige Energiezukunft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. November 2024 Werbung Neue Förderinitiative des Klima- und Energiefonds hält 45 Millionen Euro für innovative Lösungen bereit – Online-Infoveranstaltung am 17. Dezember (WK-intern) - Rund 50 Prozent des Energieverbrauchs in Österreich werden für Wärme verwendet, zwei Drittel davon stammen derzeit noch aus fossilen Energieträgern. Um raus aus der Abhängigkeit von Öl und Gas zu kommen, gilt es, auf intelligente, erneuerbare Wärme umzusteigen. Möglich macht das die neue Förderinitiative „Leuchttürme der Wärmewende“ des Klima- und Energiefonds, die innovative Projekte und Musterlösungen von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Gebietskörperschaften und Vereinen in Österreich unterstützt. Ziel ist es, Forschungsergebnisse rasch und effizient in die Umsetzung zu bringen. Zur Verfügung stehen dafür 45
DLR und Bundespolizei stärken Zusammenarbeit bei maritimer Sicherheit Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 22. November 2024 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Bundespolizei arbeiten zukünftig im Bereich der maritimen Sicherheit enger zusammen. (WK-intern) - Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde jetzt in Neustadt (Holstein) unterzeichnet. Es geht um die gemeinsame Erprobung und Weiterentwicklung von Fähigkeiten für die maritime Sicherheit. Gemeinsame Erprobung und Weiterentwicklung von Fähigkeiten Neues Kapitel in der seit Jahren erfolgreichen Kooperation Technologiedemonstration auf einem Einsatzschiff im Hafen von Neustadt Schwerpunkte: Sicherheit, maritime Sicherheit, Technologietransfer „Sicherheit ist eines der Grundbedürfnisse unserer globalisierten Gesellschaft. Als Querschnittsthema bringt die zivile Sicherheits- und Verteidigungsforschung des DLR alle Kompetenzen und Infrastrukturen unserer Forschungsbereiche Luft- und Raumfahrt sowie Verkehr und Energie zusammen“, erläutert Prof.
CD-Labor an TU Graz erforscht neue Halbleitermaterialien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 22. November 2024 Werbung Mit energie- und ressourcensparenden Methoden will ein Forschungsteam am Institut für anorganische Chemie der TU Graz hochwertige dotierte Siliziumschichten für die Elektronik- und Solarbranche ermöglichen. (WK-intern) - Die weltweite Produktion von Halbleitern wächst rasant und damit die Nachfrage nach Vorprodukten, insbesondere kristallinem Silizium. Bei dessen energieintensiver Herstellung lässt sich aber nur ein Viertel des eingesetzten Rohsiliziums nutzen. Dies führt zu großen Abfallmengen. Im heute eröffneten „Christian Doppler Labor für Neue Halbleitermaterialien basierend auf funktionalisierten Hydridosilanen“ forscht ein Team um Laborleiter Michael Haas vom Institut für Anorganische Chemie der TU Graz an Alternativen: Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft erkunden die Forschenden gemeinsam
Forscher: Solarstrom von Privathaushalten kann leider lokal oft nicht genutzt werden … Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 21. November 2024 Werbung HSBI-Feldtest in Herford: Solarstrom von Privathaushalten kann leider lokal oft nicht genutzt werden und strapaziert dann das Netz – KI schafft Abhilfe (WK-intern) - Mit einem innovativen Ansatz begegnen Forschende der HSBI und der Universität Bielefeld den Herausforderungen der Energiewende: Ein Feldtest bei Privathaushalten in Herford hat gezeigt, dass mit Hilfe verteilter Künstlicher Intelligenz das Stromnetz sicher gesteuert werden kann. Denn zurzeit bringen Schwankungen, die durch die unregelmäßige Erzeugung von erneuerbarer Energie entstehen, das Netz lokal immer wieder an die Grenze seiner Belastbarkeit. Die Energieerzeugung durch eine Photovoltaikanlage liefert keine konstante Leistung. Das Projekt AI4DG untersucht, wie man die Stromversorgung mit Hilfe Künstlicher Intelligenz so
Herausforderungen bei der Umsetzung einer flächendeckenden Wasserstoff-Infrastruktur Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 21. November 2024 Werbung Wasserstoff-Infrastruktur: Heinz-Werner Hölscher sieht Herausforderungen bei der Umsetzung (WK-intern) - Die Umsetzung einer flächendeckenden Wasserstoff-Infrastruktur stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Heinz Werner Hölscher aus Freiburg betont die Notwendigkeit eines koordinierten Vorgehens: „Wir müssen jetzt die Weichen für ein zukunftsfähiges Wasserstoffnetz stellen. Das erfordert massive Investitionen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Versorgern.“ Der Experte sieht in regionalen Projekten wichtige Impulsgeber für den Infrastrukturausbau. Gleichzeitig mahnt er, die Akzeptanz in der Bevölkerung und der Industrie nicht zu vernachlässigen: „Nur wenn wir die Kunden und Menschen mitnehmen und die Vorteile einer Wasserstoffwirtschaft vermitteln, können wir die notwendigen Infrastrukturprojekte erfolgreich vor Ort umsetzen.“ Aktuelle Situation
Amazon stellt weltweit erste kommerzielle Algenfarm im Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks 19. November 2024 Werbung Die weltweit erste kommerzielle Algenfarm zwischen Offshore-Windturbinen ist jetzt in den Niederlanden eröffnet (WK-intern) - North Sea Farm 1 erstreckt sich über fünf Hektar und dient dazu, den Algenanbau zu testen und zu verbessern. Gleichzeitig leistet es Pionierarbeit in der wissenschaftlichen Forschung, um das Potenzial von Algenfarmen zur Bindung und Speicherung von Kohlenstoff zu erkunden, was zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen könnte. North Sea Farm 1 wird von North Sea Farmers (NSF) zusammen mit einem Konsortium europäischer Wissenschaftler und Forschungspartner geleitet. Amazon hat 1,5 Millionen Euro bereitgestellt, um North Sea Farm 1 zu gründen und ein Jahr lang wissenschaftliche Forschung zur CO2-Reduzierung durch Algenanbau
Ende der Strompreisbremse & steigende Netzentgelte: Stromkosten explodieren zum Jahreswechsel um bis zu 45 % Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. November 2024 Werbung Die vermeintlich gute Nachricht über den Rückgang der Strompreise 2024 lässt derzeit viele Österreicher:innen in falscher Sicherheit wiegen. durchblicker-Analyse: Jeder Haushalt ist betroffen, durch Förderstopp und Gebührenerhöhung entstehen Durchschnittsfamilien Mehrkosten von bis zu 725 Euro pro Jahr Wechselbereitschaft gering: Lediglich ein Viertel der Haushalte hat im vergangenen Halbjahr einen neuen Tarif abgeschlossen, knapp die Hälfte ist noch nie umgestiegen durchblicker Experte: Nur Anbieterwechsel federt Preissprung ab, Umstellung erfolgt in wenigen Schritten und ohne Zusatzaufwand (WK-intern) - Fakt ist allerdings: 2025 kommt ein erheblicher Stromkostenanstieg auf alle Haushalte zu, der bis zu 45 Prozent betragen kann. Das liegt einerseits an der Erhöhung der Netzgebühren und Abgaben
KEA-BW legt Auswertung der kommunalen Energieverbräuche in Baden-Württemberg für das Jahr 2021 vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. November 2024 Werbung Südwesten: Nur rund zehn Prozent der Verwaltungsbauten, Schulen und Kindergärten erreichen beim Wärmeverbrauch den Zielwert Seit 2021 sind Kommunen in Baden-Württemberg verpflichtet, die Energieverbrauchsdaten ihrer Liegenschaften zu erfassen und zu berichten. Die Landesenergieagentur KEA-BW hat nun die erste landesweite Auswertung vorgelegt. Das Ergebnis zeigt: Es ist noch viel Luft nach oben. Die Zielwerte für einen klimaneutralen kommunalen Gebäudebestand sind aber zu schaffen. (WK-intern) - Kommunen im Südwesten müssen jedes Jahr die Energieverbräuche ihrer Liegenschaften an das Land melden. Das legt das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg fest. Stichtag ist der 30. Juni für den Verbrauch des Vorjahres. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hat nun die
Hochschule Bremerhaven forscht nach der Möglichkeit für längeren Betrieb von Windenergieanlagen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 18. November 202418. November 2024 Werbung Ein zweites Leben für Windenergieanlagen? (WK-intern) - Masterstudent hat Potenzial von Windkraft für die Eisenindustrie in Namibia untersucht Die Produktion von Eisen gehört zu den Industriezweigen mit den höchsten Treibhausgasemissionen. Daher gilt die Umstellung auf erneuerbare Energien als wichtiger Schritt im Kampf gegen die globale Erwärmung. In Namibia soll die erste „grüne“ Mine entstehen, bei der vor Ort klimaneutral produzierter Wasserstoff für die Herstellung von Eisenschwamm verwendet wird. Ob sich dort neben Photovoltaik auch Windenergieanlagen wirtschaftlich betreiben lassen, hat Tido Hagen im Rahmen seiner Masterarbeit für das Unternehmen HyIron – Green Technologies LTD untersucht. Dabei ging es auch um die Frage, ob ältere
Förderung für zukunftsweisende Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Forschungs-Mitteilungen 17. November 2024 Werbung Der Stifterverband fördert mit seinem Ausschreibungs-Förderprogramm CRoSS (Cooperative Research of Science and Society) praktikable Wege für eine aktive Beteiligung der Gesellschaft im Forschungsalltag. (WK-intern) - Dafür lädt er Forschende verschiedener Fachdisziplinen ein, in einem Team mit Expertinnen und Experten aus der organisierten Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft an konkreten Fragen der Gegenwart zu arbeiten. Forschende einer Hochschule oder eines Forschungsinstitutes können sich bis zum 6. Dezember 2024 bewerben. Ob es um Umweltthemen geht oder um die Stadtentwicklung - um den Blick der Wissenschaft für die Gesellschaft zu stärken, startet der Stifterverband die zweite Ausschreibungsrunde seines Fellowship-Programm CRoSS. Hier soll die Wissenschaft für Menschen mit